- Focke-Wulf A 16
-
Focke Wulf A 16 Typ: leichtes Verkehrsflugzeug Entwurfsland: Deutschland Hersteller: Focke-Wulf Erstflug: 23. Juni 1924 Stückzahl: 20 Die Focke-Wulf A 16 war ein leichtes Passagierflugzeug von 1924 und das erste Modell der im selben Jahr gegründeten Focke-Wulf Flugzeugbau AG.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits im Jahre 1919 fassten Heinrich Focke und Georg Wulf den Entschluss einen kleinen Schulterdecker zu bauen, um Erfahrungen für den späteren Bau eines Kleinverkehrsflugzeuges zu sammeln. Diese als A 7 bezeichnete Maschine flog im November 1921 zum ersten Mal und kann als direkter Vorläufer der A 16 angesehen werden.
Sofort nach der Gründung der Focke-Wulf Flugzeugbau AG am 1. Januar 1924 begannen auch die Arbeiten an der A 16. Es wurde mit dem Bau von drei A 16 gleichzeitig begonnen, wonach das erste Exemplar am 21. Juni 1924 fertiggestellt und am 23. Juni von Henrich Focke eingeflogen wurde. Am 7. Juli fand eine Vorführung der A 16 in Staaken vor führenden Persönlichkeiten des deutschen Flugwesens statt. Nach der Rückkehr nach Bremen konnte der regelmäßige Flugbetrieb auf der von der Bremer Luftverkehr GmbH beflogenen Strecke Bremen-Wangerooge aufgenommen werden.
Konstruktion
Das Flugzeug war in Holzbauweise ausgeführt und konnte drei Passagiere transportieren. Die Startstrecke bis zum Abheben betrug 150 m, die Ausrollstrecke lediglich 50 m. Da das gesamte Fluggewicht der A 16 die obere Gewichtsgrenze der sogenannten „Berechnungsgruppe 5“ nicht erreichte, hatte die Berechnung der Festigkeit unter Bedingungen zu erfolgen, wie sie im Ersten Weltkrieg nur für Jagdeinsitzer gefordert wurden. Z. B. musste ein senkrechter Sturzflug ohne Bruchgefahr überstanden werden.
Die geschlossene Kabine mit Korbsesseln für normalerweise drei Passagiere lag hinter dem Führersitz. Um die Wirkung des Motordrehmoments zumindest teilweise ausgleichen zu können, installierte man den Kraftstoffbehälter im rechten Tragflügel.
Varianten
- A 16a
- Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, wurde später der 75 PS-Siemens-Halske-Sternmotor durch einen leistungsstärkeren wassergekühlten 100 PS-Mercedes-D1-Motor ersetzt. Dies hatte zur Folge, dass auch an der Zelle umfangreiche Änderungen vorgenommen werden mussten. Durch das um 200 kg erhöhte Fluggewicht war eine Verstärkung des Flügels erforderlich. Der Rumpf wurde breiter und länger. Da das Triebwerk weiter nach hinten verlegt werden musste, lagen nun Führersitz und Motor nebeneinander. Man versetzte deshalb den Motor 10 cm aus der Längsachse.
- Bei kürzeren Flügen konnten vier Passagiere transportiert werden. Die A 16a legte ihre Zulassungsprüfung am 18. März 1925 ab. Verschiedene Exemplare wurden von der Badischen Luftverkehrs GmbH, der Junkers Luftverkehrs AG und von der Bremer Luftverkehr GmbH eingesetzt. Im Jahre 1926 übernahm auch die Luft Hansa fünf Flugzeuge der Ausführungen A 16 und A 16a. Ende 1929 flogen noch die beiden 1925 gebauten Exemplare „Baden“ (D-548) und „Borkum“ (D-659). Eine A 16 stürzte im Dienst der Lufthansa 1933 in Schlesien ab.
- A 16b
- Hier wurde ein 78 PS-Junkers-Motor eingebaut.
- A 16c
- Verwendung des 108 PS leistenden Siemens-Sh-12-Sternmotor.
