Friedrich Pockels

Friedrich Pockels

Friedrich Carl Alwin Pockels (* 18. Juni 1865 in Vicenza; † 29. August 1913 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pockels studierte ab 1883 Physik an der TH Braunschweig, der Universität Freiburg im Breisgau und Göttingen und promovierte 1888 an der Universität Göttingen. Er bestand im Jahr 1889 die Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen und wurde im selben Jahr Assistent am Physikalischen und Mineralogischen Institut der Universität Göttingen. Im Jahr 1892 habilitierte sich Pockels als Privatdozent für Physik.

Im Jahr 1896 wurde er außerordentlicher Professor für Physik an der TH Dresden und wirkte von 1900 bis 1913 als etatmäßig außerordentlicher Professor für Theoretische Physik an der Universität Heidelberg.

Pockels Grab in Heidelberg

Sein Name ist verbunden mit dem Pockels-Effekt, der in der Pockels-Zelle Verwendung findet.

Werke

  • Friedrich Pockels, Ueber den Einfluss elastischer Deformationen, speciell einseitigen Druckes, auf das optische Verhalten krystallinischer Körper, Dissertation, Göttingen, 1889
  • Friedrich Pockels, Ueber den Einfluss des elektrostatischen Feldes auf das optische Verhalten piezoelektrischer Kristalle, Göttingen, 1894
  • Friedrich Pockels, Lehrbuch der Kristalloptik, Teubner, Leipzig, 1906

Literatur

  • Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003, S. 725.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pockels — ist der Familienname folgender Personen: Agnes Pockels (1862–1935), deutsche Physikerin und Chemikerin August Pockels (1791–1840), braunschweigischer Militärarzt der Befreiungskriege Caroline Pockels (1828–1900), deutsche Malerin Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Pockels-Zelle — Die Pockels Zelle (nach Friedrich Pockels) beruht auf dem Pockels Effekt und ist ein elektrooptischer Schalter, mit dem man Lichtquellen (z. B. Laser) in kürzesten Zeiten schalten kann. Sie kann auch verwendet werden, um die Lichtintensität… …   Deutsch Wikipedia

  • Pockels-Effekt — Pọ|ckels Ef|fekt [nach dem dt. Physiker F. Pockels (1865–1913)]; Syn.: linearer elektrooptischer Effekt: in bestimmten piezoelektr. Kristallen (z. B. Kalium u. Ammoniumdihydrogenphosphat oder Lithiumniobat) bei Einwirkung eines elektr. Feldes… …   Universal-Lexikon

  • Pockels-Effekt — Der Pockels Effekt (benannt nach Friedrich Pockels), auch bekannt als linearer elektro optischer Effekt, tritt bei speziellen Kristallen mit Doppelbrechung auf, an die eine elektrische Spannung angelegt wird. Der Effekt beschreibt die Modulation… …   Deutsch Wikipedia

  • Pockels-Zelle — Pọckels Zelle   [nach dem Physiker Friedrich Pockels, * 1865, ✝ 1913], Optoelektronik: die Kombination eines elektrooptischen Kristalls mit den zur Erzeugung des Pockels Effekts erforderlichen Elektroden. Pockels Zellen werden zur linearen… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Carl Alwin Pockels — Nacimiento 1865 Fallecimiento 1913 …   Wikipedia Español

  • Friedrich Carl Alwin Pockels — (1865 1913) was a German physicist. He was born in Italy to Captain Theodore Pockels and Alwine Becker. He obtained a doctorate from the University of Göttingen in 1888, and from 1900 to 1913 he was professor of theoretical physics at the… …   Wikipedia

  • Friedrich Carl Alwin Pockels — (1865 1913) était un physicien allemand. Né en Italie, fils du capitaine Theodore Pockels et d Alwine Becker, il obtint un doctorat de l université de Göttingen en 1888, et fut professeur de physique théorique à l université d Heidelberg. En 1893 …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Carl — may refer to:* Friedrich Carl Alwin Pockels (1865 1913), German physicist * Friedrich Carl von Savigny (1779 1861), German jurist * Friedrich Wilhelm Carl Umbreit (1795 1860), German Protestant theologian and a Hebrew Bible scholar * SMS… …   Wikipedia

  • Pockels — Pockels, Karl Friedrich, geb. 1757 in Wörmlitz bei Halle; war Lehrer des Prinzen August von Braunschweig, lebte später als dessen Secretär in Nordheim u. Braunschweig, wurde 1800 Hofrath, später auch Censor u. starb 1814 in Braunschweig. Er schr …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”