Friedrich Ludwig Weidig

Friedrich Ludwig Weidig
Friedrich Ludwig Weidig

Friedrich Ludwig Weidig (* 15. Februar 1791 in Oberkleen; † 23. Februar 1837 in Darmstadt) war ein evangelischer Theologe, Pädagoge, Publizist und Turnpionier. Er wirkte vornehmlich als Lehrer in Butzbach, kurzzeitig als Pfarrer in Ober-Gleen. Im Gebiet des heutigen Hessen und des angrenzenden Mittelrheins war er einer der maßgeblichen Protagonisten des Vormärz und Wegbereiter der Revolution von 1848.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grab von Friedrich Ludwig Weidig auf dem Alten Friedhof in Darmstadt

Friedrich Ludwig Weidig wurde in dem Dorf Oberkleen im Hüttenberger Land nordwestlich der Wetterau als Sohn eines Oberförsters geboren. Seine Mutter war eine geborene Liebknecht. Über Cleeberg kam er 1803 ins nahegelegene landgräflich hessische Butzbach, wo er zur Schule ging. Während seines Theologiestudiums an der Ludoviciana in Gießen war er Mitglied der fränkischen Landsmannschaft.[1] 1812 wurde er Konrektor an der Butzbacher Knabenschule.

Nach dem Vorbild Friedrich Ludwig Jahns führte Weidig mit seinen Schülern Turn- und Exerzierübungen durch und gründete (um 1814) einen Turnplatz auf dem Schrenzer, einem nordöstlichen Ausläufer des Taunus. Von späteren Historikern und Biographen wurde er deshalb auch als „hessischer Turnvater“ tituliert.

Seit 1818 wurde Weidig von den Behörden wegen politischer Betätigung im Schulunterricht, in den Predigten und privat überwacht. Weidig gehörte zu den Liberaldemokraten, die ein vereinigtes Deutschland als demokratischer Nationalstaat anstrebten. Deshalb reiste er 1832 nach Südwestdeutschland und half bei den Vorbereitungen des Hambacher Fests, an dem er aber aufgrund der behördlichen Überwachung nicht teilnehmen konnte.

Weidighaus in Butzbach mit Hexenturm im Hintergrund

1833 wurde Weidig zum ersten Mal inhaftiert; doch er veröffentlichte trotzdem 1834 illegal vier Ausgaben des „Leuchter und Beleuchter für Hessen (oder der Hessen Notwehr)“. Im selben Jahr traf er erstmals mit Georg Büchner zusammen, eine Begegnung, die ihm schließlich zum Verhängnis wurde. Weidig arbeitete ein von Büchner vorgelegtes Manuskript gegen dessen Willen zum „Hessischen Landboten“ um. Druck und Verteilung der verbotenen Flugschrift wurden maßgeblich durch Weidig und seine Schüler organisiert.

Seit dem 5. April 1834 war Weidig vom Dienst suspendiert und wurde in ein kleines Dörfchen namens Ober-Gleen, das heute zu Kirtorf gehört, im Vogelsberg strafversetzt. Als das Projekt des „Hessischen Landboten“ im Sommer 1834 verraten wurde, flüchtete Büchner nach Straßburg, während Weidig sich weigerte, mit seiner Familie in die Schweiz zu emigrieren. Bald darauf wurde er verhaftet, in der Klosterkaserne zu Friedberg festgesetzt und im Juni 1835 ins Arresthaus nach Darmstadt verlegt, wo er am 23. Februar 1837 Selbstmord beging, nachdem er zwei Jahre lang von den Untersuchungsrichtern (insbesondere von Konrad Georgi, der als Alkoholiker bekannt war) gequält und körperlich misshandelt worden war.[2] Die Briefe, die der kranke und verzweifelte Mann aus dem Gefängnis an seine Frau geschrieben hatte, wurden noch viele Jahre nach seinem Tod „aus staatspolizeilichen Gründen“ zurückgehalten. Der Grabstein, auf dem seine Freunde vermerkt hatten, dass er ein Kämpfer für die Freiheit gewesen sei, wurde auf Befehl der Regierung vermauert.

Friedrich Ludwig Weidig ist der Namenspate der Weidigschule, eines Gymnasiums in Butzbach, und der Weidigsporthalle in Oberkleen. Der Hessische Turnverband verleiht die Friedrich-Ludwig-Weidig-Plakette an Menschen, die sich durch langjährige Mitarbeit um den Turnsport in Hessen verdient gemacht haben.

Einzelnachweise

  1. Eduard Eyßen: Das Stammbuch eines Gießener Franken von 1810. In: Deutsche Corpszeitung 41 (1925), S. 248.
  2. „Ein Bruder des Toten, der Landgerichtsassessor Weidig zu Schotten (Vogelsbergkreis), reichte am 27. April 1837 dem Hofgericht zu Gießen ein Urlaubsgesuch ein, das er in unverkennbarer Herausforderung der für den Tod des Pfarrers und angeblichen ‚Bandenchefs‘ verantwortlichen Behörden wie folgt begründete: ‚Ich bin dringend veranlaßt, wegen der grausamen, unter schamlosen Lügen und mit Hohn verkündeten Ermordung meines Bruders nach Darmstadt zu reisen.‘ Das daraufhin gegen ihn eingeleitete Verfahren schleppte sich jahrelang durch die Instanzen, ohne daß es den Behörden gelang, die Beweise für die Schuld des Hofgerichtsrats Georgi zu entkräften“ (zitiert nach Bernt Engelmann: Trotz alledem. Deutsche Radikale 1777–1977, München 1977).

