- Fondation Beyeler
-
Die Fondation Beyeler ist die Eigentümerin der Kunstsammlung von Hildy und Ernst Beyeler, die das Ehepaar während etwa 50 Jahren zusammengetragen hatte und die 1982 in die Stiftung überführt wurde. 1989 wurde die Sammlung mit Schwerpunkt auf der klassischen Moderne erstmals öffentlich gezeigt, und zwar im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid.
Inhaltsverzeichnis
Museumsgebäude
1994 erhielt der Architekt Renzo Piano den Auftrag, für die Sammlung ein öffentliches Museum zu bauen, das am 18. Oktober 1997 im Park des Berowerguts in Riehen bei Basel (Schweiz) eröffnet wurde. Der Museumsbau zeichnet sich aus durch seine gelungene Einbettung in die Umgebung, mit Blick auf Obstwiesen in den Langen Erlen, das Flusstal der Wiese. Der 127 Meter lang gestreckte Bau liegt an der verkehrsreichen Baselstrasse; gegen deren Lärm wird er von einer mit Porphyrplatten verkleideten Mauer abgeschirmt.
Sammlung
Die Beyeler-Sammlung, die rund 200 Werke der klassischen Moderne enthält, dokumentiert den persönlichen Blick des Galeristen-Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler auf die Kunst des 20. Jahrhunderts. Unter anderem werden Werke von Degas, Monet, Cézanne, van Gogh, Giacometti, Picasso, Mondrian, Warhol, Lichtenstein oder Bacon gezeigt. Die »Rothko Rooms« sind eine ausserhalb der USA einmalige Präsentation von Werken des Künstlers. Den Kunstwerken der klassischen Moderne werden etwa 25 Objekte der Stammeskunst aus Afrika, Ozeanien und Alaska gegenübergestellt.
1999 wurde der grosse Saal im Norden des Gebäudes um zwölf Meter erweitert, so dass seither ein Drittel der insgesamt 3800 Quadratmeter grossen Ausstellungsfläche für Sonderausstellungen reserviert werden kann, welche die ständige Sammlung ergänzen oder mit ihr in einen Dialog treten. Auch im umgebenden Garten des Museums werden immer wieder Sonderausstellungen gezeigt, die ohne Eintritt in das Museum zugänglich sind. Aufsehen erregte die Verhüllung der Bäume des Parks durch Christo und Jeanne-Claude im November/Dezember 1998.
Hinsichtlich der Besucherzahlen ist das Museum für moderne Kunst besonders erfolgreich. Im Jahr 2006 besichtigten rund 340.000 Personen das Museum; etwa zur Hälfte reisen die Besucher aus dem Ausland an.
Leitung
Direktor der Fondation Beyeler war zunächst Ernst Beyeler selbst, ab 1. April 2003 Christoph Vitali, seit Januar 2008 ist es Samuel Keller. Leitender Kurator war vom Beginn 1996 an bis Ende 2004 der Kunstwissenschaftler Markus Brüderlin. Derzeit sind als Kuratoren tätig: . Philippe Büttner, Ulf Küster und Oliver Wick (Curator at Large).[1]
Partnerschaften
2005 war die Fondation Beyeler Partnerorganisation der renommierten Skulpturenausstellung Blickachsen 5 in Bad Homburg vor der Höhe.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2011: Constantin Brâncuși & Richard Serra
- 2011/12: Dalí, Magritte, Miró – Surrealismus in Paris, 2. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012[2]
Weblinks
Commons: Fondation Beyeler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Fondation Beyeler
- Von Christo und Jeanne-Claude verhüllte Bäume an der Fondation Beyeler 1998
- Fotos in der Bilder-Datenbank des Kantons Basel-Stadt
Einzelnachweise
- ↑ fondationbeyeler.ch
- ↑ Dalí, Magritte, Miró – Surrealismus in Paris, www.fondationbeyeler.ch, abgerufen am 30. Oktober 2011
47.5881388888897.6510555555556Kategorien:- Kunststiftung
- Stiftung in der Schweiz
- Kunstmuseum in der Schweiz
- Museum im Kanton Basel-Stadt
- Renzo Piano
- Riehen
- Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Basel-Stadt
Wikimedia Foundation.