- Flughafen Moskau-Domodedowo
-
Домодедово
Kenndaten IATA-Code DME ICAO-Code UUDD Koordinaten 55° 24′ 32″ N, 37° 54′ 23″ O55.40878611111137.906313888889179Koordinaten: 55° 24′ 32″ N, 37° 54′ 23″ O 179 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 35 km südlich von Moskau Bahn Aeroexpress zur Metro und Nahverkehrszug (Elektritschka) Nahverkehr Expressbus Basisdaten Eröffnung März 1964 Betreiber East Line Group Fläche 1280 ha Terminals 2 (+1 in Planung) mit 22 Fluggastbrücken Passagiere 22.254.529 (2010) [1] Luftfracht 126.323 t [1] (2006) Flug-
bewegungen149.899 [1] (2006) Kapazität
(PAX pro Jahr)21 Mio, nach 2012: 35 Mio. Start- und Landebahnen 14C/32C 2600 m × 45 m Beton 14R/32L
(geschlossen)3500 m × 70 m Beton 14L/32R 3794 m × 53 m Beton Der Flughafen Domodedowo (IATA: DME, ICAO: UUDD, russisch Домодедово) ist der größte Flughafen der russischen Hauptstadt Moskau. Er liegt südlich der Metropole, 35 Kilometer vom Stadtzentrum und 22 Kilometer von der Moskauer Ringautobahn MKAD entfernt, nahe der gleichnamigen Stadt. Die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 180 m.
Ursprünglich hauptsächlich für den Inlandsflugverkehr bestimmt, haben wegen zunehmender Probleme auf dem einst größten Flughafen Moskaus, Scheremetjewo, zahlreiche Gesellschaften ihre Moskauer Flüge nach Domodedowo verlegt. Die private Betreibergesellschaft verfolgt das Konzept eines modernen Flughafens mit westlichen Standards.
Am 24. Januar 2011 war der Flughafen Ziel eines terroristischen Anschlags.[2]
Inhaltsverzeichnis
Kapazität
Im Jahr 2011 flogen über 22 Millionen Passagiere über Domodedowo[3]. Damit ist Domodedowo der populärste Moskauer Flughafen, noch vor Scheremetjewo und Wnukowo. Betrieben wird der Flughafen von der Firma East Line, die den Flughafen für 75 Jahre gemietet hat. East Line gehören die zwei Terminals und diverse andere Anlagen. Nur das Flugfeld bleibt unter staatlicher Kontrolle.
2006 wurde das Terminal in ein nationales und ein internationales Terminal geteilt und großzügig ausgebaut. Dadurch stieg die Kapazität von 14 Millionen Passagieren auf 21 Millionen. Ein drittes Terminal ist in Planung und soll 2012 in Betrieb gehen. Dadurch soll die Kapazität auf 35 Millionen Passagiere steigen. Damit wird Domodedowo zu den größten Flughäfen Europas gehören. Neben den beiden Terminal gibt es noch Vorfeldstellplätze für Flugzeuge, zu denen man mit Neoplan- oder Cobus-3000-Flughafentransportbussen gefahren wird.
Es gibt zwei im Parallelbetrieb anzufliegende Start- und Landebahnen, 3000 und 3800 m lang. In den Flächennutzungsplänen ist Raum für sechs weitere Landebahnen ausgewiesen. Pro Stunde können insgesamt bis zu 70 Starts und Landungen am Flughafen abgewickelt werden.
Trivia
Als Besonderheit gibt es auf der zweiten Ebene das „DVD-Kino“ „MOVIE POINT“, in dem man in Einzel-, Zweier- oder Viererabteilen aus über 200 Filmen auswählen kann. Das Kino hat 24 Stunden geöffnet und kostet pro Film umgerechnet 5 Euro.[4]
In Domodedowo werden seit März 2007 die in der EU umstrittenen Körperscanner eingesetzt.[5]
Anschlag im Januar 2011
Am 24. Januar 2011 kam es um 16:37 Uhr[6] Ortszeit im Bereich des Flughafenterminals zu einer Explosion, bei der mindestens 35 Menschen getötet und ersten Meldungen der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge „etwa 130“ Personen verletzt wurden.[7] Offenbar handelte es sich um einen Selbstmordanschlag.
