Franz Mühlhofer

Franz Mühlhofer

Franz Mühlhofer (* 22. Jänner 1881 in Neunkirchen; † 16. Februar 1955 in Wien) war ein österreichischer Höhlenforschungspionier.

Biographie

Franz Mühlhofer widmete sich der militärischen Laufbahn, welche ihn als jungen Leutnant nach Triest brachte, wo er Kontakt zu den küstenländischen Höhlenforschern unter Andreas Perko bekam und an der Gründung des Vereines "Hades" mitwirkte. In dieser Zeit fallen Forschungen in der Adelsberger Höhle, der Riesenhöhle bei Triest und Forschungsfahrten im unterirdischen Timovalauf.

1911/12 nahm Mühlhofer an einer Saharaepedition von Otto Artbauer teil, wo er sich insbesondere der Erforschung der Cyrenaika und ihrer alten Bewässerungsanlagen widmete.

Im ersten Weltkrieg geriet Mühlhofer in russische Gefangenschaft. Nach seiner Rückkehr wurde er als Major in das neu geschaffene Bundesheer übernommen. Bedingt durch den Verlust der klassischen Karstgebiete wählte er vorerst Niederösterreich als Forschungsgebiet, insbesondere der Merkensteinhöhle bei Bad Vöslau, die er in fünfzehnjähriger Tätigkeit vorbildlich ausgrub.

Zusammen mit Rudolf Saar u.a. gründete er den "Verein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich" und bewerkstelligte den Zusammenschluss aller speläologischen Vereinigungen Österreichs und Deutschlands im "Hauptverband deutscher und österreichischer Höhlenforscher", dessen erster Präsident er wurde.

Mit Hautmann gründete Mühlhofer das Heimatmuseum von Wiener Neustadt und später das von Hainburg. 1931 ernannte ihn das Bundesdenkmalamt zum Konservator für den Bezirk Baden.

In zahlreichen Publikationen hat Mühlhofer die Ergebnisse seiner Forschungen veröffentlicht.

Mühlhofers umfangreiche prähistorischen und paläontologischen Aufsammlungen befinden sich im Wiener Neustädter Museum, im Niederösterreichischen Landesmuseum und im Naturhistorischen Museum in Wien.

Quelle

  • Rudolf Saar: Franz Mühlhofer +, Mitteilungen der Höhlenkommission, 1953 (2), 1955

Publikationen

  • Der mutmaßliche Timovatalschluß, Globus, Band XCII, Nr. 1, 1907, S 12-15
  • Beiträge zur Kenntnis der Cyrenaika. Speläologische Monographien, Bd. IV, Wien 1923
  • Vorgeschichtliche Untersuchungen bei Warmbad Villach, Wiener Prähistorische Zeitschrift, 12.Jgl 1925, S 116-131
  • Das frühbronzezeitliche Reihengräberfeld bei Hainburg-Teichtal. Selbstverl. d.Anthrop.Ges.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mühlhofer — ist der Familienname von: Anton Mühlhofer (* 1958), österreichischer Jazzschlagzeuger und Perkussionist Franz Mühlhofer (1881–1955), österreichischer Höhlenforschungspionier Hans Mühlhofer (1878–1932), deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Spéléologues célèbres — L histoire et le développement de la spéléologie ont été marqués par les activités de personnages particulièrement actifs ou médiatiques. Voici une liste non exhaustive de certains de ces hommes et femmes. Un résumé de leur contribution à la… …   Wikipédia en Français

  • Liste von Höhlenforschern — Die Liste von Höhlenforschern führt Personen auf, die sich in der Geschichte und für die Entwicklung der Speleologie (Höhlenforschung) besonders einsetzten oder medienwirksam auftraten. Index (alphabetisch) Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisensteinhöhle — Schacht zur Thermalquelle Lage: Bad Fischau Brunn, Niederösterreich Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Lahner — (* 21. Jänner 1873; † 17. Mai 1963) war ein österreichischer Höhlenforscher. Biographie Georg Lahners erster Versuch galt im Jahr 1906 dem Windloch in der Elmgrube im Toten Gebirge. Der Vorstoß scheiterte jedoch wegen Mangels an Leitern. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein für Höhlenkunde in Österreich — Der Verein für Höhlenkunde in Österreich wurde 1907 in Graz gegründet Geschichte Im Herbst 1907 wurde eine Vereinigung steirischer, niederösterreichischer und mährischer Höhlenforscher und Freunde der Höhlenforschung unter den Namen Verein für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Luisenstadt-Kirchhof — Grab Martha Jagielski, Trauernde von Albert Moritz Wolff Monument …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”