Alter Luisenstadt-Kirchhof

Alter Luisenstadt-Kirchhof
Grab Martha Jagielski, Trauernde von Albert Moritz Wolff
Monumentalgrab für Gustav Stresemann von Hugo Lederer
Löblich-Mausoleum. Trauernde von Robert Baerwald
Grab eines Schlossermeisters, Künstler unbekannt
Ehemalige Grabstätte Schischin (1905). Jetzt belegt von den Architekten Hans Luckhardt und Wassili Luckhardt
Bronzebüste für das Erbbegräbnis Franz Späth von Albert Manthe
Engel von Richard Grüttner auf dem Grab von Gustav Eltschig

Der Alte Luisenstädtische Friedhof befindet sich am Südstern in Berlin-Kreuzberg. Er wurde 1831 auf einem ehemaligen unrentablen Weinberg angelegt. Er ist der älteste und mit 90.998 m² auch der größte von den insgesamt vier Friedhöfen an der Bergmannstraße, wobei sein Haupteingang allerdings, anders als bei den drei benachbarten Kirchhöfen, nicht direkt an der Bergmannstraße liegt. In der Mitte steht die gut zwei Meter hohe Statue eines Auferstehungsengels, geschaffen von Otto Geyer. Der Friedhof enthält teilweise sehr aufwendige Erbbegräbnisstätten von bedeutenden Berliner Persönlichkeiten, aber auch einige Gräber heute vergessener Persönlichkeiten mit kunstgeschichtlich bedeutsamem Grabschmuck.

Der Luisenstädtische Friedhof ist der zweite Friedhof der Luisenstadt-Gemeinde, deren Geschichte 1964 mit der Sprengung des Gotteshauses, einer Kriegs-Ruine, endete. Der erste Friedhof war auch als „Pestfriedhof“ bekannt und wurde in den 1930er Jahren endgültig aufgelassen. Er befand sich im heutigen Waldeckpark an der Oranienstraße, in dem zur Erinnerung ein großes Grabmal eines Rittmeisters stehen bleiben durfte.

Gräber bekannter Persönlichkeiten

(* = Ehrengrab des Landes Berlin)

