Friedrich Wilhelm Winzer

Friedrich Wilhelm Winzer

Friedrich Wilhelm Winzer (* 1811; † 1886) war ein deutscher Orgelbaumeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine künstlerische Ausbildung erhielt Friedrich Wilhelm Winzer bei Johann Friedrich Schulze in Paulinzella und war auch mehrere Jahre dessen Mitarbeiter. So arbeitete er auch an den Orgeln in Halberstadt und Wismar, wo er sich anschließend niederließ.

Winzer orienteierte sich an den damals fortschrittlichen Prinzipien des Orgelbautheoretikers Johann Gottlob Töpfer, eines Freundes von Franz Liszt. 1843 entstand die Orgel der Stadtkirche in Brüel. 1847 baute er die Orgel von St. Laurentius in Schönberg (Mecklenburg) und nahm im gleichen Jahr auch Reparaturarbeiten an der Arp-Schnitger-Orgel im Lübecker Dom vor. Weitere Reparaturarbeiten verrichtete er 1857 an der Orgel von Hohen Luckow, 1859 in Belitz und 1869 in der Dorfkirche Kalkhorst.

Die Orgel in der Weitendorfer Schlosskirche

Eine der ersten Orgeln im Schaffen Friedrich Wilhelm Winzers entstand in der damals neugebauten Schlosskirche in Weitendorf (Laage). Dies wurde erst 2008 entdeckt, als die Orgel durch die Firma Orgelbau Weitendorf aus Schwaan restauriert wurde. Ein Grund für die späte Entdeckung ist sicherlich, dass Winzer es vermied, Firmenschilder anzubringen oder sonstige Einzeichnungen innerhalb der Orgel zu tätigen. Somit konnte eine Zuordnung nur anhand spezifischer Merkmale Winzers geschehen. Im Falle der Weitendorfer Schlosskirchenorgel war dies die Bauart der Pfeifen und Details in der Traktur, die typisch für Winzer sind.[1]

Pfeifenwerk

Alle Metallpfeifen haben noch ihren Innenanstrich mit der Lötschutzfarbe. Wie sein Lehrmeister Johann Friedrich Schulze aus Paulinzella und Johann Heinrich Runge (I), der ebenfalls bei Schulze gelernt hatte, wurden alle Metallpfeifen durchweg auf dem Oberlabium mit Tusche beschriftet. Winzer kennzeichnete jedoch im Gegensatz zu Runge nicht die Oktavlage.

Windladen und Traktur

Alle Windladen Winzers sind aus Eiche gefertigt. Entweder die Schleife ist beledert oder die Windladenoberseite ist mit einem Lederbett ausgestattet. Spanische Reiter benutzte Winzer nicht. Wie auch Johann Heinrich Runge baute Winzer ausschließlich vollmechanische Orgeln. In seiner Tontraktur verwendete Winzer bei seinen früheren Werken Buchewinkel. In seinen späteren Werken wechselte er zu Blechwinkeln in Buchelagern.

Werkliste

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
ca.1840 Weitendorf (Laage) Schloßkirche Prospektfertig.jpg I/aP 4,5 2008 restauriert durch Orgelbau Weitendorf
1843 Brüel Stadtkirche Winzerorgel.jpg I/P 12 Alle 5 Pedalregister sind Transmissionen aus dem Manual
1847 Schönberg St. Laurentius WinzerOrgel.jpg II/P 26 Orgel von St. Laurentius (Schönberg)
1860 Schwaan St.Paulus (ev.) Prospektwinzerschwaan.jpg II/P 21

Literatur

  • Hermann Fischer; Bund Deutscher Orgelbaumeister (Hrsg.): 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister: 1891–1991. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0 (Festschrift mit einem lexikalischen Verzeichnis deutscher Orgelbauwerkstätten).

Einzelnachweise

  1. Weitendorfer Schlosskirchenorgel auf www.orgelbau-weitendorf.de abgerufen am 27. Januar 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Köln) — Friedrich Wilhelm Gymnasium Köln Schulform Gymnasium Gründung 1825 Ort Köln Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winzer (Begriffsklärung) — Winzer ist Winzer, ein Beruf Winzer (Niederbayern), Gemeinde in Niederbayern Winzer (Aletshausen), Ortsteil der schwäbischen Gemeinde Aletshausen Winzer (Computerspiel), ein Computerspiel Winzer ist der Name folgender Personen: Friedrich Albrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kreis — (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) gehört zu den bedeutenden deutschen Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er wirkte auch als Hochschullehrer an… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Solf — Nom de naissance Wilhelm Heinrich Solf Naissance 5 octobre 1862 Berlin …   Wikipédia en Français

  • Johann Friedrich Schulze — (* 27. Januar 1793; † 9. Januar 1858) war ein deutscher Orgelbaumeister, dessen Vor und Nachfahren ebenfalls Orgelbauer waren. 1806 trat er in vierter Generation in das Geschäft seines Vaters Johann Andreas Schulze ein und begann eine Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Schoen — Le baron Wilhelm Eduard von Schoen (3 juin 1851, Worms 24 avril 1933, Berchtesgaden) est un diplomate qui fut secrétaire d État au ministère des Affaires étrangères de l empire allemand. Il fut anobli en 1885 et promu freiherr (baron) en 1909.… …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm-Hofmann-Schule — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Böckingen, der nach der Kernstadt größte Stadtteil der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Win — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel von St. Laurentius (Schönberg) — Allgemeines Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”