Schriften

  • Weidig, Friedrich Ludwig: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Hans-Joachim Müller. Darmstadt 1987 (Hessische Beiträge zur deutschen Literatur) [enthält eine ausführliche Chronologie zu Leben und Werk (S. 497–681)].
  • Ernst Weber: Ein antiabsolutistisches Programm in Versen. Friedrich Ludwig Weidigs Liederbüchlein aller Teutschen (1815). In: Georg Büchner Jahrbuch 8 (1990–94) [1995], S. 126–209.

Literatur

  • Arthur Wyß: Weidig, Friedrich Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 450–453.
  • Friedrich Wilhelm Schulz: Der Tod des Pfarrers Dr. Friedrich Ludwig Weidig. Ein aktenmäßiger und urkundlich belegter Beitrag zur Beurteilung des geheimen Strafprozesses und der politischen Zustände Deutschlands. Literarisches Comptoir. Zürich und Winterthur 1843 [erste Dokumentation der mörderischen Umstände, unter denen Weidig gefangen gehalten und verhört wurde. Die Schrift löste eine breite Debatte aus].
  • Karl Mihm: Alex. Friedrich Ludwig Weidig. Ein Beitrag zur Geschichte des vormärzlichen Liberalismus. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde, Neue Folge 15 (1928), S. 348–384 u. 574–608 [auch selbständig erschienen: Darmstadt 1929].
  • Harald Braun: Das turnerische und politische Wirken von Alexander Friedrich Ludwig Weidig 1791–1837. Diss. Sportwiss. Köln, Ahrensburg 1977. 2., erg. u. durch eine Dokumentation erw. Aufl. u.d.T.: Das politische und turnerische Wirken von Friedrich Ludwig Weidig. Ein Beitrag zur Geschichte der revolutionären Bestrebungen im deutschen Vormärz. St. Augustin 1983 (Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln 11).
  • Thomas Michael Mayer: Büchner und Weidig – Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des Hessischen Landboten. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Georg Büchner I/II. München 1979 (Text + Kritik. Sonderband), S. 16–298 [in der 2., verbesserten und um ein Register vermehrten Auflage 1982 S. 16–298 u. 463].
  • Thomas Michael Mayer u.a. (Bearb.): Georg Büchner. Leben, Werk, Zeit. Eine Ausstellung zum 150. Jahrestag des „Hessischen Landboten“. Katalog. Unter Mitwirkung von Bettina Bischoff u.a. bearb. von Thomas Michael Mayer. Marburg 1985 [2., wesentlich verbesserte u. vermehrte Aufl. 1986; 3. Aufl. 1987].
  • Bodo Heil: Weidigs Nachleben (Zum 150. Todestag Dr. Friedrich Ludwig Weidigs). In: Wetterauer Geschichtsblätter 35 (1986), S. 73–126.
  • Friedrich Ludwig Weidig, 1791–1837: neue Beiträge zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Butzbach […] in Verbindung mit dem Butzbacher Geschichtsverein. Red.: Dieter Wolf und Annette Reiter. Beiträge: Hans-Joachim Müller u.a. Butzbach 1991 [enthält eine Bibliographie des Schrifttums 1918–1990 (S. 136–180)].

Weblinks

 Wikisource: Friedrich Ludwig Weidig – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weidig — ist der Name von: Friedrich Weidig (1856–1933), deutscher Künstler Friedrich Ludwig Weidig (1791–1837), evangelischer Theologe, Pädagoge, Publizist und Turnpionier Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Schulz — Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Hottingen (Stadt Zürich)) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Weidig — Weidig, Friedrich Ludwig, geb. 15. Febr. 1791 zu Obergleen in Nassau, studirte in Gießen Theologie, wurde 1811 Conrector in Butzbach, veranlaßte die Aufforderung der Stadt Butzbach an die hessischen Standesherren zu Herstellung der Verfassung zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weidig — Weidig, Friedrich Ludwig, politischer Märtyrer, geb. 15. Febr. 1791 zu Obergleen im Nassauischen, gest. 23. Febr. 1837, seit 1811 Rektor der lateinischen Schule in Butzbach, wurde wegen seiner Teilnahme an den liberalen Bestrebungen nach dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weidig — Friedrich Ludwig, geb. 1791, seit 1832 Pfarrer zu Obergleen in Hessen Darmstadt, war wegen seiner Betheiligung an der polit. Agitation der Dreißigerjahre mehrmals in Untersuchung, wurde 1835 nach Darmstadt in das Gefängniß abgeführt u. tödtete… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Weidig — Weidig,   Friedrich Ludwig, Schriftsteller, * Oberkleen (heute zu Langgöns, Kreis Gießen) 15. 2. 1791, ✝ (Selbstmord) Darmstadt 23. 2. 1837; war ab 1826 Rektor der Lateinschule in Butzbach; gab u. a. G. Büchners »Hessischen Landboten« (1834)… …   Universal-Lexikon

  • Jacob Ludwig Theodor Reh — Theodor Reh Theodor Reh, vollständiger Name: Jacob Ludwig Theodor Reh, (* 4. November 1801 in Darmstadt; † 31. März 1868 ebenda) war ein deutscher Politiker. Reh studierte von 1818 bis 1822 Rechtswissenschaften an den Universitäten …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schulz-Bodmer — Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Zürich) war ein hessischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Liebknecht — (Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Liebknecht − vollständiger Name: Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht[1] − (* 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; † 7. August 1900 in Charlott …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hessische Landbote — Erste Seite des „Hessischen Landboten Erste Botschaft“ Der Hessische Landbote ist ein ursprünglich von Georg Büchner 1834 verfasstes, nach redaktioneller Überarbeitung des Butzbacher Rektors Friedrich Ludwig Weidig gedrucktes und veröffentlichtes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”