- Fliegerbrille
-
Eine Sonnenbrille ist eine Brille mit getönten oder ungetönten Gläsern. Ihr Zweck ist es, die Augen vor unangenehmen oder schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichtes zu schützen. Die optimale Sonnenbrille blockiert alle Wellenlängen unterhalb 400nm (UV-A, -B, -C). Zusätzlich sollte sie den Blauanteil des sichtbaren Lichts zwischen 400 und 470nm auf deutlich unter 10% reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
Normierung
Eine Sonnenbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung im Sinne der EG-Richtlinie 89/686/EWG.
Die technische Norm für Sonnenbrillen für den allgemeinen Gebrauch ist die DIN EN 1836 vom November 2007 (enthält die Norm von 2005 und die Ergänzung A1 von 2007). Nach dieser Norm werden Sonnenbrillen in folgende Filterkategorien eingeteilt:
Kategorie: Lichttransmissionsgrad: Beschreibung: außerhalb der Norm 3% extrem dunkle Gletscherbrille 4 8% sehr dunkel getönt 3 18% dunkel getönt 2 43% mittelstark getönt 1 80% leicht getönt 0 100% farblos oder ganz leicht getönt Nur Sonnenbrillen der Kategorien 0 bis 3 sind für die Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
Sonnenbrillen sind für bestimmte Berufe persönliche Schutzausrüstung (z.B. Straßenmeister, Schwimmmeister) und müssen dann gemäß Arbeitsschutzrecht in der EU vom Arbeitgeber gestellt werden. Für Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den gewerblichen Gebrauch gelten die Europanormen EN 166 und EN 172.
Sonnenbrillen, auch normgerechte, sind nicht für die direkte Sonnenbeobachtung oder zum Schutz bei Schweißarbeiten geeignet. Hierfür sind spezielle Sonnenbeobachtungsfilter bzw. Sonnenfilter und Schweißerbrillen bzw. -masken zu verwenden.
Glasfarbe
Die Gläser (Mineralglas oder leichtes Polyacryl) sind je nach Mode in folgenden Farben eingefärbt: braun (klassisch), Grün, Grau, Blau, Gelb, Rot etc. Die klassische braune Einfärbung bewirkt die geringsten Farbverfälschungen und bietet einen Schutz vor blauem Licht. Blau gefärbte Gläser sind ein reiner Modeartikel und hinsichtlich der Schutzwirkung nicht akzeptabel. Zusätzlich sind auch verlaufende Verspiegelungen möglich.
Automatische Sonnenbrillen
Außerdem gibt es transparentes Glas, das auf Licht (besonders den UV-Anteil) mit automatischem Dunkelwerden reagiert, so genanntes phototropes Glas. Die Phototropie basiert auf einer reversiblen Transformation eingelagerter silberhalogenidhaltiger Ausscheidungen. Je nach Halogenidart im Glas können verschiedene Farben erzeugt werden. Braune oder graue phototrope Gläser werden für die Herstellung von Sonnenbrillen verwendet, die bei großer Helligkeit von allein (rasch) dunkler und bei nachlassender Helligkeit (langsamer) wieder durchsichtiger werden. Der Geschwindigkeitsunterschied beruht darauf, dass sich ein Gleichgewicht zweier gegenläufiger Reaktionen einstellt: Das Dunkelwerden verläuft in einer Reaktion nullter Ordnung (jedes einfallende, in der Wellenlänge geeignete Lichquant bewirkt eine Molekülumwandlung). Dagegen ist der umgekehrte Prozess eine von der Temperatur abhängige Reaktion erster Ordnung, die nach einer e-Funktion abläuft (in gleichen Zeiten reagieren gleiche Anteile, vgl. Halbwertszeit). Diese Eigenschaften haben zur Folge, dass sich solche Brillen für das offene Cabriofahren nicht so gut eignen, wenn die Helligkeit in schneller Folge wechselt (beim Einfahren in einen Tunnel bleibt die Brille - zu - lange dunkel). Bei geschlossenen Fahrzeugen absorbieren bereits die Fahrzeugscheiben das UV-Licht, so dass es hier zu keiner Tönung kommt. Bei starker Kälte und hoher Helligkeit (im Winter, bei Schnee) ist die Brille getönt; klar wird sie bei zunehmender Dunkelheit wobei dieser Effekt unter warmen Wasser beschleunigt werden kann. Ferner existiert auch das Model der stufenlos regulierten Sonnenbrille auf der Basis von zwei gegeneinander verschiebbaren Polarisationsfiltern.
Sonnenclip
Besonders für die Menschen mit Sehschwäche wird oft ein Sonnenclip verwendet. Somit lassen sich die Brillen leicht zu Sonnenbrillen aufrüsten. Der Vorteil des Sonnenclips besteht darin, dass man keine zusätzliche Sonnenbrille mit Dioptrien anschaffen muss, statt dessen wird der Sonnenclip auf die eigene Brille aufgesetzt.
Weitere Verwendung
Sonnenbrillen werden auch häufig von Menschen getragen die unter Erblindung oder anderen Augenkrankheiten leiden, um ihre Augen zu verdecken oder bei geringen Sehresten und empfindlichen Augen vor hellem Licht zu schützen. Bekannte Persönlichkeiten wie Ray Charles oder Heino machten sich die Sonnenbrille somit zu ihrem Markenzeichen.
Pokerspieler benutzen oft Sonnenbrillen um ihre Augenreaktionen während des Spiels zu verdecken.
Weblinks
Wikimedia Foundation.