- Alberto Caeiro
-
Fernando Pessoa [fɨɾˈnɐ̃du pɨˈsoɐ] (* 13. Juni 1888 in Lissabon; † 30. November 1935 ebenda), eigentlich Fernando António Nogueira Pessoa, war ein portugiesischer Dichter, Schriftsteller, Angestellter eines Handelshauses und Geisteswissenschaftler. Er verfasste seine Werke hauptsächlich unter den drei Heteronymen Alberto Caeiro, Ricardo Reis, Álvaro de Campos und dem Halb-Heteronym Bernardo Soares. Weitere Heteronyme Pessoas waren die Brüder Charles James und Alexander Search.
Pessoa gilt nach Luís de Camões als bedeutendster Lyriker Portugals; er ist einer der wichtigsten Dichter der portugiesischen Sprache und gehört zu den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Pessoa war erst fünf Jahre alt, als sein Vater an Schwindsucht starb. Die Mutter heiratete erneut, als er sieben Jahre alt war, ein „Schritt, der für Pessoa möglicherweise einem Verlust gleichkam“.[1] Pessoa verbrachte auf Grund der Heirat einen Großteil seiner Jugend in Durban/Südafrika, wo sein Stiefvater portugiesischer Konsul war. Dort kam er mit der englischen Kultur in Kontakt. 1905 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, studierte Literatur an der Universität Lissabon und arbeitete bis zu seinem Tod unscheinbar als Handelskorrespondent.
Zunächst schrieb er Gedichte in englischer Sprache und übersetzte englische Gedichte ins Portugiesische. Es folgten Gedichte in portugiesischer Sprache in mehreren Zeitschriften. Schließlich gründete Pessoa (mit Mário de Sá-Carneiro) selbst die Zeitschrift Orpheu.
Das einzigartige Livro do desassossego (dt. Buch der Unruhe) gilt als seine wichtigste Prosa-Arbeit. Es ist von dichter, poetischer Genauigkeit der Darstellung und handelt überwiegend von der Wahrnehmung und Beschreibung subtiler Dinge des Alltags und des Daseins überhaupt. Es enthält einige hundert in sich geschlossene Abschnitte, die Pessoa zumeist auf einen Wurf hin gelangen. In seiner intellektuellen Brillanz und Überlegenheit ist es nicht ohne Traurigkeit und Kälte.
Die besondere Eigentümlichkeit im Werk Pessoas bilden die Heteronyme. Im Unterschied zu gewöhnlichen Pseudonymen sind die Heteronyme nicht bloß andere Namen für denselben Autor; hinter ihnen stehen fiktive Personen mit eigenen Biographien, eigenen Schreibstilen, Themen, Motiven und philosophischen Kontexten. Der englische Übersetzer Pessoas, Richard Zenith, zählt 72 verschiedene Namen, wobei nicht immer klar wird, welche davon für Heteronyme stehen und welche Pseudonyme sind - endweder für Pessoa selbst oder für eines der Heteronyme.[2]
Die drei wichtigsten Heteronyme sind Alberto Caeiro, Álvaro de Campos und Ricardo Reis. Pessoa beschreibt die drei folgendermaßen:
- Ricardo Reis wurde 1887 in Porto geboren (ich erinnere mich nicht an Monat und Tag, aber irgendwo habe ich die Daten); er ist Arzt und gegenwärtig in Brasilien. Alberto Caeiro wurde 1889 geboren und starb 1915; er kam in Lissabon zur Welt, lebte aber fast sein ganzes Leben auf dem Land. Er hatte keinen Beruf und fast keine Bildung. Álvaro de Campos wurde in Tavira geboren, am 15. Oktober, 1890 (um 1:30 Uhr nachmittags [...]). Er ist [...] Schiffsbauingenieur (studiert in Glasgow), doch jetzt ist er hier in Lissabon ohne Tätigkeit.[3]
Álvaro de Campos, Ricardo Reis und auch Fernando Pessoa selbst bezeichnen Alberto Caeiro als ihren Meister. Das Schlüsselwerk für die drei ist Alberto Caeiros' O Guardador de Rebanhos (Der Hüter der Herden). Hierbei handelt es sich um einen Gedichtzyklus, der in Anlehnung an die Thematik der Hirtendichtung eine von Pessoa, Campos und Reis als Paganismus bezeichnete Philosophie vorträgt.
Ricardo Reis folgt diesem Paganismus in Form eines klassizistischen Neuhellenismus. Seine Gedichte, die er als Oden bezeichnet, sind stark rhythmisiert. Álvaro de Campos ist weniger an eine äußere Form gebunden; seine Gedichte sind oft ohne festen Rhythmus, doch finden sich auch einige Sonette. Thematisch beziehen sie sich auf ein urbanes Umfeld und präsentieren ihr Lyrisches Ich oft als gescheitertes Genie. Für ihn wie für Fernando Pessoa selbst, ist v.a. der Okkultismus das Bindeglied zu Caeiros' Paganismus. Eines der berühmtesten Gedichte Pessoas, Tabacaria (Tabaksladen), stammt von ihm.
Die Beziehung der vier zueinander (Pessoa selbst mit eingeschlossen) ist nicht einfach zu entschlüsseln. Dies liegt z.T. an der komplexen, oft widersprüchlich erscheinenden Struktur der Texte. So ist der erste Satz des Zyklus Der Hüter der Herden: Ich habe nie Herden gehütet.[4] Es liegt aber auch an den oft irreführenden Kommentaren, die Pessoa über die Heteronyme hinterlassen hat. So sagt Pessoa über den Schreibstil der drei:
- [...] Caeiro schrieb schlecht Portugiesisch, Campos akzeptabel, aber mit Lapsus wie "ich selber" anstatt "ich selbst" etc. Reis schreibt besser als ich [!] aber mit einer Reinheit, die ich übertrieben finde.[5]
Pessoa wurde zu Lebzeiten nur von wenigen Freunden als Dichter geschätzt und anerkannt. Die meisten seiner Manuskripte landeten unveröffentlicht in einer Truhe. Als er starb, umfasste sein Werk über 24.000 Fragmente. Neben Prosa und Dichtungen gehören dramatische Skizzen sowie politische und soziologische Schriften zu einem epochalen Nachlass, der immer noch nicht vollständig redigiert und veröffentlicht ist.
