Franz de Gabrieli

Franz de Gabrieli

Franz de Gabrieli (auch: Francesco; auch: Franz Joseph) (* 1688 in Roveredo?; † 27. Oktober 1726 in Oettingen) war ein Graubündner Architekt und Stuckateur.

Seine Eltern waren der Maurermeister Giovanni Gabrieli aus Roveredo und dessen Ehefrau (Maria) Domenica, eine Tochter des Bauhandwerkers Gaspare Zuccalli. Er war ein jüngerer Bruder des fürstbischöflich-eichstättischen Hofbaudirektors Gabriel de Gabrieli und erbaute 1725 in dessen Auftrag, aber als Eigenentwurf die katholische Kirche St. Georg in Gnotzheim als barocken Sakralraum neu. Im Jahr darauf erscheint in der Matrikel des Katholischen Pfarramtes Oettingen als "natione Grißo (= Graubündner) architectus in Baldern und Oettingen". Am 5. März 1726 heiratete er in Eichstätt die Witwe Theresia Heidwig, Vögtin zu Arberg. Im gleichen Jahr erbaute er in Öttingen unter Graf Kraft Anton von Öttingen-Baldern die Orangerie. 1726 ist auch sein Todesjahr; am 29. Oktober wurde er im Friedhof der Pfarrei Öttingen bestattet.

Werke

Außer den erwähnten Bauwerken schuf Franz de Gabrieli:

  • Eichstätt, Fürstbischöfliche Residenz, mehrere Zimmer des Obergeschosses, Stuckdecken (Zuschreibung)
  • Eichstätt, Klosterkirche Notre Dame, Stuck (Zuschreibung)
  • Eichstätt, Schutzengelkirche, Stuck, 1717
  • Eichstätt, Fürstbischöfliche Sommerresidenz, Stuck (Zuschreibung)
  • Eichstätt, Bischöfliches Palais, Stiegenhaus, Stuck (Zuschreibung)
  • Eichstätt, Domherrenhof Dietrichstein, Stuck (wohl sicher)
  • Eichstätt, Bürgerhaus C 271 am Roßmarkt, Bau und Stuck in den Obergeschossen (Zuschreibung)
  • Eichstätt, Bürgerhaus B 159 in der Großen Marktgasse (Nachbarhaus des Gabrielihauses), Fassadenstuck (Zuschreibung)
  • Kloster Rebdorf, Klosterkirche, Stuck (wohl sicher)

Literatur

  • Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken. I. Stadt Eichstätt. München 1924 (Nachdruck 1981), S. 319, 362, 420, 548, 553, 574, 682, 726, ISBN 3-486-50504-1
  • Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 62 (1967/68), S. 61f., 89 Fußnote 2; 70 (1977), S. 62; 81/82 (1988/89), S. 207

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gabrieli — ist der Familienname folgender Personen: Adam Emanuel de Gabrieli (auch: Emmanuel de Gabrieli; 1715–1785), Jesuitenprofessor und Spitalpfarrer in Eichstätt Andrea Gabrieli (ca. 1510–1586), italienischer Komponist Francesca Gabrieli (La Ferrarese; …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel de Gabrieli — Gabriel de Gabrieli. Denkmal am Residenzplatz Eichstätt Gabriel de Gabrieli (* 18. Dezember 1671 in Roveredo, im italienischsprachigen Misoxtal, Graubünden; † 21. März 1747 in Eichstätt) war ein Schweizer Fürstbischöflich Eichstättischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmanuel de Gabrieli — Adam Emanuel de Gabrieli (auch: Emmanuel de Gabrieli; * Ende Juni 1715 in Ansbach; † 17. April 1785) war Jesuitenprofessor und Spitalpfarrer in Eichstätt. Grabmal von Adam Emanuel de Gabrieli auf dem Eichstätter Ostenfriedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Emanuel de Gabrieli — (auch: Emmanuel de Gabrieli; * Ende Juni 1715 in Ansbach; † 17. April 1785) war Jesuitenprofessor und Spitalpfarrer in Eichstätt. Grabmal von Adam Emanuel de Gabrieli auf dem Eichstätter Ostenfriedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Johann Hugo Franz von Ostein — (* 21. Juni 1695; † 27. Februar 1759) war ein kaiserlicher, Kurmainzer, Eichstätter und Augsburger Geheimer Rat aus einer einflussreichen Familie. Er war ab 1729 Kantor im Fürstbistum Würzburg, seit 1711 Domherr in Bistum Eichstätt und Augsburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Landershofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rebdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sender Wintershof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gab — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eichstätt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”