Bernd Ulrich Hucker

Bernd Ulrich Hucker

Bernd Ulrich Hucker (* 29. März 1944 in Bad Essen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bernd Ulrich Hucker machte zunächst eine Ausbildung zum Buchhändler und Antiquar und übte diese Berufe fünf Jahre lang aus. Anschließend studierte er Geschichte, Philosophie, Pädagogik und Germanistik in Oldenburg. Von 1975 bis 1984 war er Wissenschaftlicher Assistent an der PH Westfalen-Lippe und danach an der FU Berlin und an der Universität Bamberg. 1977 wurde Hucker zum Dr. paed. an der Pädag. Hochsch. Westfalen-Lippe in Münster (Westfalen) promoviert. 1978 erhielt er einen Preis für seine Dissertation. Seit 1983 ist er Dr. phil. habil. der Universität Bamberg. Von 1984 bis 1987 arbeitete er dort als Akademischer Oberrat und Privatdozent.

Im Jahr 1987/1988 war Hucker wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Briefe Ottos IV." Seit 1988 ist er Universitätsprofessor an der Universität Osnabrück, Abteilung Vechta (Bezeichnung seit 1995: Hochschule Vechta).

Hucker ist Mitbegründer des Instituts für Geschichte und historische Landesforschung, welches er mit einer Unterbrechung von 1992 bis zu seiner Pensionierung am 31. März 2009 leitete. Er hatte die wissenschaftliche Leitung der niedersächsischen Landesausstellung "Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum" in Braunschweig vom 8. August bis 8. November 2009 inne. [1]

Schriften

  • Das Problem von Herrschaft und Freiheit in den Landgemeinden und Adelsherrschaften des Mittelalters im Niederweserraum. Diss. Pädag. Hochsch. Westfalen-Lippe: Münster (Westfalen) 1978
  • Till Eulenspiegel; Braunschweig 1980
  • Hermann Allmers und sein Marschenhof. Die Geschichte des Allmershofes und des Osterstader Dorfes Rechtenfleth in Beziehung zu Leben und Werk des Patrioten, Dichters u. Gelehrten. Mit einer Bibliographie seiner Werke. Holzberg, Oldenburg 1981; ISBN 3-87358-136-1
  • Kaiser Otto IV. Hahn, Hannover 1990; ISBN 3-7752-5162-6
  • Die Grafen von Hoya. Ihre Geschichte in Lebensbildern. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1993; ISBN 3-927085-84-7
  • Stift Bassum. Eine 1100jährige Frauengemeinschaft in der Geschichte. Mit Beiträgen von Barbara von Wallenberg Pachaly. Edition Temmen, Bremen 1995; ISBN 3-86108-276-4
  • (als Hrsg.): Niedersächsische Geschichte. Wallstein-Verlag, Göttingen 1997; ISBN 3-89244-223-1
  • Drakenburg. Weserburg und Stiftsflecken, Residenz der Grafen von Wölpe. Mit unveröffentlichten Fragmenten der "Bückener Chronik". Mit einem bauhistorischen Beitrag von Axel Pfahl-Dreger. 2000; ISBN 3-00-006602-0
  • Hoya und die Welt. Im Flug durch 1000 Jahre. (Hrsg.: Heimatmuseum Grafschaft Hoya e.V.), Heimatmuseum für die Grafschaft Hoya, Hoya 2002
  • Otto IV. Der wiederentdeckte Kaiser. Eine Biographie. Insel-Verlag, Frankfurt am Main / Leipzig 2003; ISBN 3-458-34257-5
  • (Hrsg.) mit H. Joachim Kusserow: Zwischen Hoya und Brooklyn. Neue Beiträge zu Person, Familie und Werk Heinrich Albert Oppermanns. (Hrsg.: Heimatmuseum für die Grafschaft Hoya e.V.), Heimatmuseum für die Grafschaft Hoya, Hoya 2003; ISBN 3-00-012250-8
  • Äbtissin Sophie von Brehna (1203-1226). Quedlinburg im Spannungsfeld des Kampfes zwischen Staufern und Welfen. In: Quedlinburger Annalen (Hrsg.: Förderverein Historische Sammlungen Quedlinburg e. V.) Jg. 10 (2007), S. 35-50.

Mitgliedschaften

  • 1981 Mitglied der Historischen Kommission Niedersachsen
  • 1986 Mitglied der Baltischen Historischen Kommission
  • 1994 Ehrenmitglied im Herold. Verein für Heraldik
  • Gewähltes Mitglied der Academie Genealogique Paris
  • Mitglied in der Familienkundlichen Kommission für Niedersachsen, Bremen und angrenzende westfälische Gebiete

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landesausstellung "Otto IV.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hucker — ist der Familienname folgender Personen: Bernd Ulrich Hucker (* 1944), deutscher Historiker und Hochschullehrer Reinhold Hucker (* 1949), deutscher Ringer sonstiges Hucker (Beruf) nannte man im Bauwesen Personen, die Ziegelsteine auf ihrem Rücken …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Stotel — Die Edelherren (nobiles) und späteren Grafen von Stotel hatten ihren Sitz bis zu deren Zerstörung durch die Stedinger 1214 auf einer Turmhügelburg in einer Flussschleife der Lune, einem Nebenfluss der Weser, nahe der Stoteler Kirche. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen auf dem Altstadtmarkt — Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Otto IV. (HRR) — Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19 23, um 1450) …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadtmarktbrunnen — Der Altstadtmarktbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Dyl Ulenspiegel — Abbildung in der ersten erhaltenen Ausgabe des Eulenspiegel (1515) Abbildung in der ersten erhaltenen Ausgabe des Eulenspiegel (1515) Till Eulenspiegel (niederdeutsche Schr …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich VI. (Pfalzgraf von Sachsen) — Friedrich II. von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen (* um 1100; † 19. Mai 1162; begraben in Klosterkirche Mariental) folgte seinem Ende 1120 verstorbenen Vater, dem Pfalzgrafen Friedrich I. von Sachsen, und übernahm dessen politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto IV. von Braunschweig — Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19 23, um 1450) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Braunschweig — Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19 23, um 1450) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Huc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”