Frieden von Tilsit

Frieden von Tilsit
Der Tilsiter Friedensvertrag im Geheimen Staatsarchiv

Der Frieden von Tilsit (französisch Traité de Tilsit; russisch Тильзитский мир) vom 7. und 9. Juli 1807 war ein Vertragswerk, welches den Vierten Koalitionskrieg (1806–1807) zwischen dem Königreich Preußen und dem Russischen Kaiserreich einerseits und dem Kaiserreich Frankreich andererseits beendete. Der russisch-französische Friedensschluss teilte Osteuropa in eine französische und eine russische Interessensphäre; das preußisch-französische Abkommen stufte Preußen auf den Status einer europäischen Mittelmacht zurück.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Treffen der Monarchen auf der Memel bei Tilsit; Gemälde von Adolphe Roehn (1799–1864)

Nach den verheerenden Niederlagen in den Schlachten von Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 befanden sich die Reste der Preußischen Armee auf dem ungeordneten Rückzug. Die französischen Truppen unter Kaiser Napoleon I. konnten fast kampflos die meisten Festungen erobern und zogen am 27. Oktober 1806 in Berlin ein. König Friedrich Wilhelm III. war bereits nach Ostpreußen geflohen. Erst jenseits der Weichsel konnte das preußische Oberkommando die Lage mit Hilfe von Reserveformationen stabilisieren. Außerdem griff der russische Kaiser Alexander I., der sich seit 1805 mit Frankreich im Krieg befand, zugunsten Preußens in die Kämpfe ein. Nach weiteren Schlachten im Winter und Frühjahr 1807 erlitten die russischen Truppen am 14. Juni in der Schlacht bei Friedland eine schwere Niederlage. Kaiser Alexander I. nahm daraufhin Verhandlungen mit der französischen Seite auf, die zunächst am 23. Juni zu einem Waffenstillstand führten. Am 25. Juni begannen schließlich die Friedensverhandlungen in Tilsit zwischen Napoleon und Kaiser Alexander I. auf einem in der Mitte der Memel schwimmenden Pontonboot, das die Demarkationslinie zwischen der französischen und der russischen Einflusszone markierte.

Das Franko-Russische Abkommen

Napoleon empfängt die preußische Königin in Tilsit; Gemälde von Nicolas Gosse (1787–1878)

Der russische Kaiser akzeptierte den Rheinbund und das neu gegründete Herzogtum Warschau, das der König von Sachsen in Personalunion regieren sollte, als napoleonische Vasallen und trat der Kontinentalsperre bei. Ferner stimmte Russland der territorialen Halbierung Preußens zu, verhinderte aber die von Napoleon favorisierte Auflösung des Gesamtstaates.

Die Ionischen Inseln und Cattaro, die von den russischen Admiralen Uschakow und Senjawin besetzt waren, kamen an Frankreich. Im Gegenzug garantierte Napoleon die Souveränität des Herzogtums Oldenburg und einiger anderer Kleinfürstentümer, die von deutschen Verwandten des Zaren regiert wurden.

In einem geheimen Zusatzabkommen vereinbarten Kaiser Alexander und Napoleon, Dänemark-Norwegen, Schweden und Portugal zum Beitritt zur Kontinentalsperre zu zwingen. Dänemarks Neutralitätskurs provozierte indes die Belagerung und Bombardierung Kopenhagens und die anschließende Auslieferung der dänischen-norwegischen Flotte an Großbritannien.[1] Das britische Vorgehen löste indes den Britisch-Russischen Krieg (1807-1812) aus.

Mit französischer Billigung konnte Russland nun gegen Schweden vorgehen und die zuvor begonnenen Kriege gegen Persien und das Osmanische Reich zu seinem Vorteil beenden: Im Russisch-Schwedischen Krieg (1808/1809) erzwang es die Abtretung Finnlands und den Beitritt Schwedens zur Kontinentalsperre. Im Russisch-Persischen Krieg (1804-1813) eroberte das Zarenreich Georgien und weite Gebiete des Kaukasus. Im Russisch-Türkischen Krieg (1806-1812) sicherte es sich große Teile der Fürstentümer Walachei und Moldawien sowie Bessarabien.

Seit 1810 unterlief Russland das Vertragswerk, indem es neutralen Schiffen erlaubte, britische Waren in seinen Häfen zu löschen. Die franco-russischen Beziehungen verschlechterten sich nun rapide. Im April 1812 unterzeichneten Russland, Großbritannien und Schweden ein gegen Napoleon gerichtetes Geheimabkommen. Nachdem am 24. Juni 1812 Napoleons Russlandfeldzug begonnen hatte, schlossen Russland und Großbritannien sowie Großbritannien und Schweden (zur Beendigung des Schwedisch-Britischen Krieges, 1810-1812) am 12. Juli 1812 in Örebro auch offiziell Frieden.

