- Vertrag von Trianon
-
Der Friedensvertrag von Trianon (auch Vertrag von Trianon), einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten, besiegelte 1920 die 1918/1919 erfolgten Sezessionen aus dem Königreich Ungarn – bis 1918 mit Österreich in der Realunion Österreich-Ungarn verbunden – nach dem für die Doppelmonarchie verlorenen Krieg. Ungarn musste damit völkerrechtlich verbindlich zur Kenntnis nehmen, dass zwei Drittel des Territoriums des historischen Königreichs Nachbar- und Nachfolgestaaten zufielen.
Inhaltsverzeichnis
Sezessionen
- Tschechen und Slowaken, deren Nationalrat in Paris bereits am 2. Juli 1918 von den USA anerkannt wurde, riefen am 28. Oktober 1918 die Tschechoslowakische Republik aus.
- Kroatien und Slawonien gründeten am 5. Oktober in Zagreb den Nationalrat der Serben, Kroaten und Slowenen, nahmen keine Weisungen aus Budapest mehr entgegen und erklärten sich am 30. Oktober 1918 zum Teil des neuen SHS-Staats.
- Die Rumänen Siebenbürgens sprachen sich am 1. Dezember 1918 in den Karlsburger Beschlüssen (Alba Iulia) für die Vereinigung mit Rumänien aus. Die Volksversammlungen der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben entschieden sich im Jahr 1919 ebenfalls für die Vereinigung ihrer Gebiete mit Rumänien. (In den Karlsburger Beschlüssen haben die Rumänen den Magyaren und den Deutschen als Minderheiten weitgehende Gleichberechtigung zugesichert, dies aber später nicht eingehalten.)
Verhandlungen und Vertragsunterzeichnung
Die Fakten waren also zum größten Teil längst geschaffen, als Ungarn Ende 1919, nach den Verhandlungen mit Österreich, nach Paris eingeladen wurde. Der mit Österreich im September 1919 abgeschlossene Vertrag von St. Germain hatte überdies bereits die Entscheidung getroffen, dass Deutsch-Westungarn an Österreich fällt und dass Österreich an die Tschechoslowakei (und nicht mehr an Oberungarn) grenzt. Ungarn forderte erfolglos eine Revision und eine Volksabstimmung über die abzutretenden Gebiete. Wie Österreich wurde Ungarn von der Triple-Entente als Kriegsverlierer und nicht als gleichwertiger Verhandlungspartner betrachtet.
Schließlich unterzeichnete Ungarn am 4. Juni 1920 den Friedensvertrag im Versailler Palais Grand Trianon. Für Ungarn unterschrieben Ágoston Benárd, Minister für Wohlfahrt, und Alfréd Drasche-Lázár, Botschafter. Der Vertrag bestätigte zumeist nur die faktisch bereits bestehende Situation.
Zu den Signatarmächten zählten Großbritannien, Frankreich und Italien (zur so genannten Triple-Entente zusammengeschlossen und die eigentlichen Gegner der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn im Krieg), Japan, Belgien, Siam, Griechenland, Nicaragua, Panama, das im Herbst 1918 wiedererstandene Polen, Portugal, Rumänien, das neu gebildete serbisch-kroatisch-slowenische Königreich (mit Serbien als erstem von Österreich-Ungarn im August 1914 angegriffenen Staat) und die neue Tschecho-Slowakei (die Exiltschechen in den USA hatten dort bereits während des Krieges für ihren gemeinsamen Staat mit den Slowaken argumentiert). Die Vereinigten Staaten unterzeichneten den Vertrag nicht; Ungarn und die USA beschlossen den Frieden in Washington, D.C. mit einem separaten Vertrag auf Grundlage des Vertrags von Trianon, jedoch ohne die Artikel zum Völkerbund, bei dem die USA nur Beobachterstatus hatten.
Deutsch-Westungarn, seit 1919 von den Österreichern Burgenland genannt, sollte an Österreich angeschlossen werden; eine der wenigen Bestimmungen des Vertrags von Trianon, die bei der Unterzeichnung noch nicht realisiert waren. Ungarische Freischärler beschossen jedoch die österreichische Gendarmerie und verhinderten vorerst die Verwaltung des Burgenlandes durch Österreich. Ödenburg (Sopron) war als Landeshauptstadt vorgesehen. Die in der Stadt und den umgebenden Dörfern im Dezember 1921 auf Vermittlung Italiens abgehaltene Volksabstimmung ging zugunsten Ungarns aus; der Großteil des Burgenlandes wurde im Herbst 1921 ohne Volksabstimmung an Österreich angegliedert.
