- MKAD
-
Sonstige Straße lokaler Bedeutung Moskowskaja kolzewaja awtomobilnaja doroga Basisdaten Gesamtlänge: 108,9 km Föderations-
subjekte:Moskau
Oblast Moskau
Übersicht des MKAD (1994) Karte Karte des MKAD MKAD (russisch МКАД, kurz für Московская кольцевая автомобильная дорога/ Moskowskaja kolzewaja awtomobilnaja doroga - auf deutsch Moskauer Autobahnring) ist die Bezeichnung des Autobahnrings um Moskau. Er wurde 1962 fertiggestellt und hat eine Länge von 108,9 km. Ursprünglich war er vorwiegend vierspurig und hatte noch einige niveaugleiche Kreuzungen. Mitte der 90er Jahre wurde er zu einer zehnspurigen Autobahn ausgebaut, die allerdings, u. a. weil die rechten Fahrstreifen teilweise von Bussen des öffentlichen Nahverkehrs befahren werden, immer noch nicht vollkommen den europäischen Autobahn-Standards entspricht.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem MKAD beträgt 100 km/h.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bau der Autobahn begann Ende 1956 bei der Jaroslawler Chaussee. Das erste Teilstück wurde 1960 für den Verkehr freigegeben.
1962 war der ganze Ring befahrbar. Der Autobahnring bestand ursprünglich aus zwei Doppelfahrbahnen mit jeweils 7 Metern Breite. Auf der Route wird die Moskwa zweimal überquert:
- Besedinskij Most: 1960, Ing. R. M. Galperin, Arch. G. I. Korneew
- Spasskij Most: 1962, Ing. W. D. Wasilew, Arch. K. P. Sawelew
Bis ins Jahr 1980 stellte der Ring auch gleichzeitig die Stadtgrenze von Moskau dar, dies änderte sich nach 1980, als Gemeinden außerhalb des MKAD eingegliedert wurden, wie der Verwaltungsbezirk Selenograd.
Gegenwart
Heute gehören auch einige Wohnviertel und Flughafenareale weit außerhalb des MKAD offiziell zum Gebiet der russischen Hauptstadt. Mitte der 90er Jahre wurde die MKAD auf Initiative des Moskauer Bürgermeisters renoviert und auf jeweils fünf Fahrstreifen in beide Richtungen ausgebaut, der Mittelstreifen wurde mit Betonbegrenzungen versehen. Die Kilometrierung der MKAD beginnt auf der Höhe der Chaussee Entusiastow. Heute ist die Ringautobahn häufig überlastet, was auf die Dimensionierung der Abfahrten und zu wenig Platz für Einsatzfahrzeuge zurückgeführt wird.
Verlauf
km stadteinwärts stadtauswärts Richtung 1 Schosse Entusiastow Nischni Nowgorod 2 uliza Pobedy Reutow 4 Kettscherskaja uliza Nowowichinskoje schosse Schelesnodoroschny, Elektrougli 7 uliza Moldagulowoi Nowouchtomskoje schosse Kossino-Uchtomski 8 Rjasanski prospekt Lermontowski prospekt Ljuberzy 11 Wolgogradski prospekt Noworjasanskoje schosse Flughafen Bykowo , Rjasan
14 uliza Werchnije polja Kotelniki 16 uliza Energetikow Dserschinski 20 Narodnaja uliza Bessedy 24 Kaschirskoje schosse Flughafen Domodedowo 27 Lipezkaja uliza Kaschirskoje schosse Rostow am Don, Wolgograd, Woronesch 30 Bulatnikowo 33 Warschawskoje schosse Flughafen Ostafjewo , Charkiw, Tula, Podolsk
35 uliza Poljany 38 uliza Paustowskogo Jassenewo 41 A 101 Profsojusnaja uliza Kaluga 45 Leninski prospekt Kijewskoje schosse Flughafen Wnukowo , Brjansk, Kiew
48 Osjornaja uliza Borowskoje schosse Wnukowo 55 Moschaiskoje schosse Minskoje schosse Smolensk, Minsk 56 uliza Gorbunowa Nemtschinowka 60 A 105 Rubljowskoje schosse Rubljowo-Uspenskoje schosse Uspenskoje 61 Rubljowskoje schosse Rubljowo 63 Lykowski prospekt Noworischskoje schosse Riga, Welikije Luki 65 Mjakininski prospekt Mjakinino 68 A 106 Wolokolamskoje schosse Dedowsk, Petrowo-Dalneje 74 uliza Swobody Molodjoschnaja uliza Kurkino 75 Leningradskoje schosse Flughafen Scheremetjewo , Chimki, Sankt Petersburg
78 Bibliotetschny prospekt Lichatschowskoje schosse Dolgoprudny 82 A 104 Dmitrowskoje schosse Dmitrow 85 Altufjewskoje schosse Weschki 91 Ostaschkowskoje schosse Tschelobitjewo 95 Jaroslawskoje schosse Jaroslawl 103 Chabarowskaja uliza Abramzewo 105 A 103 Schtscholkowskoje schosse Schtscholkowo Siehe auch
Magistralen: M 1 Belarus | M 2 Krym | M 3 Ukraina | M 4 Don | M 5 Ural | M 6 Kaspi | M 7 Wolga | M 8 Cholmogory | M 9 Baltija | M 10 Rossija/Skandinawija | M 11 Narwa | M 18 Kola | M 20 Pskow | M 29 Kawkas | M 51 Baikal | M 52 Tschuiski trakt | M 53 Baikal | M 54 Jenissei | M 55 Baikal | M 56 Lena/Kolyma | M 58 Amur | M 60 Ussuri | A 119 Wjatka | Wostok | Autobahnring Moskau
Föderale Fernstraßen: M 13 | M 19 | M 21 | M 23 | M 25 | M 27 | M 32 | M 36 | M 38 | A 101 | A 103 | A 104 | A 113 | A 114 | A 141 | A 142 | A 144 | A 148 | A 151 | A 154 | A 155 | A 156 | A 157 | A 166 | A 212 | A 216 | A 229 | A 349 | R 92 | R 119 | R 132 | R 158 | R 175 | R 178 | R 193 | R 208 | R 209 | R 228 | R 241 | R 242 | R 253 | R 314 | R 335 | R 344 | R 351 | R 352 | R 384 | R 402 | R 404 | R 418 | R 488 | Wiljui | Autobahnring Sankt Petersburg
Regionale Fernstraßen: A 105 | A 106 | A 107 | A 108 | A 112 | A 115 | A 116 | A 120 | A 129 | A 146 | A 158 | A 161 | A 162 | A 163 | A 164 | A 165 | A 180 | A 181 | A 182 | A 183 | A 184 | A 188 | A 189 | A 301 | R 1 | R 2 | R 5 | R 6 | R 7 | R 8 | R 120 | R 139 | R 157 | R 194 | R 215 | R 239 | R 254 | R 285 | R 291 | R 297 | R 298 | R 301 | R 316 | R 330 | R 352 | R 447 | R 448 | R 449 | R 454 | R 455 | R 495
Sonstige Fernstraßen: A 100 | A 102 | A 111 | A 117 | A 121 | A 122 | A 123 | A 124 | A 125 | A 126 | A 127 | A 128 | A 130 | A 131 | A 132 | A 133 | A 134 | A 135 | A 136 | A 138 | A 143 | A 147 | A 167 | A 179 | A 185 | A 186 | A 187 | A 190 | A 191 | A 192 | A 193 | A 194 | A 195 | A 196 | A 197 | A 198 | A 340 | Anabar
Wikimedia Foundation.