- A 16d
- Verwendung eines 120 PS leistenden Mercedes-Motors.
Weiterentwicklungen
Aus der A 16 wurde eine Reihe weiterer Kleinverkehrsflugzeuge entwickelt. Hierzu gehörten 1928 die A 20 „Habicht“, die A 28 „Habicht“ und als letzte Entwicklung das Taxiflugzeug A 33 „Sperber“.
Replika von 1988
Die A 16 war der Grundstein für den Erfolg der Firma Focke-Wulf und deren Nachfolger EADS Airbus Bremen. Da keines der Originalflugzeuge die Zeiten überdauert hat, entschloss sich Airbus 1988 im Rahmen der Traditionspflege eine zweiundzwanzigste nicht flugfähige Maschine zu bauen. Nachdem die Maschine 20 Jahre im Hamburger Airbuswerk ausgestellt war, wurde sie 2008 dem Technikmuseum Berlin als Schenkung überlassen.
Technische Daten
Focke-Wulf A 16: Kenngröße Daten Länge 8,50 m Flügelspannweite 13,90 m Tragflügelfläche Höhe 2,30 m Antrieb 7-Zylinder-Sternmotor Siemens & Halske Sh 7 mit 56 kW (75 PS) Höchstgeschwindigkeit 135 km/h Reichweite ~ 550 km Besatzung 1 + 3 Passagiere Dienstgipfelhöhe 2500 m Leergewicht 570 kg Fluggewicht (für Kunstflug) 970 kg Max. Fluggewicht Literatur
- Johannes Müller: Die Flugzeuge der deutschen Lufthansa 1926-1945 - Focke Wulf A 16, Flug Revue Juni 1965, S. 90ff.
Weblinks
Commons: Focke-Wulf A 16 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienListe der Flugzeugtypen des Herstellers Focke-WulfZivile Baureihen: A 16 | A 17 | A 19 | A 20 | A 26 | A 29 | A 32 | A 33 | A 38 | A 43 | Fw 44 | Fw 47 | Fw P149 | Fw 200 | Fw 206 | Fw 300 | S 1 | S 24
Militärische Baureihen: Fw 55 | Fw 56 | Fw 57 | Fw 58 | Fw 62 | Ta 152 | Ta 154 | Fw 159 | Ta 183 | Fw 187 | Fw 189 | Fw 190 | Fw 191 | Fw 200 | Fw 238 | Fw 281 | Fw 300 | Ta 400
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Focke-Wulf — Saltar a navegación, búsqueda Fundación 3 de octubre de 1923 Sede Bremen, Alemania Industria Aeronáutica Productos aeronaves de caza … Wikipedia Español
Focke-Wulf Fw-61 — Focke Wulf Fw 61 … Deutsch Wikipedia
Focke-wulf fw 61 — Focke Wulf Fw 61 … Wikipédia en Français
Focke-Wulf Fw 61 — Focke Wulf Fw 61 … Deutsch Wikipedia
Focke-wulf — Le plus connu: Fw 190 Focke Wulf Flugzeugbau AG était une société de construction aéronautique allemande, elle reste connue en particulier pour sa production d avions de guerre, qui équipèrent la Luftwaffe, pendant la Seconde Guerre mondiale … Wikipédia en Français
Focke-Wulf Fw 61 — Rôle Hélicoptère expérimental Constructeur Focke Wulf Premie … Wikipédia en Français
Focke-Wulf Fw 44 — Focke Wulf Fw 44 … Deutsch Wikipedia
Focke-Wulf Fw 56 — Stößer … Deutsch Wikipedia
Focke wulf f 19 — Wilhelm Focke, frère de Henrich Focke, avait déjà travaillé sur ce concept d aéronef (Entenflugzeug = avion canard) avant la Première Guerre mondiale. En 1925, il reprit l idée et présenta une proposition au DVL (Deutsche Versuchsanstalt für… … Wikipédia en Français
Focke Wulf Fw.56 A-1 — Focke Wulf Fw 56 Focke Wulf Fw 56 Constructeur … Wikipédia en Français