Vertragsbestimmungen
- Kriegsschuldartikel
- Artikel über die Wiedergutmachung
- Artikel zu Rüstungsbeschränkungen
- Gebietsabtretungen, die mehr als zwei Drittel (von 325.411 km² auf 93.073 km²)[1] des Reichsgebietes betrafen:
- die heutige Slowakei und die Karpatoukraine an die Tschechoslowakei,
- das heutige Burgenland an Österreich,
- Kroatien, Slawonien, Prekmurje, die Regionen Batschka und Süd-Baranya (Drávaköz) und Teile des Banats an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen,
- Siebenbürgen mit dem Rest des Banats und mit Partium an Rumänien,
- ein kleines Gebiet mit 14 Dörfern im äußersten Norden wurde Polen zugesprochen,
- die Freie Stadt Fiume (St. Veit am Flaum bzw. Fiume bzw. Rijeka) wurde Italien zugesprochen.
Folgen
Der Vertrag bestimmte, da die Grenzziehung oft nach strategischen Aspekten erfolgte, die Trennung von etwa drei Millionen Magyaren vom heutigen Ungarn.[2] Die meisten Magyaren außerhalb Ungarns lebten in Grenzgebieten – in der südlichen Slowakei, in der Karpatoukraine (1.072.000), in der Vojvodina (Nordserbien), in Partium und in Prekmurje (Slowenien, 571.000) sowie in Rumänien (1.664.000; Angaben auf Grundlage der Volkszählung von 1910).[3] In Rumänien und in der heutigen Slowakei gab es Inseln mit überwiegend ungarischen Bevölkerung, heute sind die Ungarn dort teilweise die Minderheit.
Andererseits verblieben aber auch sehr viele Nicht-Magyaren auf dem Gebiet des übrig gebliebenen Ungarns (Volkszählung 1920): 551.211 Deutsche, 141.882 Slowaken, 23.760 Rumänen, 59.875 Kroaten, 17.131 Serben[4] und 60.748 übrige (unter anderen Slowenen, Bunjewatzen und Šokci). Zugleich gaben 399.176 Personen an, dass sie der slowakischen, 179.928 der serbischen oder kroatischen und 88.828 der rumänischen Sprache mächtig seien.
Ungarn wurde als Kriegsverlierer wie Österreich mit hohen Reparationen belastet, Ungarns Wirtschaftsbeziehungen zu seinen Nachbarn wurden durch die Errichtung hoher Zollmauern unterbrochen. Da gleichzeitig viele Flüchtlinge aus den abgetrennten Gebieten nach Ungarn strömten, verschlechterte sich die Wirtschaftslage Ungarns dramatisch. Aufgrund dessen und wegen der autoritären ungarischen Innenpolitik verließen viele ungarische Intellektuelle und Künstler ihr Land.
Die Magyaren waren nach dem Vertrag von Trianon entrüstet und schockiert, da die abgefallenen bzw. abzutretenden Gebiete seit dem 11. Jahrhundert nach und nach zum Königreich Ungarn gekommen waren. Die Losung der damaligen Widerstandskämpfer lautete „Nein! Nein! Niemals!!“ (ungarisch: Nem! Nem! Soha!!). Die Flaggen im gesamten Ungarn wurden bis zum Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 auf Halbmast gesenkt. Erst dann wurden sie wieder um ein Drittel gehoben.
In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts mussten die Schüler am Schultagsbeginn ein Gebet sprechen, in dem die Revision, d. h. die Wiederherstellung Großungarns gefordert wurde (Ich glaube an einen Gott, ich glaube an eine Heimat, ich glaube an die unendliche göttliche Wahrheit, ich glaube an die Auferstehung Ungarns! - ungarisch: Hiszek egy Istenben, Hiszek egy hazában, Hiszek egy Isteni örök igazságban, Hiszek Magyarország feltámadásában.).
Die Wiener Schiedsprüche von 1938 und 1940 unter der Regie des nationalsozialistischen Deutschland korrigierten Trianon im Sinn Ungarns, wurden aber 1945 / 1947 für ungültig von Anfang an („ex tunc“) erklärt. Somit ist der Vertrag von Trianon (so wie der von St. Germain mit Österreich) nach wie vor gültig und Teil des Rechtsystems aller Nachfolgestaaten. Die Pariser Friedenskonferenz hat für die Tschechoslowakei kleine Gebietsgewinne südlich von Bratislava / Pozsony / Pressburg gebracht. Seit 1945 hat den Vertrag von Trianon keine Großmacht in Frage gestellt.
