Friedrich Balduin

Friedrich Balduin
Friedrich Balduin

Friedrich Balduin, (auch: Friedrich Balduinus; * 17. November 1575 in Dresden, † 1. Mai 1627 in Wittenberg) war ein lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Balduin wurde als Sohn des Kürschners Paul Balduin und seiner Frau Magdalena Sperling geboren. Nachdem er die Stadtschule in Dresden absolviert hatte, besuchte er mit Unterstützung seines Landesherrn am 27. April 1590 die Fürstenschule Meißen. Ab 1593 studierte er an der Universität Wittenberg unter Polykarp Leyser der Ältere, Ägidius Hunnius der Ältere sowie Salomon Gesner Theologie, Philosophie und Mathematik. Er erwarb 15. März 1597 den philosophischen Magistergrad und zwei Jahre später in Jena einen poetischen Dichterlorbeer. Zurückgekehrt nach Wittenberg, wurde er 1601 Adjunkt des philosophischen Kollegiums. Er wendete sich unter Leonhard Hutter der Theologie zu und wohnte als dessen Gehilfe 1601 dem Regensburger Religionsgespräch bei.

Hierauf begab er sich als Pfarrer nach Freiberg und wurde 1603 Prediger sowie Superintendent im Oelsnitz. 1604 wurde er als theologischer Professor und Nachfolger von David Runge nach Wittenberg berufen. Am 28. Juni 1605 erwarb er das Lizentiat der Theologie, promovierte am 23. Juli 1605 zum Doktor der Theologie und wurde 1607 als Nachfolger von Georg Mylius Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises. Besonders erlangte er als Pfarrer an der Stadtkirche einen großen Ruf. 1608 übernahm er als Assessor den Vorsitz des Theologischen Konsistoriums, so dass er sich vom Kurfürsten Christian II. 1610 auf den Prager Fürstentag begleiten ließ. Er ist als Haupt der theologischen Fakultät bis an seinen Tod der Universität Wittenberg treu geblieben.

Balduin las an der Universität die Paulinischen Briefe, unter Bezugnahme auf die kirchlichen Streitfragen und legte diese auf die kirchliche Praxis der Zeit aus. Er ist der Begründer der Kasuistik auf der evangelischen Seite geworden. Dazu hielt er im Gegensatz zur katholischen Kasuistik Vorlesungen, um den Inhalt der von der Fakultät erforderten Gutachten systematisch zu gestalten. Dazu sind längere Zeit nach seinem Tod unter dem Titel „Tractatus de casibus Conscientiae“ eine Schrift von der Fakultät herausgegeben worden, die als erste lutherische Bearbeitung des Gegenstandes gilt. Seine deutschen und lateinischen Schriften, Reden, Predigten und Abhandlungen sind zahlreich und betreffen teilweise die Schrifterklärung, teilweise die lutherischen Symbolbücher, den Racauer Katechismus und mehrere Streitlehren, zum Beispiel vom Abendmahl, dem Ablasswesen, dem Bilderdienst und Antichrist.

Familie

Balduin war zweimal verheiratet. Die erste Ehe ging er am 9. November 1602 mit Dorothea (* 5. September 1585 in Dresden; † 4. Oktober 1622 in Wittenberg), der Tochter des Stadtpredigers in Dresden Balthasar Meisner d. Ä. und dessen Frau Anna (geb. Crantz), ein. Aus der zwanzigjährigen Ehe gingen zehn Söhne und zwei Töchter hervor. Vier Söhne und eine Tochter waren bereits vor dem Tod der Mutter gestorben. Die Söhne Balthasar Balduin (* 5. Februar 1605 in Dresden; war 1651 in Döbeln/Lausitz, 1636 Superintendent Chemnitz; 1638 Superintendent Zwickau, 1647 Sup. Regensburg, † 29. April 1652 ebenda), Christian Adolf Balduin (Schöffer zu Hayna, † 1682, Verfasser von chymischen Schriften (Adelung)), Friedrich Balduin († 30. Oktober 1604 in Oelsnitz), Gottlieb Balduin (der 1684 als Prediger zu Regensburg starb und dessen Lieder größtenteils in seinem: „Entdecktes Heiligthum des neuen Bundes im heiligen Abendmahl“ stehen), Johannes Balduin und Paulus Balduin überlebten ihren Vater. Seine Nichte Sybylla, Tochter des kurfürstlich sächsischen Zeughauswärters Paul Balduin in Zwickau, heiratete am 29. Januar 1624 der Witteberger Archidiakon August Fleischhauer. Nachdem seine erste Frau 1622 gestorben war, heiratete er Sophia, die Tochter des Torgauer Ratsherrn und Stadtrichters Eucharius Barwasser. Aus dieser Ehe sind keine Kinder bekannt.

Werke

  • Tractatus de casibus conscientiae
  • Christliche Leichpredigt / Uber den seligen Abschied von dieser welt / des … Augusti, Hertzogen zu Sachsen / Gülich ...Dessen Fürstliche Gnaden den 26. Decemb. An. 1615 zu Dreßden im Herrn entschlafen … Wittenberg 1616

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balduin — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Bekannte Namensträger 2.1 Herrscher 2.2 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Scultetus — (auch: Scholtz; * 1. November 1602 in Seitendorf bei Hirschberg; † 24. Dezember 1658 in Wohlau) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Monau — Friedrich von Monau, auch Fridericus Monavius (* 30. Juli 1592 in Breslau; † 8. November 1659 in Greifswald) war ein deutscher Professor der Medizin. Leben Er war der Sohn des Breslauer Universalgelehrten Jakob Monau und der Anna Holzbecker… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schultze (Theologe) — Friedrich Schultze (auch: Schulze, Scueltetus; * 25. Dezember 1598 in Wiesenburg/Mark; † 27. April 1677 in Torgau) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Gagern (Politiker) — Friedrich Balduin Freiherr von Gagern (* 9. Juni 1842 (nach anderen Quellen: 9. Juni 1843) in Monsheim; † 5. Januar 1910 auf Schloss Neuenbürg) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Gagern war der älteste Sohn von Heinrich …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Freiherr von Gagern — Tod des Generals Friedrich von Gagern im Gefecht bei Kandern Friedrich Balduin Ludwig Freiherr von Gagern (* 24. Oktober 1794 in Weilburg; † 20. April 1848 bei Kandern) war ein General des Deutschen Bundes …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Gagern (General) — General Friedrich von Gagern Friedrich Balduin Ludwig Freiherr von Gagern (* 24. Oktober 1794 in Weilburg; † 20. April 1848 bei Kandern (gefallen im Gefecht auf der Scheideck) war ein niederländischer General deutscher Herkunft und Befehlshaber… …   Deutsch Wikipedia

  • Balduin Möllhausen — (* 27. Januar 1825 in Bonn; † 28. Mai 1905 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Reisender. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Barbarossa) — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”