Friedrich Schneider (Pädagoge)

Friedrich Schneider (Pädagoge)

Friedrich Schneider (* 28. Oktober 1881 in Köln; † 14. März 1974 in München): deutscher Erziehungswissenschaftler katholischen Glaubens.

Nach Volksschullehrer-, Mittelschullehrer- und Rektorenprüfung und -dienst in der Lehrerbildung tätig. Abitur und Studium von Deutsch, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Münster. Nach philologischem Staatsexamen und Promotion 1923 Habilitation an der Universität Köln (dort bis 1940 Privatdozent für Erziehungswissenschaft); 1926 Dozent, 1928 Professor für Pädagogik und Psychologie an der Pädagogischen Akademie (PA) in Bonn; zahlreiche Studien- und Vortragsreisen durch Deutschland und die meisten europäischen Länder; 1928 Gastprofessor in den USA; 1931 Gründung und Leitung der dreisprachigen Internationalen Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; 1934 entfernt die NS-Regierung Schneider durch Zwangspensionierung von der PA Bonn und entzieht ihm die Zeitschrift; 1940 wird ihm auch die Lehrbefugnis an der Universität Köln entzogen; 1943 bietet die Universität Freiburg (Schweiz) Schneider einen Lehrstuhl für Pädagogik an, das NS-Regime untersagt ihm jedoch, diesen anzunehmen; 1946 Professor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg; Schneider gründet das Institut für Vergleichende Erziehungswissenschaft, das er bis 1953 selbst leitet; 1947-48 Gastprofessor an der Universität Innsbruck; 1949 Professor für Pädagogik an der Universität München.

Schneider gilt als Begründer der vergleichenden Erziehungswissenschaft in Deutschland. Er erforschte auch die Probleme der Selbst- und Familienerziehung. In zahlreichen Veröffentlichungen, die z.T. in sieben Sprachen übersetzt wurden, hat er einer vom katholischen Glauben und der deutschen Erziehungstradition her inspirierten Pädagogik auch im Ausland Achtung verschafft.

Werke

1. Textsammlungen

1.1 von Schneider herausgegeben

  • Bildungskräfte im Katholizismus der Welt (1936)
  • Die Jugendverwahrlosung und ihre Bekämpfung (1950)
  • Jugendkriminalität (1952)
  • Benachteiligte Kinder (1953)
  • Tiefenpsychologie und Erziehung (1953)

1.2 von anderen herausgegeben

  • Th. Rutt: Friedrich Schneider - Ausgewählte pädagogische Abhandlungen (1963)

2. Monographien (Auswahl)

  • Erzieher und Lehrer (1928)
  • Pädagogik und Individualität (1930)
  • Katholische Familienerziehung (1935, 7. Aufl. 1961)
  • Die Selbsterziehung (1936)
  • Die Praxis der Selbsterziehung (1940, 6. Aufl. 1961)
  • Triebkräfte der Pädagogik der Völker (1946, 2. Aufl. 1947)
  • Der christliche Erzieher (1947)
  • Einführung in die Erziehungswissenschaft (1948, 2. Aufl. 1953)
  • Geltung und Einfluß der deutschen Pädagogik im Ausland (1953)
  • Europäische Erziehung (1959)
  • Vergleichende Erziehungswissenschaft (1961)

3. Bibliographien

  • W. Brezinka (Hrsg.): Weltweite Erziehung. Festgabe zum 80. Geburtstag (1961)
  • Th. Rutt: Friedrich Schneider - Ausgewählte pädagogische Abhandlungen (1963)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Schneider — ist der Name folgender Personen: Friedrich Schneider (Komponist) (1786–1853), deutscher Komponist Friedrich Schneider (Maler) (1799–1855), Artillerieoffizier und Schlachtenmaler Friedrich Schneider (Buchhändler) (1815–1864), deutscher Buchhändler …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Dörpfeld — (* 8. März 1824 in Sellscheid bei Wermelskirchen; † 27. Oktober 1893 in Ronsdorf, heute zu Wuppertal), war ein deutscher Pädagoge (Herbartianer). Er ist d …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gottlieb Barth — (* 3. August 1738 in Wittenberg; † 6. Oktober 1794 in Schulpforte) war ein deutscher Pädagoge und Sprachwissenschaftler. Leben Geboren als Sohn des Weißbäckers Johann Christian Barth und seiner Frau Catarina Elisabeth (geb. Krause) wuchs er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Weidig — (* 15. Februar 1791 in Oberkleen; † 23. Februar 1837 in Darmstadt) war ein evangelischer Theologe, Pädagoge, Publizist und Turnpionier. Er wirkte vornehmlich als Lehrer in Butzbach, kurzzeitig als Pfarrer in Ober Gleen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Drenckhahn — Friedrich Drenckhahn, 1958 Friedrich Drenckhahn (* 28. Mai 1894 in Frauenmark (bei Parchim); † 20. Dezember 1977 in Hamburg; vollständiger Name: Friedrich Johann Bernhard Christian Drenckhahn) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge, Didaktiker …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Köln) — Friedrich Wilhelm Gymnasium Köln Schulform Gymnasium Gründung 1825 Ort Köln Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian Baumeister — (* 17. Juli 1709 in Körner (Thüringen); † 8. Oktober 1785 in Görlitz) war ein deutscher Philosoph. Leben Baumeister besuchte das Gymnasium in Gotha, begab sich im Anschluss 1727 an die Universität Jena wo er von Johann Heinrich Köhler für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg — Briefmarkenausgabe zum 200. Geburtstag Berlin (West) DDR Letzte Briefmarke der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Diesterweg — Briefmarkenausgabe zum 200. Geburtstag Berlin (West) DDR Letzte Briefmarke der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”