  • Erwin Beck* (1911-1988), SPD-Politiker und Widerstandskämpfer, später Jugendstadtrat in Kreuzberg
  • Friedrich Becker (1870-1941), Militärmusiker und Komponist
  • Hans Brendicke* (1850-1925), Heimatforscher
  • Hans Chemin-Petit (1902-1981), Komponist
  • Tobias Feilner (1773-1839), Töpfer, Erfinder des Berliner Kachelofens und ein Mitarbeiter von Karl Friedrich Schinkel, Grab eingeebnet
  • Ernst Fidicin* (1802-1883), Stadtarchivar (Fidicinstraße)
  • Otto Fischbeck (1865-1939), Politiker
  • Eduard Fürstenau (1862-1938), Architekt
  • Heinrich Hedemann* (†1872), Bürgermeister von Berlin (Hedemannstraße)
  • Ludwig Heß (1877-1944), Tenorsänger und Komponist
  • Reimar Hobbing (1874-1919), Verleger, Muschelkalkstele (Die Nacht nimmt dem Entschlafenen das Buch aus den Händen) von Hermann Hosaeus
  • Carl Hochhaus (†1935), Maler
  • Gustav Hoffmann (1854-1905), Schauspieler und Konzertsänger
  • Leo Impekoven (†1943), Maler
  • Lorenz Impekoven (1909-1969), Schauspieler, Sänger, Tänzer, Kabarettist und Regisseur
  • Johanna Junker-Schatz (1848-1922), Schauspielerin
  • Marie Kahle (1844-1896), Schauspielerin
  • Richard Kahle (1842-1916), Schauspieler
  • Albert Kessler (†1890), Schauspieler
  • Albert Klatt* (1892-1970), Maler
  • Gustav Adolf von Klöden (†1885), Geograph. Das Grab des Vaters, des Geographen Karl Friedrich von Klöden, wurde eingeebnet.
  • Friedrich Heinrich Eduard Kochhann* (1805-1890), Stadtverordnetenvorsteher (Kochhannstraße)
  • Karl Eugen Koerner (†1927), Marinemaler
  • Julius Krause (1812-1881), Hofopernsänger
  • Paul Langerhans* (1820-1909), Stadtverordnetenvorsteher, Sohn von Friedrich Wilhelm Langerhans
  • Gottfried Wilhelm Lehmann* (1799-1882), Kupferstecher und Lithograf, Gründer der ersten Berliner Baptistengemeinde
  • Hans Luckhardt (1890-1954) und Wassili Luckhardt (1889-1972), Architekten, gemeinsam in einem übernommenen Grab von 1905 (Grabstätte Schischin)
  • Friedrich Albert Immanuel Mellin (†1859), Generalbaudirektor, Nachfolger Karl Friedrich Schinkels
  • Hans Mühlhofer (1878-1932), Hofschauspieler
  • Martha Mühlhofer (1874-1940), Theaterpädagogin
  • Erwin Reibedanz (1878-1919), Besitzer der von Bruno Taut gebauten und denkmalgeschützten Dampfwäscherei in der Teilestraße. Kalksteinstele auf der Grabstätte von Bruno Tauts Bruder Max Taut.
  • Eugen Richter* (1838-1906), Führer der Freisinnigen im Reichstag, Porträtbüste von Ernst Wenck
  • Heinrich Runge* (†1886), Stadtkämmerer (Rungestraße)
  • August Scherl (1849-1921), Verleger, im Grab seiner Frau, der Schauspielerin Flora Roser (1855-1885)
  • Erbbegräbnis Franz Späth*, Gärtnerdynastie, zeitweise die größte Baumschule der Welt (Berlin-Baumschulenweg), Bronzebüste von Albert Manthe
  • Robert Stock (1858-1912), Industrieller, Bronzestatue eines ausruhenden Schmieds von Gerhard Janensch
  • Gustav Stresemann* (1878-1929), Reichskanzler, Außenminister, Friedensnobelpreisträger. Monumentales Grab, gestaltet von Hugo Lederer
  • Johannes Stumm, West-Berliner Polizeipräsident
  • Clara Wenck (1852-1905), Schauspielerin („die komische Alte des Berliner Theaters“)
  • Ludwig Wilhelm Wichmann (1788-1859), Bildhauer

Siehe auch

Weblinks

52.48638888888913.4038888888897Koordinaten: 52° 29′ 11″ N, 13° 24′ 14″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin — Die Friedhofskapelle Der Alte St. Matthäus Kirchhof Berlin ist ein historischer Friedhof in Berlin mit vielen kulturhistorisch bedeutenden Grabmälern, die heute unter Denkmalschutz stehen. Der Kirchhof liegt zwischen der Großgörschenstraße und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter St.-Matthäus-Kirchhof — Zentralbau mit Kuppel Der Alte St. Matthäus Kirchhof Berlin ist ein historischer Friedhof in Berlin mit vielen kulturhistorisch bedeutenden Grabmälern, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Der Kirchhof liegt zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter St.Matthäus-Kirchhof Berlin — Zentralbau mit Kuppel Der Alte St. Matthäus Kirchhof Berlin ist ein historischer Friedhof in Berlin mit vielen kulturhistorisch bedeutenden Grabmälern, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Der Kirchhof liegt zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter St. Matthäus-Kirchhof — Zentralbau mit Kuppel Der Alte St. Matthäus Kirchhof Berlin ist ein historischer Friedhof in Berlin mit vielen kulturhistorisch bedeutenden Grabmälern, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Der Kirchhof liegt zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin — Zentralbau mit Kuppel Der Alte St. Matthäus Kirchhof Berlin ist ein historischer Friedhof in Berlin mit vielen kulturhistorisch bedeutenden Grabmälern, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Der Kirchhof liegt zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter St Matthäus-Kirchhof Berlin — Zentralbau mit Kuppel Der Alte St. Matthäus Kirchhof Berlin ist ein historischer Friedhof in Berlin mit vielen kulturhistorisch bedeutenden Grabmälern, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Der Kirchhof liegt zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstrasse — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”