- Franz Trinks
-
Franz Trinks (* 19. Juni 1852 in Helmstedt; † 2. Oktober 1931 in Braunschweig) war der Erfinder der "Trinks-Arythmotyp", der ersten schreibenden Rechenmaschine der Welt.
Am 1. August 1883 trat der Ingenieur Franz Trinks in die Braunschweiger Firma Grimme, Natalis & Co (GNC) als Betriebsdirektor ein, die zu dieser Zeit noch eine Nähmaschinenfabrik war. Acht Monate später, am 1. April 1884 wurde er neben Albert Natalis persönlich haftender Gesellschafter. Trinks erfand im Jahr 1892 die "Trinks-Arythmotyp", die als erste schreibende Rechenmaschine der Welt gilt. Durch diese Erfindung wuchs die Firma unter dem Namen Brunsviga zur größten europäischen Rechenmaschinenfabrik.
1922 wurde Franz Trinks von der TH Braunschweig zum Doktor ehrenhalber (Dr.-Ing. E.h.) ernannt. 1926 ging Trinks in den Ruhestand.
Nebenberuflich widmete sich Trinks der Astronomie und entdeckte mehrere Kometen. 1923 erkannte und beschrieb er als einer der ersten die Spiralstruktur ferner galaktischer Systeme.
Nach ihm wurde die Franz-Trinks-Straße in Braunschweig benannt.
Literatur
- Detlef Zerfowski: Technischer Leiter, Erfinder und Stratege: Franz Trinks. Ein Leben für Grimme, Natalis & Co.. Historische Bürowelt Nr. 67, April 2004, Seiten 17-18.
- Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Seite 615, Hannover, 1996
Weblinks
- Auf www.GiBS.info, dem Internetportal Geschichte in Braunschweig findet man mehr zu Franz Trinks
Wikimedia Foundation.