- Frank Ullrich
-
Frank Ullrich Voller Name Frank Ullrich Verband Deutsche Demokratische Republik
Deutschland
Geburtstag 24. Januar 1958 Geburtsort Trusetal Karriere Beruf Biathlon-Bundestrainer Herren Status zurückgetreten Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 2 × 1 × WM-Medaillen 9 × 4 × 1 × Olympische Winterspiele
Bronze 1976 Innsbruck Staffel Gold 1980 Lake Placid Sprint Silber 1980 Lake Placid Einzel Silber 1980 Lake Placid Staffel Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze 1977 Vingrom Staffel Gold 1978 Hochfilzen Sprint Gold 1978 Hochfilzen Staffel Silber 1978 Hochfilzen Einzel Gold 1979 Ruhpolding Sprint Gold 1979 Ruhpolding Staffel Gold 1981 Lahti Sprint Gold 1981 Lahti Staffel Silber 1981 Lahti Einzel Gold 1982 Minsk Einzel Gold 1982 Minsk Staffel Silber 1982 Minsk Sprint Gold 1983 Antholz Einzel Silber 1983 Antholz Staffel Weltcup-Bilanz Gesamtweltcup 1. 1977/78, 1979/80,
1980/81, 1981/82Frank Ullrich (* 24. Januar 1958 in Trusetal) ist ein ehemaliger Biathlet und Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft im Biathlon.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Laufbahn
Aktiver Biathlet
Bereits 1967 nahm er an den DDR-Kindermeisterschaften teil. 1972 wurde Ullrich Sieger in der Staffel und erlangte einen zweiten Platz über 5 km bei der Spartakiade.
Im Jahre 1975 wurde er Juniorenweltmeister in der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann er mit der 4x7,5-km-Staffel Bronze. 1978 und 1979 wurde er Weltmeister über die 10 km Distanz. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid wiederholte er den olympischen Erfolg und errang außerdem über die 20 km Silber und eine Goldmedaille über 10 km.
Trainer
Nach der aktiven Laufbahn, die er nach dem Tod seiner Frau beendete[1], und einem erfolgreichen Studium an der DHfK wurde Frank Ullrich 1987 Trainer der DDR-Nationalmannschaft und trainierte seit 1998 die deutsche Biathlonmannschaft.
Nach den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano wurde Ullrich Nachfolger von Norbert Baier als Bundestrainer der Herren im Gespann mit Fritz Fischer und holte durch seine Schützlinge seit den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City 4 Gold-, 3 Silber- und 2 Bronzemedaillen. Hinzu kommen etliche Medaillen bei Weltmeisterschaften.
Ullrich beendete nach der Saison 2010 seine Tätigkeit als Bundestrainer der Männer. Er ist seit der Saison 2010/2011 der „Cheftrainer Nachwuchs“ und damit auch verantwortlich für die „Lehrgangsgruppe II“ der deutschen Biathlon-Nationalmannschaft.
Privatleben
Ullrichs Vater war Kampfrichter im Biathlon. Frank Ullrich ist Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde Trusetal.[2]
Literatur
- Klaus Gallinat, Olaf W. Reimann: Ullrich, Frank. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
Weblinks
- Frank Ullrich in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ "In meiner Stasi-Akte erkannte ich zwölf Leute" im Hamburger Abendblatt vom 18. Februar 2006
- ↑ Frank Ullrich zum Ehrenbuerger Trusetals ernannt. Abgerufen am 25. April 2008.
1980: Frank Ullrich | 1984: Eirik Kvalfoss | 1988: Frank-Peter Roetsch | 1992: Mark Kirchner | 1994: Sergei Tschepikow | 1998: Ole Einar Bjørndalen | 2002: Ole Einar Bjørndalen | 2006: Sven Fischer | 2010: Vincent Jay
Wikimedia Foundation.