- Arberg
-
Wappen Deutschlandkarte 49.14444444444410.617222222222468Koordinaten: 49° 9′ N, 10° 37′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Ansbach Höhe: 468 m ü. NN Fläche: 31,31 km² Einwohner: 2.304 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km² Postleitzahl: 91722 Vorwahlen: 09822, 09831, 09836 Kfz-Kennzeichen: AN Gemeindeschlüssel: 09 5 71 113 Marktgliederung: 12 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Marktplatz 13
91722 ArbergWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Nägelein (CSU / Fr.Wähler / Freie Wählergem.) Lage des Marktes Arberg im Landkreis Ansbach Arberg ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Markt Arberg mit dem flächengrößten Waldgebiet Mittelfrankens befindet sich in den Ferienregionen Fränkisches Seenland und Hesselberg zwischen dem Dennenloher See und dem Altmühlsee. Von dort fallen die Lias- und Keuperböden zum weiten Altmühltal ab.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Ornbau, Gunzenhausen, Unterschwaningen, Ehingen, Bechhofen
Gemeindegliederung
Zur historischen Markt Arberg gehörten die Weiler Ober- und Unterschönau. Im Zuge der Gebietsreform 1972 wurden folgende bis dahin selbständige Gemeinden mit ihren Teilorten nach Arberg eingemeindet: die Pfarrdörfer Mörsach (mit dem Dorf Georgenhaag und den Weilern Gothendorf) und Großlellenfeld, die Dörfer Kleinlellenfeld (mit dem Weiler Eybburg) und Kemmathen (mit dem Dorf Goldbühl) sowie der Weiler Waffenmühle, der zuvor zur selbstständigen Gemeinde Wiesethbruck (heute Gemeindeteil der Markt Bechhofen an der Heide) gehörte.
Die Gemeinde hat seitdem zwölf Gemeindeteile:
Ortsteil Einwohner Fläche Arberg 1145 Eybburg 19 Georgenhaag 50 Goldbühl 84 Gothendorf 36 Großlellenfeld 537 Kemmathen 84 Kleinlellenfeld 163 Mörsach 199 Ober- und Unterschönau 65 Waffenmühle 22 Geschichte
Auf der Gemarkung von Arberg konnten Spuren von keltischen, römischen und germanischen Altsiedlungen nachgewiesen werden. Auf der Gemarkung von Großlellenfeld wurden zwei gut erhaltene Keltenschanzen (Viereckschanzen) festgestellt. 1892/93 untersuchte Wilhelm Kohl als „Streckenkommissar“ im Auftrage der Reichs-Limes-Kommission die ORL-Strecke 14 des im Volksmund als „Teufelsmauer“ bezeichneten Raetischen Limes von der württembergischen Grenze bis nach Lellenfeld. Er ließ unter anderem die Reste des Wachturms Wp 14/41 freilegen. Dem Streckenkommissar Heinrich Eidam gelang es 1893 im Wald bei Kleinlellenfeld, die verschiedenartige Baumerkmale des Limes in ihrer Bauabfolge nachweisen.[2]
Arberg war der Sitz der 1229 erstmals urkundlich erwähnten Eichstätter Erbschenken. Zwischen 1319 und 1512 erwarb das Hochstift Eichstätt alle Besitzungen in Arberg und richtete dort 1602 ein Pfleg- und Kastenamt ein. Der Ort wurde 1454 erstmals Markt genannt. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1971 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Kemmathen und Mörsach nach Arberg eingemeindet. Der Ort Waffenmühle, der bisher zur Gemeinde Wiesethbruck gehörte, kam am 1. Oktober 1971 bei der Auflösung dieser Gemeinde nach Arberg.[3] Lellenfeld wurden im Jahr 1978 nach Arberg eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Die Gemeinde Arberg zählte zum Stichtag 30. Juni 2010 2312 Einwohner.
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat hat (ohne Bürgermeister) 14 Mitglieder.
- CSU/Freie Wähler 6 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft Lellenfeld 5 Sitze
- Unabhängige Wählergemeinschaft 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Bürgermeister
Bei den Bürgermeisterwahlen vom 2. März 2008 im Landkreis Ansbach wurde Jürgen Nägelein mit 80,18 Prozent zum Bürgermeister von Arberg gewählt.
Wappen
Das Wappen der Markt Arberg zeigt in Rot auf grünem Dreiberg stehend ein linksgewendeter, flugbereiter goldener Adler, dem ein aufrechter silberner Bischofsstab hinterlegt ist.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Die Kabarettscheune ist eine lokale Kleinkunstbühne in Georgenhaag mit rund 60 Plätzen.
Museen
In Mörsach befindet sich das Kunstatelier Zimmermann. Es widmet sich der zeitgenössischen Kunst.
