- Baldern
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Ostalbkreis Höhe: 468 m ü. NN Fläche: 77 km² Einwohner: 12.356 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner je km² Postleitzahl: 73441 Vorwahl: 07362 Kfz-Kennzeichen: AA Gemeindeschlüssel: 08 1 36 010 Stadtgliederung: 9 Stadtteile Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 1
73441 BopfingenWebpräsenz: Bürgermeister: Dr. Gunter Bühler Bopfingen ist eine Stadt im Ostalbkreis im äußersten Osten von Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Bopfingen liegt am Nordrand des Härtsfelds und westlich des Nördlinger Rieses im Tal der Eger, eines Nebenflusses der Wörnitz. Im Norden der Stadt liegt der 668 Meter hohe Ipf; der Schloßberg mit der Ruine Flochberg liegt südlich der Stadt.
Nachbargemeinden
Die Stadt grenzt im Norden an Unterschneidheim, im Nordosten an Kirchheim am Ries, im Osten an Riesbürg und an die bayerische Stadt Nördlingen, im Süden an die Stadt Neresheim, im Westen an die Stadt Lauchheim und die Kreisstadt Aalen.
Stadtgliederung
Zu Bopfingen mit den ehemals selbstständigen Gemeinden Aufhausen, Baldern, Flochberg, Kerkingen, Oberdorf am Ipf, Schlossberg, Trochtelfingen und Unterriffingen gehören neben der Kernstadt Bopfingen 32 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser. Zur ehemals selbstständigen Gemeinde Aufhausen gehören das Dorf Aufhausen, die Weiler Bayermühle und Michelfeld und die Häuser Schlägweidmühle und Walkmühle sowie die abgegangenen Ortschaften Hof Illenberg und Untere Schlägweidmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Baldern gehören das Dorf Baldern, der Weiler Zimmerstetten, das Schloss Baldern, das Gehöft Blankenhöfe und die Häuser, Forsthaus und Parkhaus sowie die abgegangene Ortschaft Wigermühle. Zur Stadt Bopfingen im Gebietsstand von 1969 gehören die Stadt Bopfingen, der Weiler Hohenberg, das Gehöft Kalkofen und das Haus Holzmühle sowie die abgegangenen Ortschaften Hahnenberg, Wendenhof, Hahnenmühle und Wiesmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Flochberg gehören das Dorf Flochberg, die Weiler Dorfen und Härtsfeldhausen und das Haus Heidmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Kerkingen gehören das Dorf Kerkingen und die Weiler Edelmühle, Itzlingen und Meisterstall. Zur ehemaligen Gemeinde Oberdorf am Ipf gehören das Dorf Oberdorf am Ipf und die Höfe Nagelmühle und Steinmühle sowie die abgegangene Ortschaft Mugenhofen. Zur ehemaligen Gemeinde Schloßberg gehört das Dorf Schloßberg. Zur ehemaligen Gemeinde Trochtelfingen gehören das Dorf Trochtelfingen und die Höfe Obere Röhrbachmühle und Untere Röhrbachmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Unterriffingen gehören das Dorf Unterriffingen, der Weiler Oberriffingen und das Gehöft Ungnad.[2]
Geschichte
Auf dem Ipf befinden sich eindrucksvolle Befestigungsanlagen aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Jüngste Ausgrabungen haben gezeigt, dass der Ipf in die Reihe der eindrucksvollen frühkeltischen Fürstensitze wie der Heuneburg oder dem Mont Lassois zu setzen ist. In römischer Zeit befand sich auf der Fläche des heutigen Oberdorf das römische Kastell Oberdorf (Opie). „Opie“ scheint eine prähistorische Bezeichnung für den Ipf zu sein.[3] Der Ort selbst ging aus einer um 500 gegründeten alemannischen Siedlung hervor, die 1153 zur Stadt erhoben wurde und seit 1241 Freie Reichsstadt war. 1488 schloss die Stadt sich dem schwäbischen Bund an.
1802 verlor Bopfingen seine Reichsunmittelbarkeit und kam an Bayern, 1810 endgültig zu Württemberg. Dort gehörte es zunächst zum Oberamt Neresheim, ging aber 1938 an den Landkreis Aalen und nach dessen Auflösung durch die Kreisreform 1973 an den neuen Ostalbkreis.
Beim Novemberpogrom 1938 legten SA-Männer Feuer in der Synagoge in der Lange Straße 15, das von beherzten Nachbarn gelöscht wurde. Nach der Vertreibung und Deportation der jüdischen Einwohner diente sie seit 1940 als Turnhalle, dann als Kriegsgefangenenlager, ab 1950 als katholische Kirche und danach als Lagerraum. Auf dem Jüdischen Friedhof an der Karksteinstraße erinnern Gedenktafeln mit den Namen an die Opfer der Shoa.[4]
Religionen
Die frühere freie Reichsstadt Bopfingen war rein evangelisch. Infolge von Zuwanderung im 19. und 20. Jahrhundert sowie der Eingliederung der überwiegend katholischen Nachbardörfer ist die Bevölkerung der heutigen Stadt Bopfingen mehrheitlich katholisch. Es gibt sieben katholische und drei evangelische Kirchengemeinden (Bopfingen, Oberdorf am Ipf und Trochtelfingen) sowie je eine Gemeinde der Neuapostolischen Kirche und der Zeugen Jehovas.
