Franz-Josef Theater

Franz-Josef Theater
Gebäude des Deutschen Staatstheaters Temeswar 1911
[1]

Das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT) ist ein öffentlich bezuschusstes deutschsprachiges Berufsensemble in Timişoara (deutsch Temeswar, Temeschwar, oder Temeschburg), der Hauptstadt des Kreises (judeţ) Timiş im Westen Rumäniens, wo deutschsprachiges Theater erstmals 1753 urkundlich erwähnt wurde. Das Theater wurde 1953 eröffnet.

Das Haus ist ein Repertoiretheater mit ca. 80 fest angestellten Mitarbeitern mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren. Alle Vorstellungen finden in deutscher Sprache statt, teilweise mit rumänischer Simultanübersetzung, sowohl in Timişoara als auch in Regionen mit deutschsprachigen Gemeinschaften. Das Angebot erstreckt sich von Klassik und zeitgenössischer Dramatik über musikalische Stücke bis hin zu Kinder- und Jugendtheater. Pro Spielzeit gibt es ca. 5 Premieren bzw. 80 Aufführungen.[2]

Das DSTT wird durch die Stadt Timişoara bezuschusst. Projektförderungen erhält es ebenso durch das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. Stuttgart, die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg sowie durch weitere öffentliche und private Stellen aus dem In- und Ausland.

2005 wurde die Partnerschaft zwischen dem DSTT und der Badischen Landesbühne in Bruchsal abgeschlossen, mit Unterstützung durch den baden-württembergischen Innenminister Heribert Rech und die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg. Der Austausch von Produktionen und Künstlern, sowie auch weitere gemeinsame Projekte haben bereits beim Publikum im Banat wie in Baden-Württemberg großen Anklang gefunden. Im Herbst 2009 soll erstmals eine Koproduktion der beiden Häuser entstehen.[3]

Das DSTT wird zu 87 Prozent vom rumänischen Staat finanziert, 13 Prozent des offiziellen Etats tragen Institutionen aus der Bundesrepublik wie das staatliche Institut für Auslandsbeziehungen und die Donauschwäbische Kulturstiftung.

Ida Jarcsek-Gaza (* 1947) war bis 2007 Intendantin des Theaters.[4] Lucian Vărşăndan (* 1975) ist ihr Nachfolger.[5]

Geschichte

1753 boten sich günstige Voraussetzungen für ein Theater in Timişoara. Große Zahlen von Beamten und deren Angestellte aus Wien, sowie Offiziere der Garnison aus Österreich und Deutschland, brachten ein großes Kulturbedürfnis mit sich. Anfangs wurden Wandertruppen, Stegreifkomödianten und andere Künstler aus Berlin, Wien und Pest nach Timişoara verpflichtet. 1757 wurde erstmals die Absicht zur Errichtung eines eigenen Gebäudes für ein deutsches Theater geäußert, das Komödienhaus am Domplatz. 1758 wurde aus städtischen Mitteln im Gebäude des serbischen Magistrats ein Theatersaal errichtet, der ausschließlich diesem Zweck dienen sollte. Seit 1772 fanden in Timişoara regelmäßig wöchentliche Veranstaltungen statt. Das Theater fand 1776 in dem 1761 erbauten Rathaus an der Stelle der heutigen Nikolaus Lenau Lyzeum sein erstes Heim. Die Innenräume des Hauses wurden gänzlich für Theaterzwecke hergerichtet und fortan fanden regelmäßige Aufführungen statt. Zum größten Teil wurden Stücke von deutschen Klassikern in den Spielplan aufgenommen.

Der Walzerkönig Johann Strauß Sohn gastierte öfters in Timişoara, und 1796 fand die Erstaufführung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart dort statt. Im September 1871 wurde der Grundstein für das neue Temeswarer Franz-Josef-Theater gelegt, welches am 22. September 1875 eröffnet wurde, ein das Stadtzentrum beherrschendes Bauwerk im italienischen Renaissancestil nach den Entwürfen des Wiener Architekturbüros Fellner & Helmer.

Im Gebäude des Theaters befand sich das Grand Hotel, ein als Redouta bekannter großer Festsaal, ein luxuriöses Restaurant, ein Kaffeehaus und ab 1902 ein Sommergarten. Das Theater musste aber 1880 nach einem Brand völlig neu saniert werden. Als Folge der Magyarisierung wurde das früher hochangesehene Deutsche Theater in Temeschburg 1899 geschlossen.