Bauwerke
- Arberg ist reich an Baudenkmälern. Die Ortsbefestigung wurde um 1300 angelegt und im 14. und 15. Jahrhundert verstärkt. Zu ihr gehört der historische Torturm am Marktplatz mit Wappenstein von 1531. 1735 wurde er von Gabriel de Gabrieli zum zweigeschossigen Torhaus mit Mansarddach umgebaut. Der Baubestand der St.-Blasius-Kirche hat einen Kern aus dem 13. Jahrhundert mit spätgotischen Veränderungen. Der Neubau des Giovanni Battista Camessina von 1709/10 wurde 1936/37 von Friedrich Ferdinand Haindl erweitert. Die dreischiffige Kirche erhielt 1792 eine neue Weißdecke von Maurermeister Lorenz Antdrit (Arberg) und Anton Leitner unter der Leitung von Salles. Sie ist mit wertvollen Fresken, Holzfiguren und Grabdenkmälern ausgestattet. Des Weiteren gibt es die Friedhofskirche Zum Heiligen Kreuz (1586) und mehrere Kapellen.
- In Eybburg befindet sich eine alte Schlossanlage mit Hauskapelle (Privatbesitz).
- In Georgenhaag steht die St.-Georgs-Kirche.
- Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Großlellenfeld ist eine ehemalige Wehrkirche. Um 1300 wurde eine gotische Vorkirche mit älterer Friedhofsbefestigung erbaut. Zwischen 1446 und 1500 entstand der Neubau der spätgotischen Kirche innerhalb der erweiterten Friedhofsbefestigung. Im Jahr 1610 erhielt der gotische Kirchturm nach Blitzschlag ein Kuppeldach. Zur neugotischen Ausstattung der Kirche von 1881/82 kamen eine barocke Kanzel von 1743 (wurde 1806 aus dem Kloster Rebdorf angekauft) und eine Bittnerorgel von 1856 (wurde aus der Frauenkirche Nürnberg angekauft) hinzu.
- Die katholische Kirche St. Antonius in Mörsach ist eine gotische Kirche mit wertvollem Ottilienaltar.
- Die Gemeindeteil Goldbühl, Gothendorf, Kemmathen, Oberschönau und Waffenmühle verfügen über eigene Ortskapellen.
- Auf einer Länge von drei Kilometern verläuft der Raetische Limes, seit 2005 UNESCO-Welterbe, durch das Gemeindegebiet. Das archäologische Geländedenkmal ist ein gesetzlich geschütztes Bodendenkmal im Sinne des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind erlaubnispflichtig, Zufallsfunde sind den Denkmalbehörden anzuzeigen.[4]
- 109 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG aus Stahlbeton bei diesen Koordinaten: 49° 8′ 17,2″ N, 10° 36′ 36,3″ O49.13810277777810.610083333333.
Parks
- In Gothendorf gibt es ein Rotwildgehege.
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Die Erholungsanlage Arberg-Mörsach ist eine Freizeiteinrichtung am Zuleiter zum Altmühlsee.
Bildung
In Arberg befindet sich eine Grund- und Hauptschule sowie ein Kindergarten. In Großlellenfeld eine Grundschule und ein Kindergarten.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Gabriel von Eyb (1455–1535), Fürstbischof von Eichstätt 1496–1535; seit 1995 erinnert eine Bronzestatue der Marktgemeinde an ihn.
- Franz Ludwig Schenk von Castell (1671–1736), war der 64. Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Historisches Erbe präsentieren: Limes-Stele in Kleinlellenfeld aufgestellt. In: Altmühl-Bote vom 29. September 2004
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 461
- ↑ Hans Wolfram Lübbeke, Otto Braasch: Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. Band 5 von Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1986, ISBN 3-486-52396-1. S. 217
Weblinks
Commons: Arberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis AnsbachAdelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofen | Bruckberg | Buch a.Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein a.Forst | Diebach | Dietenhofen | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herrieden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leutershausen | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob der Tauber | Rügland | Sachsen b.Ansbach | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Wassertrüdingen | Weidenbach | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Windsbach | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbach | Wörnitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arberg — Arberg … Wikipédia en Français
Arberg — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Arberg.png lat deg = 49 |lat min = 8 lon deg = 10 |lon min = 37 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis = Ansbach Höhe = 468 Fläche = 31.31 Einwohner = 2295 Stand =… … Wikipedia
Arberg — Original name in latin Arberg Name in other language Arberg State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.14428 latitude 10.61722 altitude 450 Population 2247 Date 2013 04 04 … Cities with a population over 1000 database
Karl Arberg — (* 1705 in Delmond; † 5. Februar 1768 in Brüssel) war ein Offizier der Kaiserlichen Armee. Sein voller Name lautete Karl Anton Graf von Arberg und Valengin, Baron von Noirmont. Leben Karl Arberg entstammte einer Schweizer Familie und wurde in… … Deutsch Wikipedia
Oberschönau (Arberg) — Oberschönau Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kemmathen (Arberg) — Kemmathen Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Philipp Karl von Arberg — Philipp Karl Graf von Arberg (frz. Charles Philippe Alexandre d Arberg de Valangin) (* 1776; † 1814) war ein deutsch österreichischer Adeliger und französischer Präfekt des Departements der Wesermündungen. Biografie Arberg war der Sohn von… … Deutsch Wikipedia
Unterschönau (Arberg) — Unterschönau Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Gothendorf (Arberg) — Gothendorf Markt Arberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Nicolas-Antoine d'Arberg de Valengin — Nicolas Antoine d’Arberg de Valengin Naissance 20 juillet 1736 Nivelles, Pays Bas autrichiens Décès 17 septembre 1813 … Wikipédia en Français