Frieden von Olmütz

Frieden von Olmütz
Wappen: links - Matthias Corvinus,
rechts - Vladislav II.,
mitten - Tschechische Löwe.

Im Frieden von Olmütz von 1479 legen Matthias Corvinus und Vladislav II. den bereits 10 Jahre andauernden Böhmisch-Ungarischen Konflikt bei.

Hintergrund

Nachdem sich die Calixtiner, der gemäßigte Teil der Hussiten, mittels der Prager Kompaktaten mit der Katholischen Kirche arrangiert hatten, wandte man sich gegen die radikalen Taboriten, die in der Schlacht von Lipan 1434 geschlagen worden. Damit endete die hussitische Revolution.

Kurze Zeit später brachen die Konflikte zwischen der katholischen österreichischen Partei auf der einen und der calixtinischen Nationalpartei auf der anderen Seite, wieder auf.

Unter der Führung des Georg von Podiebrad gelang es den Calixtinern, große Teile Böhmens mit der Hauptstadt Prag zu erobern.

Nach dem frühen Ableben des Ladislaus Postumus wurde Georg von Podiebrad, zuvor bereits Reichsverweser, dessen Nachfolger als König von Böhmen. Er war der erste nicht-katholische König Europas.

Ein Jahr später wurde Pius II. Papst und damit verschlechtert sich das Verhältnis zwischen den Utraquisten und der katholischen Kirche zusehends Das Papsttum suchte jetzt die Lösung des Konflikts durch militärische Gewalt.

So sah sich Georg von Podiebrad einer Allianz aus dem Großteil des böhmisch-katholischen Adels, des Kaisers Friedrich III. und des ungarischen Königs Matthias Corvinus gegenüber. Podiebrad hatte Corvinus zuvor noch gegen den Willen Friedrichs zur ungarischen Krone verholfen.

Böhmisch-Ungarischer Konflikt

Corvinus eroberte den größten Teil Mährens und wurde am 3. Mai 1469 in Olmütz ebenfalls als König von Böhmen gewählt. Beide Herrscher beanspruchten nun den Königstitel und der Konflikt hielt an. Auch mit Podiebrads Nachfolger Vladislav II. änderte sich das nicht. Nunmehr verbündet mit Friedrich III. gelang den Böhmen aber kein entscheidender Schlag gegen Corvinus.

Friedensschluss

Mit dem Waffenstillstand von Breslau, 8. Dezember 1474, musste Vladislav Corvinus Herrschaft über die böhmischen Nebenländer anerkennen.

Mit dem Frieden von Olmütz verzichtete Corvinus auf weitere Ansprüche in Böhmen, behielt aber die böhmischen Nebenländer Mähren, Schlesien, Ober- und Niederlausitz sowie den Titel als König von Böhmen. Die böhmischen Herrschaftsansprüche desjenigen, der als erster sterben würde, sollten an den jeweils anderen fallen. Mit dieser Bestimmung wurde die staatsrechtliche Einheit der Böhmischen Krone gewahrt, auch wenn es momentan zwei Könige gab.

1490 wurde Vladislav II. König über ganz Böhmen und konnte auch den Thron Ungarns erwerben.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frieden von Ofen — Im Frieden von Ofen wurden am 3. April 1254 das Herzogtum Österreich und das Herzogtum Steiermark zwischen den Königen Ottokar II. von Böhmen und Bela IV. von Ungarn aufgeteilt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Kravař — Die Herren von Krawarn (tschechisch z Kravař)) waren ursprünglich ein Zweig des Geschlechts von Beneschau, (tschechisch z Benešova) von Bechin (z z Bechyně), Mrácký z Dubé. Warum sie im 13. Jahrhundert nach Mähren übersiedelten, konnte nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Protasius von Boskowitz und Černohora — Protasius von Boskowitz und Černohora, auch: Tas Černohorský von Boskowitz; tschechisch: Tas z Boskovic († 25. August 1482 in Wischau) war Bischof von Olmütz. Herkunft und Werdegang Protasius entstammte der mährischen Adelsfamilie von Boskowitz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Protasius von Boskowitz und Černahora — Tas Černohorský von Boskowitz, Bischof von Olmütz (1457–1482) …   Deutsch Wikipedia

  • Vok II. von Rosenberg — Wok II. von Rosenberg (tschechisch Vok II. z Rožmberka; * 18. Juli 1459; † 1. September 1505) war ein böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger. Leben Woks Eltern waren Johann II. von Rosenberg und Anna von Glogau († 1483). Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wok II. von Rosenberg — (tschechisch Vok II. z Rožmberka; * 18. Juli 1459; † 1. September 1505) war ein böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger. Leben Woks Eltern waren Johann II. von Rosenberg und Anna von Glogau († 1483). Nach dem Tod des Vaters 1472… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. von Pernstein — (auch Wilhelm II. von Bernstein; tschechisch Vilém II. z Pernštejna und Vilém z Pernštejna a na Helfštejně; * 1438; † 8. April 1521 in Pardubitz) war ein mährisch böhmischer Adliger. 1474–1487 bekleidete er das Amt des Oberstlandkämmerers von… …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”