Friedrich Schmitz

Friedrich Schmitz

Friedrich Schmitz (* 8. März 1850 in Saarbrücken; † 24. Januar 1895 in Greifswald) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „F.Schmitz“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Schmitz studierte ab 1867 an der Universität Bonn Mathematik und Naturwissenschaften vor allem bei Johannes von Hanstein und Ernst Pfitzer. Bei Hanstein wurde er Assistent und veröffentlichte mit diesem bereits während seines Studiums eine Arbeit mit dem Titel „Ueber die Entwicklungsgeschichte der Blüthen einiger Piperaceen“. 1870 studierte er an der Universität Würzburg bei Julius Sachs. Im selben Jahr wurde er zum Deutsch-Französischen Krieg als Soldat eingezogen. Nach seiner Rückkehr wurde er mit einer Arbeit über das „Fibrovasalsystem im Blüthenkolben der Piperaceen“ in Bonn promoviert.

Schmitz wechselte an die Universität Halle, dann an die Universität Straßburg, wo er als wissenschaftlicher Assistent von Anton de Bary arbeitete. 1874 habilitierte er sich in Halle für Botanik und Pharmazie.

In der folgenden Zeit widmete er sich vor allem den Kryptogamen, hier vor allem der Algen. Dabei gelang ihm der Nachweis, dass Algen- und Pilzzellen, von denen man bis dahin annahm, sie hätten keine Kerne, nicht nur einen solchen enthalten, sondern zudem auch andere Organellen, darunter die Plastiden. Mit seinen Untersuchungen an Süßwasser- und Meeresalgen konnte er zeigen, dass die Chloroplasten autonome Zellorganellen darstellen und nicht „de novo“, sondern durch Teilung auseinander hervorgehen (Schmitz 1883). Schmitz prägte auch den Ausdruck Chromatophor.

Bei seinen Untersuchungen wandte Schmitz erstmals in der Botanik Färbemethoden an, wie sie Zoologen bei deren Zelluntersuchungen schon längere Zeit verwendeten und die er bei einem Studienaufenthalt an der Zoologischen Station in Neapel 1878 kennengelernt hatte.

1878 erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor an die Universität Bonn, wo er zwei Jahre lang neben Hanstein wirkte und auch von 1878 bis 1884 Kustos des Botanischen Gartens war. 1884 erhielt er einen Ruf als Nachfolger von Julius Münter an die Universität Greifswald. In Greifswald organisierte er den Botanischen Garten neu und richtete besondere Räume für mikroskopische Übungen ein.

Schmitz starb an einer Lungenentzündung.

Schriften

  • F. Schmitz: Die Chromatophoren der Algen. Vergleichende Untersuchungen über Bau und Entwicklung der Chlorophyllkörner und analogen Farbkörper der Algen. Verh. Nat. Ver. Preuss. Rheinlande und Westfalen 40, 1883; Seiten 1–180.
  • F. Schmitz: Beiträge zur Kenntnis der Chromatophoren. Jb. f. wiss. Bot. 15, 1884; Seiten 1–177.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmitz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schmitz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schmitz ist eine Variante des Familiennamen Schmidt. Die Etymologie des Namens findet sich unter Schmidt. Er ist der Name folgender Personen: Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gilly — (* 16. Februar 1772 in Altdamm bei Stettin; † 3. August 1800 in Karlsbad; vollständiger Name Friedrich David Gilly) war ein deutscher Baumeister in Preußen. Seine Werke sind von der Revo …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gundolf — auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm II. (Preußen) — Friedrich Wilhelm II. Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 in Potsdam) war ab 1786 König von Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leopold Gundelfinger — Friedrich Gundolf auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf. Friedrich Gundolf als junger Mann Friedrich Gundolf, eigentlich Fried …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gundolf — Friedrich Gundolf, de son vrai nom Friedrich Leopold Gundelfinger (né le 20 juin 1880 à Darmstadt ; décédé le 12 juillet 1931 à Heidelberg), était un poète allemand et un spécialiste de la littérature …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Hilkenbäumer — (* 26. Februar 1909 in Dortmund; † 17. Juni 1976 in Bonn) war ein deutscher Obstbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1951 an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität zu Bonn. Sein mehrfach aufgelegtes Lehr und Handbuch über den Obstbau fand… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Opel — Friedrich Franz Opel (* 30. April 1875 in Rüsselsheim; † 30. August 1938 in Wien) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Friedrich Opel studierte am Technikum Mittweida Maschinenbau und war Chefkonstrukteur des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Mehmel — (* 5. Dezember 1910 in Hamburg; † 5. Juli 1951 in Münster in Westfalen) war ein deutscher klassischer Philologe. Leben Friedrich Mehmel besuchte das Hamburger Wilhelm Gymnasium und studierte ab Ostern 1929 Klassische Philologie an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Küsthardt — (* 30. Januar 1830 in Göttingen; † 8. Oktober 1900 in Hildesheim) war ein deutscher Bildhauer, Kunstgewerbler und Kunstschriftsteller. Die Figur des Bleichers auf dem Bleicherbrunnen (1884) in Wuppertal ist eine Arbeit von Küsthardt. Seine Eltern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”