Frequenzvibrato

Frequenzvibrato
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen Informationen über die Benutzung bzw. Vermeidung des Vibratos in der Geschichte musikalischer Aufführung. Es fehlen Informationen über das Vibrato (bzw. andere Alterationen der Tonhöhe des klingenden Tons) in der außereuropäischen Musik.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Das Vibrato ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons. Im Gegensatz zu einem nicht vibrierenden Ton wird ein Ton mit angemessenem Vibrato als lebendig wahrgenommen. Daher findet das Vibrato vor allem in der klassischen Musik breite Verwendung.

In der Stimme entsteht das Vibrato unwillkürlich, ohne gelernt oder gelehrt zu werden. Auf Saiten- und einigen Blasinstrumenten wird es durch bestimmte Spieltechniken erzeugt. Es wird angenommen, dass das instrumentale Vibrato eine Imitation des Sängervibratos ist.

In der musikalischen Praxis werden meistens verschiedene Formen der periodischen Tonveränderung kombiniert (Vibrato, Tremolo, Bebung, Schwebung und Veränderung der Klangfarbe). Die Abgrenzung des Vibratos von diesen verwandten Phänomenen ist daher schwierig und wird nicht einheitlich gehandhabt. Häufig wird daher der Begriff Vibrato, von der strengen Definition abweichend, für eine Kombination dieser Phänomene verwendet.

Die Hörbeispiele zeigen, dass Vibrato, Tremolo und Schwebung sehr ähnlich wahrgenommen werden.

  •  Beispiel für ein echtes Vibrato (Modulation der Frequenz), Periodenfrequenz 6 Hz?/i
  •  Beispiel für ein Tremolo ("Vibrato") durch Modulation der Amplitude, Periodenfrequenz 6 Hz?/i
  •  Beispiel für ein Tremolo ("Vibrato") durch Schwebung zwischen zwei Tönen von 500 Hz 506 Hz?/i

Inhaltsverzeichnis

Gesangsvibrato

Die Singstimme besitzt ein natürliches Vibrato. Es besteht aus der periodischen Veränderung von Frequenz, Amplitude und Formantenspektrum. Das Vibrato fehlt bei unausgebildeten Stimmen zwar häufig, stellt sich aber während der Gesangsausbildung von alleine ein, ohne gelehrt oder gelernt zu werden.

Der Sänger kann das Vibrato als musikalisches Gestaltungsmittel bewusst verstärken oder abschwächen. Die vollständige Unterdrückung des Vibrato führt aber häufig zur Stimmermüdung. Zu starke Frequenzschwankungen oder eine zu schnelle oder zu langsame Periodenfrequenz werden häufig als unästhetisch empfunden. Fischer (1993) nimmt an, daß das Vibrato bei einer Periodenfrequenz zwischen 4,5 Hz und 8 Hz als angenehm empfunden wird. Beim Gesang wird oft auch der Begriff Wobble abwertend für zu starkes und zu langsames, der Begriff Caprino oder Tremolo für zu schnelles, meckerndes Vibrato benutzt.

Die Entstehung des Vibratos beim Gesang ist nach wie vor nicht voll geklärt. Zum einen besteht die Vorstellung, dass das Vibrato als physiologischer Tremor antagonistisch wirkender Kehlkopfmuskeln hervorgerufen wird (Kehlkopfvibrato). Zum anderen besteht auch die Vorstellung, dass die Luftsäule durch einen Tremor des Zwerchfell periodisch komprimiert werde (Zwerchfellvibrato).

Fischer (1993) nimmt an, dass Kehlkopfvibrato und Zwerchfellvibrato parallele Funktionen sind. Das Zwerchfellvibrato habe eine langsame Frequenz (unter 4 Hz), das Kehlkopfvibrato eine schnelle Frequenz (8 Hz). Durch die Koppelung beider Systeme entsteht ein sogenanntes „Komplexes Vibrato“, das sich bei einer Frequenz zwischen 4,5 und 8 Hz einschwinge. Der Affekt des Sängers bewirke dann die Verlangsamung oder Beschleunigung des Vibratos durch Dominanz der Kehlkopf- oder der Zwerchfellfunktion.

Die Instrumentalisten bemühen sich oft um eine Imitation des Sängervibratos.

Vibrato bei Musikinstrumenten

Auf historischen Flöten (Blockflöte und Traversflöte) gibt es verschiedene Methoden:

  1. Zwerchfellvibrato
  2. Kehlvibrato („Meckern“)
  3. Schlagen mit dem Finger an den Rand eines bestimmten Loches, das nicht gedeckt werden darf (vgl. Flattement).

Das Vibrato wird sparsam und gezielt eingesetzt.