Die Temeswarer Deutsche Staatsbühne wurde am 1. Januar 1953 durch einen Erlass des Bukarester Ministerrates vorerst als deutsche Sektion des Temeswarer Staatstheaters gegründet. [6] Am 27. Juli 1953 wurde die festliche Eröffnung mit dem Stück Die Karlsschüler von Heinrich Laube, gefeiert.

1956 erlangte das Haus administrative Selbstständigkeit unter der Bezeichnung „Deutsches Staatstheater Temeswar“, die es auch heute trägt. Seit der Gründung wurden über 370 Inszenierungen produziert, das Theater spielte vor ca. 2,5 Millionen Zuschauern etwa 10.000 Aufführungen in fast allen Ortschaften mit deutscher Bevölkerung in Rumänien, sowie in der DDR, und nach 1989 in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich, Polen, Ungarn, Frankreich, Kroatien und Serbien. [7]

Das Theater befindet sich heute nicht mehr im Hauptgebäude, sondern in der ehemaligen Redouta, mit dem Eingang in der Alba-Iulia-Straße. [8] Das repräsentative Gebäude prägt heute das Zentrum von Timişoara und beherbergt Sprechtheater in drei verschiedenen Sprachen: Rumänisch, Deutsch und Ungarisch, sowie auch die Temeswarer Nationaloper. [9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Banater-Schwaben-Berlin.de, Zugriff Juli 2008
  2. Deutsche Botschaft Bukarest, Zugriff Juli 2008
  3. DSST.ro, Zugriff Juli 2008
  4. NZZ.ch Schillers Balkanisierung - Theater in drei Sprachen - die einzigartige Multikultur von Temeswar, Zugriff Februar 2009
  5. Theaterkanal.de, Lucian Varsandan wird neuer Intendant in Temeswar Theater, Zugriff Februar 2009
  6. DSST.ro, Zugriff Juli 2008
  7. DSST.ro, Zugriff Juli 2008
  8. Banaterra.eu, Zugriff Juli 2008
  9. DSST.ro, Zugriff Juli 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Josef Steffens — (* 27. Dezember 1923 in Beckum; † 5. Mai 2006 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Theater 2 Film und Fernsehen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Josef Steffens — (* 27. Dezember 1923 in Beckum; † 5. Mai 2006 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Theater 2 Film und Fernsehen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Brakl — (* 22. Juni 1854 in Tyrnau, Ungarn; † 18. März 1935 in München) war ein deutscher Opern und Operettensänger, Theaterdirektor und Galerist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und künstlerisches Wirken 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Böhm — (* 29. Juli 1874 in Wien; † 8. Februar 1938 in Mürzzuschlag, Steiermark) war ein österreichischer Kunstfotograf, Schauspieler, Theaterregisseur, Handschriftensammler, Literaturforscher, Buchautor, Feuilletonschreiber, Museumsdirektor und Freund… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Czernin — (* 7. Jänner 1952 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller. Er entstammt dem böhmischen Uradelsgeschlecht Czernin von Chudenitz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Preise …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Spieker — (* 24. November 1933 in Paderborn; † 18. März 1978 auf Bali) war ein deutscher Filmemacher. Spieker studierte Theater und Literaturwissenschaften. Er arbeitete als Fotoreporter und Filmkritiker und wurde Regieassistent bei Geza von Radvanyi, ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Josef Spieker — (* 24. November 1933 in Paderborn; † 18. März 1978 auf Bali) war ein deutscher Filmemacher. Spieker studierte Theater und Literaturwissenschaften. Er arbeitete als Fotoreporter und Filmkritiker und wurde Regieassistent bei Geza von Radvanyi, ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Bogner — F. J. Bogner (bürgerlich Franz Josef Bogner, * 1934 in Limburg an der Lahn) ist ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller, Regisseur, Kabarettist,[1] Hörspiel Autor und Theatertheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Winckler — Josef Winckler, ca. 1925 mit freundlicher Genehmigung der Nyland Stiftung, Köln Alfred Joseph Werner Winckler (* 7. Juli 1881 in Bentlage bei Rheine; † 29. Januar 1966 in Bensberg) war ein westfälischer Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph I. — Franz Joseph I. Wappen Kaiser Franz Josephs von Österreich mit dem Wap …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”