Das Franko-Preußische Abkommen

Preußen (braun) nach dem Frieden von Tilsit; aus den östlichen Territorien entstanden das Herzogtum Warschau und der russische Bezirk um Białystok, die Stadt Danzig wurde unabhängig

War das franko-russische Abkommen vom 7. Juli noch ein Abkommen unter Gleichen, hatte der mit Preußen zwei Tage später geschlossene Vertrag den Charakter eines Diktatfriedens. Der Gebietsbestand Preußens und die Zahl seiner Untertanen wurde um nahezu die Hälfte reduziert und es musste der Kontinentalsperre beitreten.

Die westelbischen Territorien wurden dem neu gegründeten Königreich Westphalen einverleibt, an Sachsen fiel der Kreis Cottbus. Berühmt geworden ist der Bittgang der Königin Luise zu Napoleon, in dem sie ihn vergeblich um eine Milderung dieser Gebietsverluste anflehte. Aus den von Preußen infolge der Zweiten und Dritten Teilung Polens erworbenen Gebieten formte Napoleon das Herzogtum Warschau, wobei Danzig mit Oliva und Hela zur „Freien Stadt“ wurde und Russland den Bezirk Białystok erhielt. Durch die Elbinger Konvention vom 10. November 1807 verlor Preußen zusätzlich die Kreise Kulm und Michelau sowie den Großteil des Netzedistriktes mit Bromberg an das Herzogtum.

Im Königsberger Folgeabkommen vom 12. Juli 1807 verpflichtete sich Frankreich, seine Truppen aus Preußen Zug um Zug entsprechend der Abgeltung der noch festzusetzenden Kriegskontribution zurückzuziehen. Die Höhe der Kriegskontribution wurde von Napoleon erst am 8. September 1808 in der Pariser Konvention festgelegt. Der 4,94 Millionen Einwohner zählende preußische Reststaat hatte danach eine Kriegskontribution von 120 Millionen Francs (über 32 Millionen Preußische Reichstaler) zu leisten. Nach diesem Abkommen sollten bis zur Zahlung in den Oder-Festungen französische Garnisonen von insgesamt 10.000 Mann verbleiben, das preußische Heer auf 42.000 Mann reduziert werden und jede Art von Miliz oder Reserve verboten sein. Frankreich verpflichtete sich, Preußen bis auf die Festungen innerhalb von 40 Tagen zu räumen. Damit endete im Dezember 1808 die Anwesenheit französischer Truppen in Städten und Dörfern Preußens, nicht aber in den Festungen Stettin, Küstrin und Glogau.

Der Frieden von Tilsit war ein Auslöser für grundlegende Reformen des Staates Preußen.

Literatur

  • Max Braubach: Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1974 (= Gebhardt - Handbuch deutscher Geschichte, Bd. 14). ISBN 3-423-04214-1.

Weblinks

 Commons: Frieden von Tilsit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rasmus Glenthøj: En moderne nations fødsel. Norsk national identifikation hos embedsmænd og borgere 1807-1820. Syddansk Universitetsforlag 2008. S. 19-21.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frieden von Tilsit —   Preußen hatte sich seit dem 1795 mit Frankreich geschlossenen Sonderfrieden von Basel aus allen späteren Koalitionen der europäischen Mächte gegen den neuen Machthaber in Paris herausgehalten. Bei der auf napoleonische Vorstellungen Rücksicht… …   Universal-Lexikon

  • Tilsit: Frieden von Tilsit —   Bereits 1795 hatte Preußen nach dem ersten, unbefriedigenden Waffengang mit dem revolutionären Frankreich (siehe auch Französische Revolutionskriege; siehe auch Kanonade von Valmy) in Basel einen Sonderfrieden geschlossen und seitdem den… …   Universal-Lexikon

  • Frieden von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Tilsit — Der Tilsiter Friedensvertrag im Geheimen Staatsarchiv Der Frieden von Tilsit (französisch Traité de Tilsit; russisch Тильзитский мир) vom 7. und 9. Juli 1807 war ein Vertragswerk, welc …   Deutsch Wikipedia

  • Tilsit (Ostpreußen) — Stadt Sowetsk/Tilsit Советск Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Tilsit — Tịlsit,   seit 1946 russisch Sowjẹtsk, Sovetsk [ vjetsk], Stadt im Gebiet Kaliningrad (Königsberg), Russland, 15 m über dem Meeresspiegel, an der Memel, die hier die Grenze zu Litauen bildet, 43 400 Einwohner; Zellstoff und Papierindustrie,… …   Universal-Lexikon

  • Tilsit — Tilsit, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Gumbinnen, am Einfluß der Tilse in die Memel, 14 m ü. M., hat 4 evangelische (darunter eine runde litauische) und eine kath. Kirche, Synagoge, 7 Bethäuser verschiedener Sekten, ein schönes Rathaus, ein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • König von Preußen — Königreich Preußen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Tilsiter Frieden — Der Tilsiter Friedensvertrag im Geheimen Staatsarchiv Der Frieden von Tilsit (französisch Traité de Tilsit; russisch Тильзитский мир) vom 7. und 9. Juli 1807 war ein Vertragswerk, welches den Vierten Koalitionskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander I. von Russland — Zar Alexander I. von Russland Alexander I. Pawlowitsch Romanow (russisch Александр I Павлович; * 12.jul./ 23. Dezember 1777greg. in Sankt Petersburg; † 19. Novemberjul./ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”