Friedrich von Haseldorf

Friedrich von Haseldorf

Das ist eine Kopie aus der ADB, die sprachlich und sachlich auf den Stand gebracht werden muss. -- Enzian44 22:58, 13. Jun. 2009 (CEST)


Siegel Friedrich II von Haseldorf als Bischof von Dorpat 1278

Friedrich von Haseldorf, auch Haselthorp (* um 1220; † 4. Dezember 1285 oder 1289) war Bischof von Karelien und dann von Dorpat von 1285 bis 1289.

Der Sohn von Theodor oder Dietrich von Haseldorf aus Haseldorf an der Elbe in Holstein, dessen Vater Adico oder Odico, einer der Gründer der St. Marienabtei vor Stade war, und von Abt Wibald von Corvey wegen Entfremdung kemnadischer Kirchengüter oft belangt wurde. Friedrichs Bruder, Friedrich der Ältere (1146–1272) war Ministerial der Bremer Kirche zu denen die sieben Gemeinden rechts der Elbe gehörten. Theodor, einer der Begründer des Klosters Hesslingen fiel im Kreuzzug gegen die Litauer in der Schlacht bei Soule bzw. Rahden in Semgallen am 22. September 1236. Jedoch war er kein „Edler“ wie ihn die Livländer Reimchronik nannte. Aber die bremische Ministerialen zählten im Osten öfter zu den Edlen noch vor Mitgliedern der Fürstenfamilie. Friedrichs Mutter war Helena, ihr Todestag war der 12. August. Friedrich selbst war Ritter und verheiratet mit einer Jutta und hatte zwei Töchter, Adelheid und Gertrud. 1255 trat Friedrich, der letzte seines Geschlechts, in den geistlichen Stand und wurde Kanonikus des Hamburger Domkapitels, nachdem er die Klöster St. Marien und Himmelpforten bei Stade reich beschenkte, dem letzterem sogar die Hauptdotation gab. Seine bremischen Ministerialgüter gingen mit Gertrud an Otto von Barmstede, der dafür der Nobilität entsagte.


Adelheid könnte (nach Lappenberg) mit Heinrich von Hamme vermählt gewesen sein, vielleicht auch mit einem Markwart. Als Papst Alexander IV. 1255 auf sehr zweifelhafte Angaben hin dem Erzbischof Albert von Buxhovede auftrug, ein Bistum Karelien auf einem den nowgorodschen Russen erst abzunehmenden Territorium zu errichten, wählte dieser dazu seinen Verwandten Friedrich, der aber erst 1268 als Bischof nachweisbar ist, sein Bistum selber aber nicht behaupten konnte. Nachdem aber Bischof Alexander von Dorpat am 18. Februar 1268 in der Schlacht bei Wesenberg gegen die Russen gefallen war, wurde Friedrich zum Bischof von Dorpat postuliert und im Dezember des Jahres oder Januar 1269 geweiht. Indessen durchzog er 1268 und 1269 Deutschland als Kreuzprediger.

1268 war er als Weihbischof in Naumburg aktiv. Zusammen mit Friedrich I. von Torgau und Christian, Bischof von Litauen, weihte er die Klosterkirche Pforta und erteilte Ablass. Als Bischof von Dorpat urkundete er in Pforta Anfang 1269 mehrfach. [1]

Erst im Winter kam er nach Livland, nahm am Feldzug gegen die auf Oesel eingefallenen Litauer teil und am 16. Februar 1270 an der Eisschlacht bei Karussen, scheint aber erst seit 1274 dauernd in Livland geblieben zu sein, 1280 und 1281 machte er die Feldzüge des Schwertordens gegen Schamaiten und Semgallen mit. Den Handel der deutschen Kaufleute suchte er von Nowgorod abzulenken. Erkrankt in Reval am 15. Dezember 1284, starb er am 4. Dezember, nicht vor 1285 und nicht nach 1289, da im November 1290 schon über sein Erbe gehandelt wurde. Dies war nach Stralsund gelangt, vom Fürsten Wizlaw von Rügen mit Beschlag belegt, aber vom Kloster Himmelpforten, wohl dem bei Stade, und vom Truchsess Markwart, vielleicht dem Gemahl oder Sohn seiner Tochter Adelheid, beansprucht.

Alle Nachweise sind zusammengestellt in 1) r. F. G. v. Bunge, Livland, die Wiege der deutschen Weihbischöfe, S. 77 ff. und Krause im Archiv des Stader Vereins für Gesch. 2c. s. S. 456 ff. Die Stammtafel jbj(1. l zu S. 185 nach Klon. 081«:m 88. I0’l. p. Z74.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Heinz Wießner: Das Bistum Naumburg 1 - Die Diözese 2. In: Max-Planck-Institut für Geschichte (Hg.): Germania Sacra, NF 35,2, Die Bistumer der Kirchenprovinz Magdeburg. Berlin/New York 1998. S.1008f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich von Ahlefeldt (Haseldorf) — Friedrich von Ahlefeldt († 1543) war Herr von Haseldorf, Haselau, auf Gut Seestermühe und Gut Seegaard bei Kliplev und königlicher Rat. Leben Er war der älteste Sohn von Hans von Ahlefeldt und Adelheit von Bölow aus dem Hause Marnitz. Er besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Ahlefeldt — ist der Name folgender Personen: Friedrich von Ahlefeldt (Haseldorf) († 1543), Herr von Haseldorf, Haselau, auf Gut Seestermühe und Gut Seegaard bei Kliplev und königlicher Rat Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1551) (1551–1605), Erbherr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Haseldorf (Adelsgeschlecht) — Das Wappen derer von Haseldorf um 1255 Haseldorf (auch: Haselthorpe) war der Name eines alten holsteinischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Familie von der Decken — Der Kesselhaken ist das Wappen der Familie von der Decken Stammliste der Familie von der Decken Herewart und Alverik von Decca sind um 1250 erstmals urkundlich erwähnt als Vasallen des Ritters Friedrich von Haseldorf. Sie sind die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Tartu — Folgende Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Tartu (Estland): Bischöfe von Leal 1211 bis 15. Juni 1219: Dietrich Theodorich 10. April 1220 bis 21. Juli 1224: Hermann I. von Buxthoeven Fürstbischöfe von Dorpat (Tartu) 21. Juli 1224 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Decken — Wappen der von der Decken Die Familie von der Decken ist ein altes niedersächsisches (kehdinger) Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus am rechten Ufer der Oste. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt I. von Ahlefeldt (Haseldorf) — Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* vor 1543; † 1586) war Erbherr auf Haseldorf und Träger des Dannebrog Ordens und des Elefanten Ordens. Leben Wappen von Benedikt von Ahlefeldt an der Ostwand der St. Gabriel Kirche in Haseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Catharina von Ahlefeldt — (geborene von Pogwisch) (* auf Gut Maasleben; † 1562) war Erbherrin von Haseldorf, Haselau, auf Gut Seestermühe und Gut Seegaard bei Kliplev. Leben Sie war eine Tochter des Benedikt (Bendix) von Pogwisch († 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Ahlefeldt († 1500) — Hans von Ahlefeldt (* um 1450; † 17. Februar 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt) war Ritter, Herr auf Haseldorf, Haselau, Seegaard bei Kliplev und Seestermühe. Leben Hans von Ahlefeldt wurde erstmalig im Jahr 1475 genannt. Im Jahre 1482 war er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”