Friedrich von Stade

Friedrich von Stade

Friedrich von Stade (* unbekannt; † 13. April 1135) gelang es aus dem Stand eines unfreien Ministerialen zum freien Graf von Stade aufzusteigen.

Friedrich gehört zur Nachkommenschaft einer vornehmen Engländerin, die an der Küste der Grafschaft Stade Schiffbruch erlitt und dadurch in die Hand der Udonen kam. Er taucht zuerst um 1095 auf, frühere Nennungen, die sich auf einen Vogt des Erzstift Bremens beziehen, sind nicht Friedrich von Stade zuzuordnen[1]. Von Lothar Udo III., der sich auf sein Herrschaftsgebiet in der Nordmark konzentrierte, wurde er 1095 mit der Verwaltung der gesamten Grafschaft Stade beauftragt. Als Lothar Udo III. 1106 starb, hinterließ er einen Sohn, den erst vierjährigen Heinrich IV. Für diesen übernahm dessen Onkel Rudolph I. die Vormundschaft, der Friedrich in der Position des Vizegrafen der Grafschaft Stade beließ.

Um 1110 versuchte Friedrich gegen die Zahlung von 40 Mark Gold beim Kaiser Heinrich V. die Anerkennung als Freier zu erlangen. Dieses suchten Rudolph I. und der Herzog von Sachsen Lothar von Süpplingenburg zu verhindern, indem sie Friedrich beim Kaiser wegen Überschreitung seiner Befugnisse anzeigten. Erzbischof Friedrich I. von Bremen nahm Friedrich außerdem für die Bremer Kirche als Hörigen in Anspruch. Auf dem Weg zum Urteilsspruch des Kaisers wurde Friedrich 1111 von Rudolph I. gefangen genommen und bis 1112 in Salzwedel festgesetzt. Der Kaiser griff in den Streit ein, befreite Friedrich, enthob Rudolph I. und Lothar von Süpplingenburg kurzzeitig ihrer Ämter und setzte den Ministerialen wieder als Grafen von Stade ein. Da nach der Niederlage bei der Schlacht am Welfesholz keine weitere Rückendeckung vom Kaiser zu erwarten war, verbündete sich Friedrich nun mit Lothar von Süpplingenburg. Der Herzog unterstützte Friedrich, unter anderem durch den Bau der Burg Vörde. Außerdem konnte Friedrich sich mit dem Erzbischof ausgleichen. 1123 zogen Rudolph I. und Heinrich IV. gemeinsam gegen Stade und Friedrich musste fliehen. Nach dem Tod Rudolphs I. 1124 hatte Friedrich die Grafschaft Stade allerdings für sich gesichert, Heinrich IV. war hier faktisch machtlos. Als Lothar von Süpplingenburg 1125 König wurde, erhielt Friedrich seine lange angestrebte Freiheit. Nach dem Tod Heinrichs II. 1128 wurde er offiziell von Erzbischof Adalbero von Bremen mit der Grafschaft Stade belehnt.

Nach dem Tod Friedrichs 1135 fiel die Grafschaft Stade wieder an die Udonen. Friedrich wurde im Kloster Harsefeld neben den anderen Grafen von Stade beigesetzt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karl Reineke: Studien zur Vogtei- und Territorialentwicklung im Erzbistum Bremen (937-1184). Stader Geschichts- und Heimatverein, Stade 1971.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich von der Decken (1802–1881) — Friedrich von der Decken Friedrich von der Decken (* 30. Januar 1802 in Braunschweig; † 7. Januar 1881 in Holenwisch bei Wischhafen) war Minister im Königreich Hannover. Er war Finanzminister von 1851 bis 1852 und Justizminister von 1855 bis 1862 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Spörcken — (um 1770) August Friedrich von Spörcken (* 28. August 1698; † 13. Juni 1776 zu Hannover) war ein kurfürstlich braunschweig lüneburgischer Feldmarschall und kommandierender General im Siebenjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Degenfeld-Schonburg — Friedrich Graf von Degenfeld Schonburg (* 5. Februar 1878 in Ludwigsburg; † 12. Oktober 1969 in Schleching) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Mitglied der DNVP. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Stade — Die Grafschaft Stade war eine mittelalterliche Grafschaft am Unterlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade. Helmold von Bosau berichtet zu 1145, dass zur Burg Stade die Grafschaft an beiden Elbufern gehörte. Sie befand sich mit Unterbrechungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Haseldorf — Das ist eine Kopie aus der ADB, die sprachlich und sachlich auf den Stand gebracht werden muss. Enzian44 22:58, 13. Jun. 2009 (CEST) Siegel Friedrich II von Haseldorf als Bischof von Dorpat 1278 Friedrich von Haseldorf, auch Haselthorp (* um… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Werder — Benjamin Marquardt Ludwig Friedrich von Werder (* 4. Januar 1891 in Neu Buckow, Pommern; † 1. Juli 1968 in München) war ein deutscher Polizeibeamter und Polizeipräsident. Leben und Wirken Werder war der Sohn des Generals und Gutshofsbesitzers… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Stade — († um 1264) war ein Bremer Kanoniker, der um 1206 in Ramelsloh tätig war. 1230 wurde er Prior und 1232 Abt des Marienklosters zu Stade. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 Annale …   Deutsch Wikipedia

  • Hartwig I. von Stade — Graf Hartwig I. von Stade (* 1118; † 11. Oktober 1168 in Bremen) war der politisch bedeutsamste Bremer Erzbischof des 12. Jahrhundert. Hartwig I. wurde als Sohn des Grafen Rudolf von Stade († 1124) geboren und war der letzte aus dem mit ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”