Am 4. Juni 2010 - also 90 Jahre nach Unterzeichnung des Vertrags - beging das ungarische Parlament zum ersten Mal den so genannten Tag der nationalen Zusammengehörigkeit.[5] Die Slowakei fühlte sich damit provoziert.[6]
Noch heute gibt es rechtsextreme Parteien, die die Grenzrevision in ihrem Parteiprogramm haben. Das Thema Trianon dient auch im 21. Jahrhundert ungarischen Rechtsextremen, wie das Thema Versailles in der Zwischenkriegszeit deutschen Rechtsextremen gedient hat: Man kann damit über den engen Kreis der eigenen Anhänger Sympathie im Land gewinnen und baut „automatisch“ einen Außenfeind auf, wie ihn jede derartige Bewegung braucht. (Von Trianon sind sämtliche Nachbarstaaten Ungarns betroffen.) Das Magyaren-Reich ist in diesem Gedankengebäude der ewige, zu Unrecht bestrafte Verlierer.[7][8][9]
Kleinere Gebietsänderungen
- Am 29. Januar 1919 schlossen sich Bürger von Balassagyarmat den Soldaten von Hauptmann Zsigmond Vizy an und vertrieben die eindringenden tschechoslowakischen Truppen, die versuchten die Grenzen der Tschechoslowakei nach Süden zu verschieben. Damit verblieben die betroffenen 18 Dörfer südlich des Flusses Ipoly bei Ungarn.
- Am 1. August 1920 verjagten Grenzpolizisten aus Kerca (Prekmurje) mit Unterstützung von Aufständischen aus Kerca und Szomoróc die serbisch-kroatisch-slowenischen Truppen aus Szomoróc. Nach langen Verhandlungen wurde Szomoróc am 9. Februar 1922 nach Ungarn eingegliedert. 1943 sind die beiden Dörfer unter dem Namen Kercaszomor vereinigt.
- In zehn, entsprechend dem Vertrag Österreich zugeordneten Dörfern kam es zu Ausschreitungen. Daraufhin kam es in diesen Dörfern zu Volksabstimmungen, die dazu führten, dass sie zwischen dem 10. Januar 1923 und dem 9. März 1923 wieder zu Ungarn kamen. Dabei handelte es sich um die Dörfer Felsőcsatár (damals Alsócsatár und Felsőcsatár), Horvátlövő, Narda (damals Kisnarda und Nagynarda), Olmód, Pornóapáti, Szentpéterfa und Vaskeresztes (damals Németkeresztes und Magyarkeresztes). Ursprünglich wären die Dörfer Rendek und Rőtfalva statt Olmód und Szentpéterfa zu Ungarn zurückgekommen (siehe auch Volksabstimmung 1921 im Burgenland).
- 1924 wurden Somoskőújfalu und Somoskő durch die tschechoslowakisch-ungarische Grenzkommission von der Tschechoslowakei an Ungarn abgetreten.
- 1947 wurde der Brückenkopf bei Bratislava der Tschechoslowakei zugesprochen, heute gehört das Gebiet zur Slowakei.
Rezeption in Ungarn
- In Budapest gibt es seit 2008 ein Trianonforschungsinstitut.
- Das Trianonforschungsinstitut gibt vierteljährlich eine Zeitschrift mit dem Namen Trianoni Szemle und dem Untertitel Historisches Magazin des Großungarns heraus.[10]
- In Várpalota gibt es ein „Trianon Museum“.[11]
- Am 31. Mai 2010 erklärte die Nationalversammlung den 4. Juni zu einem nationalen Gedenktag, dem Tag des nationalen Zusammenhaltes (Nemzeti összetartozás napja).
Siehe auch
- Tschechischer Korridor
- Jovan Cvijić (hinsichtlich serbisch-jugoslawischer territorialer Zugewinne)
Literatur
- Marián Hronský: The struggle for Slovakia and the Treaty of Trianon 1918–1920. Veda , Bratislava 2001, ISBN 80-224-0677-5.
- Ignác Romsics: Der Friedensvertrag von Trianon. Schäfer, Herne 2005, ISBN 3-933337-36-4.