Beim Saiteninstrument entsteht das Vibrato durch Hin- und Herbewegen des Fingers auf einer Saite. Hierdurch werden periodische Schwankungen der Tonhöhe erzeugt: Der Ton ist nicht ganz "geradlinig" oder klar.

Bei der Orgel gibt es die sog. Schwebungsregister. In diesem Fall gibt es zu jedem Ton zwei Stimmen, die sich in der Tonhöhe geringfügig unterscheiden; das Vibrato wird also durch Schwebung hervorgerufen. Ein Beispiel ist die Prinzipalschwebung, bei italienischen Orgeln des 16. Jahrhunderts u. a. auch als Voce Umana ("Menschenstimme") bezeichnet. Offensichtlich galt den italienischen Orgelbauern des 16. Jahrhunderts das Vibrato als eine charakteristische Eigenschaft der menschlichen Stimme. Noch sehr viel häufiger findet sich bei der Orgel allerdings der sogenannte Tremulant, der den Wind in leichte Druckschwankungen versetzt und so für ein Tremulieren des Pfeifenklanges sorgt. Bei vielen Orgel ist die Schwankungsfrequenz des Tremulanten einstellbar.

Das Schwebungssystem wurde im 19. Jahrhundert auf Harmonika-Instrumente übertragen, bei denen pro angespieltem Ton zwei Durchschlagzungen mit geringfügigem Frequenzunterschied zum Klingen gebracht werden (siehe Tremoloharmonika).

Ein stärkerer Vibratoeffekt kann bei der E-Gitarre durch den eigens dafür vorgesehenen Tremolo oder das Ziehen der Saite erzeugt werden.

Orchesterinstrumente, die in der Regel auf den Einsatz von Vibrato verzichten, sind:

Vibrato bei elektronischen Musikinstrumenten

Bei Effektgeräten oder elektronischen Musikinstrumenten werden die Begriffe Vibrato und Tremolo für unterschiedliche Effekte verwendet:

Die Wirkung des Effekts hängt hierbei von der Stärke und Frequenz der Schwankungen ab sowie vom dem Charakter der Schwankung (Kurvenform des Modulationssignals):

  • Langsame, sinusförmige Schwankungen mit geringer Frequenz klingen eher weich.
  • Schnelle, rechteckförmige Schwankungen mit hoher Frequenz klingen eher hart.

Literatur

  • Greta Moens-Haenen: Das Vibrato in der Musik des Barock, Graz 1988.
  • Peter-Michael Fischer: Die Stimme des Sängers, Metzeler, Stuttgart, 1993
  • Mario Sicca: Das Vibrato als natürliche Bereicherung des Klanges, nova giulianiad 2/84, S. 86 ff.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

  • Amplitudenvibrato — Mit Tremolo bezeichnet man einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Amplitude und somit die Lautstärke des musikalischen Signals moduliert wird. Vom Tremolo zu unterscheiden ist das …   Deutsch Wikipedia

  • Tremolieren — Mit Tremolo bezeichnet man einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Amplitude und somit die Lautstärke des musikalischen Signals moduliert wird. Vom Tremolo zu unterscheiden ist das …   Deutsch Wikipedia

  • Tremolo — Mit Tremolo (ital. tremolo, von lat. tremere: zittern, beben) bezeichnet man einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Amplitude und somit die Lautstärke des musikalischen Signals… …   Deutsch Wikipedia

  • Vibrato — Das Vibrato ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons. Im Gegensatz zu einem nicht vibrierenden Ton wird ein Ton mit angemessenem Vibrato als lebendig wahrgenommen. Daher findet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Audio-Fachbegriffen — Die Liste der Audio Fachbegriffe stellt spezielle Fachausdrücke aus der Tontechnik und der Elektroakustik (Audiotechnik) als Glossar zusammen. Inhaltsverzeichnis 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • vibrato — ◆ vi|bra|to 〈[ vi ] Mus.〉 bebend ◆ Die Buchstabenfolge vi|br... kann in Fremdwörtern auch vib|r... getrennt werden. * * * vi|b|ra|to <Adv.> [ital. vibrato, zu: vibrare < lat. vibrare, ↑ vibrieren] (Musik): leicht zitternd, bebend. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Vibrato — ◆ Vi|bra|to 〈[ vi ] n. 15; Mus.〉 leichtes Beben des Tons der Singstimme u. bei Streichinstrumenten u. Holzblasinstrumenten [<ital. vibrato, Part. Perf. von vibrare <lat. vibrare „schwingen, zittern“] ◆ Die Buchstabenfolge vi|br... kann in… …   Universal-Lexikon

  • Flanger — I Flanger   [englisch, flændʒə(r)], elektronisches Effektgerät, das in der Funktionsweise dem Phaser ähnelt. Beim Flanging Effekt handelt es sich (wie auch beim Phasing) um eine Spektralmodulation des Tonsignals, d. h. um eine zeitlich variable… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”