Eingemeindungen
- 1. Januar 1970: Flochberg
- 1. Januar 1971: Schloßberg
- 1. Januar 1972: Kerkingen, Trochtelfingen
- 1. Oktober 1973: Baldern, Oberdorf
- 1. Januar 1975: Aufhausen, Unterriffingen
Wappen der Ortsteile
Politik
Die Stadt ist Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bopfingen mit den Gemeinden Kirchheim am Ries und Riesbürg.
Bürgermeister
Seit Februar 2006 ist Dr. Gunter Bühler Bürgermeister der Stadt Bopfingen. Dr. Bühler ist Wirtschaftsgeograph und war zuvor im Bereich der Wirtschafts- und Strukturpolitik in Bayern tätig.
Gemeinderat
- CDU 60,1 % (+0,8), 19 Sitze (−1)
- SPD 29,1 % (−0,5), 9 Sitze (=)
- FWG 10,8 % (+3,9), 3 Sitze (+1)
- Andere 0,0 % (−4,3), 0 Sitze (−1)
Wappen und Flagge
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Gold der schwarze Reichsadler, belegt mit einem von Rot und Blau gespaltenen Brustschild, darin eine goldene Hafte (Kesselrinken).“
Die Bopfinger Stadtfarben sind Rot-Blau.
Städtepartnerschaften
Die Stadt unterhält partnerschaftliche Beziehungen zum französischen Beaumont in der Auvergne (seit 1989) und zum italienischen Russi bei Ravenna (seit 1996) im Rahmen einer Dreier-Partnerschaft.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Aufhausen, Bopfingen und Trochtelfingen halten Züge der Riesbahn (Aalen–Donauwörth). Die Bundesstraße 29 (Waiblingen–Nördlingen) verbindet Bopfingen mit dem überregionalen Straßennetz.
Ansässige Unternehmen
Die Firma Ladenburger GmbH mit Sitz in Bopfingen-Aufhausen ist nach eigenen Angaben das zweitgrößte Holzwerk Baden-Württembergs. Die Zentrale des Möbelhandelsunternehmens Möbel Mahler, das rund 700 Mitarbeiter beschäftigt und zwei Niederlassungen in Süddeutschland betreibt, ist in Bopfingen ansässig.
Bildungseinrichtungen
Mit dem Ostalb-Gymnasium, einer Realschule, einer Hauptschule mit Werkrealschule und vier Grundschulen verfügt Bopfingen über das komplette Angebot des Regelschulsystems. Außerdem gibt es mit der Stauferschule noch eine Schule für Lernbehinderte.
Sechs römisch-katholische, zwei evangelische und fünf städtische Kindergärten runden das pädagogische Angebot ab.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bopfingen liegt am Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg, einem Wanderweg, der an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Bauwerke
- Stadtkirche St. Blasius beinhaltet den spätmittelalterlicher Flügelaltar (1472) von Friedrich Herlin.
- Barockes Residenzschloss Baldern im Teilort Baldern mit einer großen Waffensammlung.
- Das Stolch’sche Schloss im Teilort Trochtelfingen
- Die Barocke Wallfahrtskirche „Unserer lieben Frau vom Roggenacker“ in Flochberg wurde von 1741 bis 1746 erbaut.
- Sendeturm des SWR für UKW und TV (bis 1993 auch für Mittelwelle) bei 48° 52′ 15″ N, 10° 20′ 10″ O48.87083333333310.336111111111
- Ruine der Burg Flochberg im Ortsteil Schloßberg
- Ruine der Burg Schenkenstein im Ortsteil Aufhausen
- Synagoge im Ortsteil Oberdorf (1938 zerstört, heute als Museum genutzt)
Museen
- Im historischen Seelhaus von 1505 wird die Geschichte Bopfingens und seiner Umgebung aufgezeigt.
- Gedenk- und Begegnungsstätte in der ehemaligen Synagoge Bopfingen-Oberdorf. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte der einst größten jüdischen Gemeinde Ostwürttembergs.
- Die Heimatstube Trochtelfingen ist ein Museum der bäuerlichen Technik und Kultur.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Albert Schieber (1875–1946), deutscher Architekt
- Richard Schieber († 1994), Kaufmann und Stifter der mit 2 Millionen DM Stiftungskapital versehenen Richard-Schieber-Stiftung
- Heinrich Hiesinger (* 1960), Mitglied des Zentralvorstandes der Siemens AG
Anmerkungen
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 683–691.
- ↑ Dieter Planck: „Die Römer in Baden-Württemberg“. S. 48f. Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 3-8062-1555-3.
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 27, ISBN 3-89331-208-0
Literatur
- C. Deffner: Der Buchberg bei Bopfingen. In: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Band 26, Stuttgart, 1870.
Weblinks
Städte und Gemeinden im OstalbkreisAalen | Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Bopfingen | Durlangen | Ellenberg | Ellwangen (Jagst) | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heubach | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Lauchheim | Leinzell | Lorch | Mögglingen | Mutlangen | Neresheim | Neuler | Obergröningen | Oberkochen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Schwäbisch Gmünd | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört
Wikimedia Foundation.