Weblinks
Commons: Vertrag von Trianon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Wortlaut des Vertrages auf englisch
- Wortlaut des Vertrages auf deutsch
- Karte der Bevölkerung Österreich-Ungarns 1910 (auf ungarisch)
- Karte der Bevölkerung Ostmittel- und Südosteuropas (1989–1992)
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Küpper: Das neue Minderheitenrecht in Ungarn. Oldenbourg, München 1998, ISBN 3-486-56378-5, S. 77.
- ↑ Paul Lendvai: Die Ungarn. Eine tausendjährige Geschichte. Goldmann 2001, ISBN 3-442-15122-8, S. 418
- ↑ Anikó Kovács-Bertrand: Der ungarische Revisionismus nach dem Ersten Weltkrieg. Der publizistische Kampf gegen den Friedensvertrag von Trianon (1918–1931). Verlag Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-56289-4, S. 91 und 213.
- ↑ Georg Brunner, Günther H. Tontsch (Hrsg.): Der Minderheitenschutz in Ungarn und in Rumänien. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 1995, ISBN 3-88557-133-1, S. 20.
- ↑ Tschechiens Solidarität mit der Slowakei: Ungarn gefährdet die Stabilität veröffentlicht am 7. Juni 2010, abgerufen am 25. Dezember 2010
- ↑ „Friedensdiktat von Trianon“: Slowakei fühlt sich provoziert. Bei: www.wienerzeitung.at, 3. Juni 2010, abgerufen am 25. Dezember 2010
- ↑ Erich Follath: Hauptstadt der Alpträume, in: Nachrichtenmagazin Der Spiegel, Hamburg, Nr. 41/11. Oktober 2010
- ↑ Feinde überall: Anton Pelinka: Das Weltbild von Jobbik. In: Die Presse, 15. April 2010, abgerufen am 29. Dezember 2010
- ↑ Rassenhass, Aufmärsche und Massenschlägereien. In: Tagesanzeiger, 12. April 2010, abgerufen am 29. Dezember 2010
- ↑ Egyéves a Trianoni Szemle (Ungarisch) veröffentlicht am 29. Dezember 2009, zuletzt abgerufen am 29. Dezember 2010
- ↑ Informationseite (Ungarisch) zuletzt abgerufen am 29. Dezember 2010
Friedensvertrag von Versailles | Vertrag von Saint-Germain | Vertrag von Neuilly-sur-Seine | Vertrag von Trianon | Vertrag von Sèvres
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vertrag von Versailles — Dieser Artikel erläutert den Friedensvertrag von 1919; zu weiteren Verträgen mit dem Namen Vertrag von Versailles siehe Vertrag von Versailles (Begriffsklärung). Vertragsunterzeichnung im Schloss Versailles Der Friedensvertrag von Versailles… … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Saint Germain — Die territoriale Aufteilung Österreich Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Vertrag von St.Germain — Die territoriale Aufteilung Österreich Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Vertrag von St. Germain — Die territoriale Aufteilung Österreich Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Paris (1814) — Der Begriff Pariser Frieden bezeichnet verschiedene in Paris seit dem 18. Jahrhundert geschlossene Friedensverträge. Dieser Artikel bietet einen Überblick. Für andere Vertragsschlüsse: siehe Vertrag von Paris Im Einzelnen sind folgende… … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Paris (1991) — Der Begriff Pariser Frieden bezeichnet verschiedene in Paris seit dem 18. Jahrhundert geschlossene Friedensverträge. Dieser Artikel bietet einen Überblick. Für andere Vertragsschlüsse: siehe Vertrag von Paris Im Einzelnen sind folgende… … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Saint-Germain — Die territoriale Aufteilung Österreich Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) — Die Landkarte zeigt die Beschlüsse des Vertrags von Sèvres mit den Interessensgebieten der Triple Entente und Gebietsabtretungen an Armenien und Griechenland. Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres; Türkisch: Sevr Antlaşması) vom 10.… … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Neuilly-sur-Seine — Der Vertrag von Neuilly sur Seine, abgeschlossen am 27. November 1919, ist einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten. Er wurde zwischen dem Königreich Bulgarien auf der einen und den … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei) — Der Vertrag von Sèvres mit dem Königreich Jugoslawien, Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei, geschlossen am 10. August 1920 in Sèvres mit den im Ersten Weltkrieg siegreichen alliierten Hauptmächten, war einer von acht Verträgen die an… … Deutsch Wikipedia