Pessoa war mit Aleister Crowley befreundet und verfasste unter diesem Eindruck eine Anzahl politischer und esoterischer Schriften, die ihn als radikal antidemokratischen Denker mit stark messianistischen Zügen ausweisen.
Pessoa sprach dem Alkohol stark zu und rauchte gern. Er starb im November 1935 in Lissabon an den Folgen einer Leberzirrhose. Seit 1985 befinden sich seine Gebeine im portugiesischen Nationalheiligtum, dem Hieronymus-Kloster in Belém.
Pessoa ist heutzutage für viele portugiesische Literaten zur Vaterfigur geworden. Der Nobelpreisträger José Saramago widmet sich dem Autor in seinem Roman O Ano da Morte de Ricardo Reis (dt. Das Todesjahr des Ricardo Reis). In deutscher Sprache haben der schweizerische Ammann Verlag, der Fischer Taschenbuch Verlag und der Verlag Klaus Wagenbach Bücher von Pessoa herausgebracht. 1992 wurde an sein Lebenswerk anknüpfend die Universität Fernando Pessoa gegründet; 1996 erschien als erste deutschsprachige Pessoa-Biografie eine Übersetzung von Ángel Crespos La vida plural de Fernando Pessoa.
Fußnoten
- ↑ Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares. Fischer Verlag, 2006, S. 557 (Anmerkung des Übersetzers), vgl. auch S. 38
- ↑ Richard Zenith: "Introduction", in: Pessoa, Fernando: "The Book of Disquietude", London, 1991.
- ↑ Brief Fernando Pessoas an Adolfo Casais Monteiro, vom 13. Januar 1935, z.B. in: Adolfo Casais Monteiro: "Poesia de Fernando Pessoa", Lissabon, 2006, S.209ff.
- ↑ z.B.: Obras Completas de Fernando Pessoa, Band III: Poemas de Alberto Caeiro, Lissabon, 1997, S.21.
- ↑ Brief Fernando Pessoas an Adolfo Casais Monteiro, vom 13. Januar 1935, z.B. in: Adolfo Casais Monteiro: "Poesia de Fernando Pessoa", Lissabon, 2006, S.210.
Werke (Auswahl)
- Alberto Caeiro. Poesias – Poesie. Ammann, Zürich 2004, ISBN 3-250-10451-5
- Álvaro de Campos. Dichtungen. Ammann, Zürich 2007, ISBN 978-3-250-10454-4
- António Mora – Rückkehr der Götter. Ammann, Zürich 2005, ISBN 3-250-10452-3
- Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares. Ammann, Zürich 2003, ISBN 3-250-10450-7
- Ein anarchistischer Bankier. Fischer, Frankfurt 2003, ISBN 3-8031-1105-6
- Faust. Eine subjektive Tragödie; Fragmente und Entwürfe. Ammann, Zürich 1990, ISBN 3-250-10136-2
- Lissabon. Was der Tourist sehen sollte. TFM – Verlag Teo Ferrer de Mesquita, Frankfurt 1995 ISBN 3-925203-42-7
- Mein Lissabon, Was der Reisende sehen sollte. Ammann, Zürich 2001, ISBN 3-250-30007-1
- Mensagem – Botschaft, 1935
- Ricardo Reis. Oden. Ammann, Zürich 2005, ISBN 3-250-10453-1
- Juden und Freimaurerei. Essay. Edition Erata, Leipzig 2006, ISBN 3-86660-001-1
Literatur
- Ángel Crespo: Fernando Pessoa. Das vervielfältigte Leben. Eine Biographie. Ammann, Zürich 1996 ISBN 3-250-10282-2
- Antonio Tabucchi: Wer war Fernando Pessoa?. Carl Hanser, München/Wien 1992 ISBN 3-446-16462-6
- Antonio Tabucchi: Die letzten drei Tage des Fernando Pessoa. Carl Hanser, München/Wien 1998 ISBN 3-446-19507-6
- Burghard Baltrusch: Bewusstsein und Erzählungen der Moderne im Werk Fernando Pessoas. Lang, Frankfurt am Main 1997 ISBN 3-631-31406-X
- Karl-Eckhard Carius: Goethe-Pessoa. Dokumentation eines kunstpädagogischen Projekts. Escola Alemã de Lisboa, Lissabon 1992 ISBN 972-42-0541-x
- Wenn das Herz denken könnte, Sätze aus dem Gesamtwerk, zusammengestellt von Marie-Luise Flammersfeld und Egon Ammann, Ammann, Zürich 2006, ISBN 3-250-25001-5
Weblinks
- Literatur von und über Fernando Pessoa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Texte bei Wikisource (portugiesisch)
- Das Buch der Unruhe
- The Retired Major
- Das Perspektivische bei Friedrich Nietzsche und Fernando Pessoa
Personendaten NAME Pessoa, Fernando ALTERNATIVNAMEN Fernando Antônio Nogueira Pessoa KURZBESCHREIBUNG portugiesischer Dichter und Schriftsteller GEBURTSDATUM 13. Juni 1888 GEBURTSORT Lissabon STERBEDATUM 30. November 1935 STERBEORT Lissabon
Wikimedia Foundation.