Anbindung an Moskau
- Die schnellste Verbindung ist der Aeroexpress-Zug, der im 30/60-Minuten-Takt ohne Zwischenhalt zum Pawelezer Bahnhof und dreimal täglich auch zum Kursker Bahnhof sowie zum Bahnhof Kalantschowskaja fährt. Die Fahrzeit beträgt etwa 40 Minuten, ein Einzelfahrschein kostet 320 Rubel in der Economy Class und 550 Rubel in der Business Class (Stand: 19. Juli 2011).[8] Zeitweise gab es die Möglichkeit, um 10 % verbilligte Onlinetickets sowie ein „Metro+“-Ticket, das auch für eine Fahrt mit der Metro gilt, zu erwerben. Der zuvor angebotene Check-in am Pawelezer Bahnhof wurde zum 1. Januar 2011 eingestellt.
- Die Fahrt mit dem normalen Vorortzug kostet hingegen nur 84 Rubel, jedoch beträgt die Fahrtdauer etwa 80 Minuten, und es existiert kein Taktfahrplan.
- Busse und Sammeltaxis fahren von der Metrostation Domodedowskaja der „grünen“ Samoskworezkaja-Linie zum Flughafen.
- Der Flughafen ist über einen als Autobahn ausgebauten Nebenzweig der russischen Fernstraße M4 zu erreichen.
Umsteigen mit Flughafenwechsel
Die Aeroexpress-Züge sind mittlerweile in einer Gesellschaft zusammengefasst. Sie gibt ein Informationsblatt mit allen drei Linien heraus und besitzt eine Homepage. Ein schneller Flughafenwechsel ist durch Benutzung der Metro zwischen 2 Zielbahnhöfen möglich:
- Linie Scheremetjewo - Weißrussischer Bahnhof: Umsteigen mit grüner oder brauner Metro-Linie
- Linie Domodedowo - Pawelezer Bahnhof: Umsteigen mit grüner oder brauner Metro-Linie
- Linie Wnukowo - Kiewer Bahnhof: Umsteigen mit brauner Metro-Linie
Die Metro-Fahrt zwischen 2 Bahnhöfen dauert ca. 30 Minuten. Für einen Flughafenwechsel zwischen 2 Moskauer Flughäfen sind damit ca. 3 Stunden notwendig. Dies ist meistens wesentlich schneller als ein Taxi.
Abstellplatz für Flugzeuge
Zwischen den beiden Rollfeldbahnen in südöstlicher Richtung vom Abfertigungsgebäude parken sehr viele russische Verkehrsflugzeuge älterer Bauart.
Fluggesellschaften
Als erste Internationale Fluggesellschaft zog die damalige Swissair im Jahr 2001 an den Flughafen um.[9] 2006 folgten British Airways. Insgesamt bieten inzwischen 72 Fluggesellschaften Flüge nach Domodedowo an. Auch die deutsche Lufthansa hat ihren gesamten Flugbetrieb zum Sommerflugplan 2008 nach Domodedowo verlegt.
Die meisten Flüge bieten S7 Airlines (früher Sibir) und Transaero Airlines an. Beide haben hier ihr Drehkreuz.
Die mittlerweile insolvente Flugallianz AirUnion um die KrasAir nutzte Domodedowo als Drehkreuz. Aeroflot wickelt ihren gesamten Cargo-Betrieb über Domodedowo ab.
Einzelnachweise
- ↑ a b ACI
- ↑ Meldung auf www.tagesspiegel.de, abgerufen am 24. Januar 2011
- ↑ Artikel über die Entstehungsgeschichte auf Newsgrape
- ↑ Informationen zum Kino auf der Flughafen-Website (englisch)
- ↑ Full body scanners have been in successful operation in Domodedovo for three years, Pressemitteilung des Flughafenbetreibers vom 26. Januar 2010 (englisch)
- ↑ Взрыв в "Домодедово" унес жизни людей
- ↑ 31 Tote bei Anschlag auf Moskauer Flughafen
- ↑ Aeroexpress fares, abgerufen am 19. Juli 2011
- ↑ Press Release (5.12): Domodedovo International Airport and Swiss International Air Lines. Domodedovo International Airport. Abgerufen am 12. Juli 2010.
Weblinks
Commons: Flughafen Domodedowo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage von Domodedovo
- Domodedowo bei Moskau
- Ausführlich über den Flughafen Domodedowo – Anreisemöglichkeiten und Preise.
Kategorien:- Flughafen (Moskau)
- Oblast Moskau
Wikimedia Foundation.