Franz Defregger (Architekt)
- Franz Defregger (Architekt)
-
Franz Defregger (* 19. März 1906 in München; † 1950) war ein deutscher Architekt und Baubeamter der Postbauschule.
Sein Architekturstudium absolvierte Franz Defregger an der Technischen Hochschule Stuttgart und der Technischen Hochschule München unter anderem bei Paul Bonatz. Von 1930 bis 1932 arbeitete er in der Oberpostdirektion Regensburg. 1932 legte er die Prüfung zum Regierungsbaumeister ab. 1933 fand er eine Anstellung bei der Bayerischen Siedlungs- und Landbank, für die er die Außenstelle in Cham leitete und ein Siedlungsprojekt mit 300 billigen Kleinstsiedlerhäusern durchführte. Von 1935 bis 1936 entwarf und realisierte er für das Münchener Luftgaukommando in Neubiberg einen Luftwaffenstützpunkt, anschließend wechselte er zur Münchener Stadtverwaltung.
1939 wurde er dann zur Wehrmacht einberufen, jedoch nach drei Wochen wieder in den Dienst der Luftwaffenbauabteilung in Gleiwitz genommen. 1941 bis 1944 arbeitete er für das Stadtbauamt München, bevor er dann für die letzten beiden Kriegsjahre in den Kriegsdienst einberufen wurde. In der Nachkriegszeit arbeitete Defregger als freier Architekt in München, wo er zahlreiche Wohngebäude wieder herstellte.
Werk (Auswahl)
Kategorien: - Deutscher Architekt
- Regierungsbaumeister
- Geboren 1906
- Gestorben 1950
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Franz Defregger — ist der Name von: Franz Defregger (Maler) (1835–1921), österreichisch bayerischer Genre und Historienmaler Franz Defregger (Architekt) (1906–1950), deutscher Architekt und Baubeamter der Postbauschule Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Franz Defregger (Maler) — Franz Defregger … Deutsch Wikipedia
Defregger — ist der Familienname folgender Personen: Franz Defregger (Maler) (1835–1921), österreichisch bayerischer Genre und Historienmaler Franz Defregger (Architekt) (1906–1950), deutscher Architekt und Baubeamter der Postbauschule Matthias Defregger… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Def–Dek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Persönlichkeiten der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
2. Jänner — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia
Liste österreichischer bildender Künstler — In dieser Liste sind Bildende Künstler versammelt, die in Österreich gelebt haben, leben oder hauptsächlich wirkten bzw. wirken. Neue Einträge bitte mit Lebensjahren und Hauptarbeitsfeld (Maler, Bildhauer, Medienkünstler etc.). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
30. April — Der 30. April ist der 120. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 121. in Schaltjahren), somit bleiben 245 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 … Deutsch Wikipedia
1835 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ► ◄◄ | ◄ | 1831 | 1832 | 1833 | 1 … Deutsch Wikipedia