Franz Binz

Franz Binz
Franz Binz

Franz Josef Binz (* 2. November 1896 in Düren; † 22. Juni 1965 in Zülpich) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Binz besuchte ab 1902 in Düren die Volksschule und das Realgymnasium, das er im März 1914 mit der Obersekundareife abschloss. Im April 1914 trat er in die Kaiserliche Marine ein und wurde als Kadett an Marineschulen zum Seemann ausgebildet. Ab Oktober 1914 absolvierte er in einer Dampfkessel- und Maschinenfabrik eine Ausbildung im Maschinenbau. Im Juni 1915 kehrte Binz zur Marine zurück und legte nach weiteren Schulungen im Oktober 1916 das ingenieurtechnische Examen ab. Während des Ersten Weltkrieges diente er bei der Minensuchflotte Nordsee und bei der U-Bootgeleitflottille. Nach Kriegsende war er von November 1918 bis Oktober 1919 im Freiwilligen Minenräumdienst beschäftigt; ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz beider Klassen, wurde Binz 1920 im Rang eines Leutnant aus der Reichsmarine entlassen. Binz kehrte nach Düren zurück und machte sich 1921 nach einer kurzen Beschäftigung bei der Reichsbahn als Kaufmann in der Papier- und Druckereibranche selbstständig.

Von 1921 bis 1924 war Binz Mitglied der SPD. Am 1. April 1927 trat er in die NSDAP (Mitglieds.-Nr. 60.530) und in die SA ein. Von 1927 an leitete Binz die Dürener Ortsgruppe der NSDAP, gleichzeitig war er der dortige Kreispropagandaleiter. 1929 und 1930 gab Binz die „Dürener Nationalzeitung“ heraus; von 1930 bis 1933 war er der Schriftleiter des „Westdeutschen Beobachters“. Ab 1929 trat Binz als Gauredner im Gau Rheinland-Nord auf, ab 1931 war er Reichsredner der NSDAP. Mit einer kurzen Unterbrechung war Binz von Oktober 1930 bis Juni 1939 Bezirks- oder Kreisleiter der NSDAP im Kreis Schleiden in der Eifel. Zwischen Mai 1932 und April 1933 leitete er zusätzlich die NSDAP im Kreis Bergheim (Erft).

1931 wurde Binz wegen der Beleidigung eines Landrates zu 500 RM Geldstrafe oder 50 Tagen Gefängnis verurteilt. Im gleichen Jahr erhielt er eine dreimonatige Gefängnisstrafe wegen der Teilnahme an einem SA-Aufmarsch in Braunschweig. Ein wegen dieses Verstoßes gegen das Republikschutzgesetz erlassener Haftbefehl gegen Binz wurde am 8. Januar 1932 vollstreckt. In seinen biographischen Angaben im Reichstagshandbuch bezeichnete Binz sich später als „steckbrieflich politisch verfolgt“ und gab an, er habe „hohe Gefängnisstrafen verbüßt“.[1]

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Binz im November 1933 Mitglied des Reichstages. Als Kreisleiter für Schleiden setzte sich Binz 1934 für die Errichtung eines großen Partei-Schulungslagers ein, dessen Kommandant er dann wurde. Aus dem Lager entstand die „Ordensburg Vogelsang“, eine Schulungsstätte der NSDAP für die Ausbildung ihres Führungsnachwuchses. Binz war in der Bauphase der „Ordensburg“ zwischen 22. September 1934 und 1. Juli 1935 der „Burgkommandant“.[2] Von 1934 bis 1938 war Binz Vertragsangestellter der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Von 1935 bis 1938 war er Gaubeauftragter und stellvertretender Gauobmann dieser Einheitsorganisation von Arbeitgebern und Arbeitnehmern und unterstand damit direkt dem Gauleiter für Köln-Aachen, Joseph Grohé. Am 11. Januar 1939 wurde Binz „Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Rheinland“ als regionaler Vertreter des Reichsleiters der DAF, Robert Ley, am 1. September 1943 zudem Präsident des Gauarbeitsamtes für Köln-Aachen.

Bereits am 30. Januar 1939 zum SA-Obersturmführer befördert, trat Binz am 1. Juli 1941 von der SA zur Reiter-SS (Mitglieds-Nr. 393.392) über. Von Juni bis August 1943 war Binz vorübergehend mit der Führung des SS-Grenadier-Ausbildungs- und Ersatz-Regiments 14 beauftragt; am 25. August 1944 wurde er zum Generalkommando des XII. SS-Armeekorps versetzt.

Bei Kriegsende wurde Binz am 8. April 1945 von alliierten Truppen gefangengenommen und bis zum 12. April 1948 im Internierungslager Staumühle bei Paderborn interniert. In der Entnazifizierung wurde Binz als „Belasteter“ eingestuft, seine hiergegen eingelegte Berufung blieb erfolglos. Binz wohnte später in Heimbach im Kreis Schleiden und vermietete dort Ferienhäuser.

Literatur

  • Joachim Lilla (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Droste Verlag, Düsseldorf 2004. ISBN 3-7700-5254-4.
  • Peter Klefisch (Bearbeiter): Die Kreisleiter der NSDAP in den Gauen Köln-Aachen, Düsseldorf und Essen. (= Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C, Band 45) Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf 2000, ISBN 3-9805419-2-4.
  • Michael Rademacher: Handbuch der NSDAP-Gaue 1928 - 1945. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen auf Gau- und Kreisebene in Deutschland und Österreich sowie in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen, Sudetenland und Wartheland. Lingenbrink, Vechta 2000, ISBN 3-8311-0216-3.

Einzelnachweise

  1. Biographische Angaben im Handbuch des Reichstags
  2. Berichte aus der nationalsozialistischen Presse, die auch einen Eindruck der Rolle von Binz vermitteln, bei www.lernort-vogelsang.de (pdf).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binz (Begriffsklärung) — Der Name Binz steht für: die Gemeinde Binz, Ostseebad im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Schweizer Gemeinde Maur im Kanton Zürich, siehe Binz (Maur) ein Industriequartier der Stadt Zürich mit gleichnamiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Ludwig Binz — (* 29. März 1895 in Oelsnitz; † 4. Oktober 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Funktionsträger in der Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literatur 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Vogelsang — Übersicht der Burganlage von Wollseifen aus gesehen. Geländeplan der Burganlage …   Deutsch Wikipedia

  • Ordensburg Vogelsang — Übersicht der Burganlage von Wollseifen aus gesehen. Geländeplan der Burganlage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”