Frieden von Saint-Germain (1679)

Frieden von Saint-Germain (1679)

Der Frieden von Saint-Germain (1679) beendete den Schwedisch-Brandenburgischen Krieg. Im Vertrag vom 29. Juni 1679 zwischen Frankreich, Schweden und Brandenburg musste der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm Vorpommern wieder an Schweden abtreten, da ihn seine Verbündeten, die Niederlande und der eifersüchtige kaiserliche Hof im Stich ließen und er mit Dänemark allein dem übermächtigen Frankreich gegenüberstand. Enttäuscht von diesem Verhalten schloss er sich nun eng an Frankreich an und verpflichtete sich in einem geheim gehaltenen Vertrag vom 25. Oktober 1679, Ludwig XIV. bei einer neuen Kaiserwahl seine Stimme zu geben. Brandenburg bekräftigte den Frieden von Nimwegen.

Mit dem Friedensvertrag wuchs dem Großen Kurfürsten nur ein kleiner Landstreifen östlich der Oder mit den Orten Kammin, Greifenhagen und Bahn zu, durfte dort jedoch keine Befestigungen errichten. Schmerzlich war der Verlust der Hafenstädte Stralsund und Stettin sowie der Insel Rügen, denn Brandenburgs Pläne zu einem verstärkten Engagement im Überseehandel wurden durch den ungünstigeren Zugang zur Ostsee tangiert. Die Schweden verzichteten zugunsten Brandenburgs auf ihren Anteil am Kolberger Zoll und Frankreich zahlte für Schweden 300.000 Taler an den Großen Kurfürsten.

Bei der Vertragsunterzeichnung in Saint-Germain-en-Laye soll Friedrich Wilhelm « Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor! » (deutsch: „Rächer, erstehe du mir einst aus meinen Gebeinen!“) geäußert haben (Büchmann: Geflügelte Worte).

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Opgenorth: Friedrich Wilhelm. Der Große Kurfürst von Brandenburg. Eine politische Biographie. Band 2: 1660–1688. Musterschmidt, Göttingen u. a. 1978, ISBN 3-7881-1687-0, S. 194.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frieden von Saint Germain — Der Begriff Frieden von Saint Germain bezeichnet verschiedene Vertragsschlüsse im französischen Ort Saint Germain en Laye. Es können gemeint sein der Frieden von Saint Germain (1570) zwischen dem französischen König Karl IX. und den Hugenotten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Saint-Germain — Der Begriff Frieden von Saint Germain bezeichnet verschiedene Vertragsschlüsse im französischen Ort Saint Germain en Laye. Es können gemeint sein der Frieden von Saint Germain (1570) zwischen dem französischen König Karl IX. und den Hugenotten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Saint-Germain — Der Begriff Frieden von Saint Germain bezeichnet verschiedene Vertragsschlüsse im französischen Ort Saint Germain en Laye. Es können gemeint sein der Frieden von Saint Germain (1570) zwischen dem französischen König Karl IX. und den Hugenotten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Saint-Germain-en-Laye — Der Begriff Vertrag von Saint Germain en Laye bezeichnet verschiedene Dokumente. Es können gemeint sein das Edikt von Saint Germain en Laye (1562) der Katharina von Medici, das den Hugenotten Glaubensfreiheit zusichert. der Frieden von Saint… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1679) — Der Vertrag von Saint Germain en Laye (1679) folgte nur wenige Wochen auf den Frieden von Saint Germain (1679). Weil der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm über das Verhalten des Kaisers Leopold I. als seinem Bündnispartner im Französisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Germain-en-Laye —   [sɛ̃ʒɛrmɛ̃ã lɛ], Stadt im Département Yvelines, Frankreich, im westlichen Vorortbereich von Paris, links der Seine am Wald von Saint Germain, 39 900 Einwohner; Museen.   Stadtbild:   Ehemaliges Schloss (1539 ff.; seit 1867 Museum) mit Donjon… …   Universal-Lexikon

  • 1679 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | ► ◄◄ | ◄ | 1675 | 1676 | 1677 | 1678 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg — Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, mit Szepter, Harnisch, Kurhut und mantel Gemälde von Govaert Flinck, um 1652 Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg (* 16. Februar 1620 in Cölln an der Spree (heute zu Berlin); † 29. April …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Fehrbellin — Schlacht bei Fehrbellin Teil von: Schwedisch Brandenburgischer Krieg Schematische Karte (weitere Karten) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wilhelm Graf von Königsmarck — Otto Wilhelm von Königsmarck Otto Wilhelm Graf von Königsmarck (* 5. Januar 1639 in Minden; † 15. September 1688 in Modon) war der jüngste Sohn des aus dem deutschen Adelsgeschlecht der Königsmarck stammenden schwedischen Feldmarschalls …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”