Friedrich Wilhelm von Harras
- Friedrich Wilhelm von Harras
-
Friedrich Wilhelm von Harras (* um 1640; † 1694) war Mitbesitzer des Rittergutes Oßmannstedt und erwarb 1680 Großobringen von den von Eberstein. Er hatte den Rang eines Leutnants.
Biografische Daten
Friedrich Wilhelm wurde um 1640 vermutlich als Sohn Quirin III. von Harras auf Wallichen geboren.
In den Jahren um 1676 und 1678 war er Mitbesitzer des Rittergutes Oßmannstedt bei Weimar. Am 2. April 1680 erwarb Friedrich Wilhelm von Harras Großobringen von Philipp Heinrich und Otto Heinrich von Eberstein. Die von Harras besaßen das Rittergut über drei Generationen. Erst nach einem lehenrechtlichen Prozess 1778 wurden sie durch den Herzog von Sachsen-Weimar und Eisenach enteignet und das Rittergut in ein herzogliches Schatullgut verwandelt.[1]
Im Rang eines Leutnants verstarb er noch vor dem Jahr 1694 und hinterließ zwei Söhne; Ernst Friedrich (* 1676) und Ernst Wilhelm (* 1678) von Harras auf Großobringen.
Literatur
- Johann Siebmacher (Begr.), Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Orbis, München 1999, ISBN 3-572-10050-X.
Einzelnachweise
- ↑ lt. Akten des Hauptstaatsarchiv Weimar
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Harras (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Harras nach Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Harras waren ein altritterliches Geschlecht aus dem Thüringischen und Mansfeldischen sowie auch Angehörige des Erfurter Patriziats. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Von Talmberg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Buhmann — (* 19. April 1882 in Hannover; † 10. April 1962 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Direktor der (späteren) Dr. Buhmann Schule,[1] Mitglied der Aufbaugemeinschaft Hannover sowie Bauherr in Hannover.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Tell (Schiller) — Daten des Dramas Titel: Wilhelm Tell Gattung: Schauspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller Erscheinungsjahr … Deutsch Wikipedia
Stammtafel von Liechtenstein — Stammliste der Liechtensteiner mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III. 2 Von Hartneid III. von Liechtenstein an 3 Von Hartmann II. von… … Deutsch Wikipedia
Liste von Suizidenten — Die Liste von Suizidenten ist eine Liste bekannter Personen, die ihr Leben durch Selbsttötung (Suizid) beendeten. Die Liste ist aufsteigend nach dem Jahr des Todes geordnet, innerhalb desselben Jahres alphabetisch. Inhaltsverzeichnis 1 Altertum 2 … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Liechtenstein — Stammliste des Hauses Liechtenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III. 2 Von Hartneid III. von Liechtenstein an 3 Von Hartmann II.… … Deutsch Wikipedia
Kappler von Sulewicz — Kaplirz de Sulewicz, auch: Cappleri de Sulewicz (tschech. Kaplíř ze Sulevic), war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht und Anhänger der Hussiten. Ihr Name geht auf einen Kapellan im nordböhmischen Dorf Sullowitz (Sulejovice) bei Lobositz… … Deutsch Wikipedia
Konrad Heinrich von der Mosel — (* 1663; † August 1733 in Wesel) war ein preußischer General und Gouverneur von Wesel. Leben 1703 ist er Major im damaligen Regiment Alt Heyden. Am 24. November 1709 wird er Oberst im Regiment Prinz George von Hessen und am 4. Juni 1721… … Deutsch Wikipedia
Karl von Kerner — Karl Friedrich Kerner Karl Friedrich Kerner, seit 1806 von Kerner, seit 1812 Freiherr von Kerner (* 7. März 1775 in Ludwigsburg; † 12. April 1840 in Stuttgart) war ein General, Gutsbesitzer, Hüttenfachmann, Bergrat und kurzzeitig Innenminister… … Deutsch Wikipedia