- Flughafen Christchurch
-
Christchurch International Airport Kenndaten IATA-Code CHC ICAO-Code NZCH Koordinaten 43° 29′ 22″ S, 172° 31′ 56″ O-43.489358333333172.53222537Koordinaten: 43° 29′ 22″ S, 172° 31′ 56″ O 37 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 9 km nordwestlich von Christchurch Straße Basisdaten Eröffnung 1940 Betreiber Christchurch International Airport Ltd. Fläche Passagiere 5.454.058 [1] (2006) Luftfracht 25.632 t [1] (2006) Flug-
bewegungen135.257 [1] (2006) Start- und Landebahnen 01/19 515 m × 143 m Gras 02/20 3.287 m × 45 m Asphalt 11/29 1.741 m × 45 m Asphalt Der Flughafen Christchurch (engl. Christchurch International Airport; IATA-Code: CHC; ICAO-Code: NZCH) ist der größte von drei Flugplätzen von Christchurch, Neuseeland. Der Flughafen befindet sich ca. 9 km nordwestlich des Stadtzentrums im Vorort Harewood. Aufgrund steigender Passagierzahlen wird der Flughafen bis 2009 für 200 Mio. Dollar erweitert.
Direkt an den Flughafen angegliedert ist eine Basis der Firma Garden City Helicopters, die dort Ambulanzflugzeuge sowie einen Rettungshubschrauber stationiert hat. Weiteren Flugbetrieb mit Hubschraubern führt die Firma Christchurch Helicopters durch, die ihre Basis im Westen des Flughafens hat. Daneben befindet sich der Canterbury Aero Club, zu dem die Graspiste 01/19 gehört.
Die Start- und Landebahn 02/20 ist nahezu rechtwinklig zur vorherrschenden Hauptwindrichtung ausgerichtet. Daher gibt es zusätzlich die kleinere Bahn 11/29 rechtwinklig zur großen Bahn. Die kleine Bahn wird regelmäßig von Flugzeugen bis zur Größe einer Boeing 767 benutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Christchurch City Council beschloss 1935 den Bau des Flugplatzes in Harewood. 1936 wurden 227 ha Land gekauft und 1937 wurden eine 915 m lange Startbahn und ein kleines Terminalgebäude errichtet. 1940 wurde der Flugplatz unter dem Namen „Harewood Airport“ für den kommerziellen Flugbetrieb eröffnet und während des Zweiten Weltkriegs auch von der Royal New Zealand Air Force (RNZAF) zum Training benutzt.
1948 wurden weitere 260 ha Land gekauft und ab 1950 war Christchurch der erste internationale Flughafen von Neuseeland. 1953 wurde die „Great London to Christchurch Air Race“ veranstaltet, bei der die Strecke von London nach Christchurch zum ersten mal in weniger als 24 Stunden zurückgelegt wurde. Ab 1955 begannen der Flugbetrieb der US Air Force zur Erforschung der Antarktis.
1960 wurde ein neues Terminal (6.000 m²) eröffnet und 1962 wurde die Startbahn auf 2.442 m verlängert, um größeren Verkehrsflugzeugen die Benutzung des Flughafens zu ermöglichen. 1966 erhielt das Terminal einen speziellen Anbau für die Abfertigung der internationalen Flüge.
1975 wurde das Terminal für Inlandsflüge nochmals vergrößert und es standen nun 16.000 m² zur Verfügung. 1980 wurde die Ankunftshalle des internationalen Terminals um 2.800 m² vergrößert. 1984 wurde die Startbahn auf 3.287 m verlängert und 1987 das Terminal nochmals vergrößert.
1988 wurde die Betreibergesellschaft „Christchurch International Airport Ltd.“ gegründet, zu 75 % im Besitz des Christchurch City Councils und zu 25 % im Besitz des neuseeländischen Staats. Im selben Jahr wurde der Check-in- und Abflugbereich für internationale Flüge um 2.320 m² erweitert. Nur ein Jahr später wurde der Ankunftsbereich erweitert sowie weitere Fluggastbrücken wurden hinzugefügt.
1990 wurde ein internationales Antarktis-Zentrum eröffnet und 1997 das Parkhaus umgebaut, um 340 zusätzliche Parkplätze zu schaffen. 1998 wurde ein neues internationales Terminal eröffnet.
Militärischer Flugbetrieb
Nach der Schließung des Luftwaffenstützpunktes Wigram benutzt die RNZAF für den Passagier- und Frachtverkehr von und nach Christchurch den internationalen Flughafen. Auch Kampfflugzeuge nutzten ihn in der Vergangenheit.
Mit dem Aufschwung der Erforschung der Antarktis in den 1950er Jahren entwickelte sich Christchurch zu einer wichtigen Basis für die Antarktis-Flüge der RNZAF und der USAF. Während der Saison für Antarktisflüge (August–Februar) sind oft C-17 Globemaster III und C-130 Hercules auf dem speziellen Vorfeld nördlich des Passagierterminals anzutreffen. Von Zeit zu Zeit werden auch Flüge mit C-5 Galaxy zur McMurdo-Station durchgeführt. Vor ihrer Außerdienststellung 2005 konnten auch häufig C-141 Starlifter angetroffen werden.
Einzelnachweise
Weblinks
Nordinsel: Auckland | Hamilton | Palmerston | Wellington
Südinsel: Christchurch | Dunedin | Queenstown
Wikimedia Foundation.