Friedrichs-Kollegium

Friedrichs-Kollegium
Collegium Fridericianum bzw. Friedrichs-Kollegium

Das Königliche Collegium Fridericianum (später auch Friedrichs-Kollegium genannt) war eine höhere Schule im ostpreußischen Königsberg. Benannt wurde sie nach Friedrich I., dem Kurfürsten von Brandenburg und ersten König in Preußen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Schule wurde am 11. August 1698 vom kurfürstlichen Holzkämmerer Theodor Gehr als Privatschule -anfangs nur aus 4 Mädchen und 2 Knaben bestehende Privatschule- mit stark pietistischer Färbung in seinem Haus auf dem Sackheim in Königsberg gegründet. Das Vorbild war anfangs das "Waisenhaus" von August Hermann Francke in Halle (Saale) mit nach Bildungszielen verschiedenen Klassen. Noch vor dem frühen Tode ihres Gründers (1705) hatte die neue Anstalt das Glück, in dem 35 jährigen Dr. Heinrich Lysius aus Flensburg einen ebenso tatkräftigen wie wissenschaftlich tüchtigen Leiter zu bekommen, der allen Anfeindungen der Gegner und allen finanziellen Schwierigkeiten zum Trotz das Collegium Fridericianum, wie es seit 1703 hieß, in die Höhe zu bringen wußte. 1701 erhielt das Collegium Fridericianum vom preußischen König Friedrich I. aus Anlass seiner Krönung das Privileg „königlich“. Schnell wurde das Institut zu einer der bedeutendsten Schulen Ostdeutschlands und zum Zentrum des Pietismus in der Auseinandersetzung mit den Lutheranern in der Stadt und Universität. Die von den preußischen Königen geförderten Rektoren wurden zu prägenden Gestaltern des geistigen Lebens. Auch wurden öffentliche Prüfungen eingeführt. Das Collegium wurde die zum Studium hinführende Schule in Königsberg, auch wenn nach dem Rektor Franz Albert Schultz ein zeitweiliger Niedergang einsetzte.

Im Oktober 1810 wurde die Schule feierlich als erstes Königliches Gymnasium Preußens neueröffnet, das nach den neuhumanistischen Reformideen Wilhelm von Humboldts organisiert wurde. Sein Königsberger Schulplan gehört zu den zentralen Quellen der deutschen Pädagogik: "Der Zweck des Schulunterrichts ist die Übung der Fähigkeiten und die Erwerbung der Kenntnisse, ohne welche wissenschaftliche Einsicht und Kunstfertigkeit unmöglich ist. Beide sollen durch ihn vorbereitet, der junge Mensch soll in Stand gesetzt werden, den Stoff, an welchen sich alles eigene Schaffen immer anschließen muss, teils schon jetzt wirklich zu sammeln, teils künftig nach Gefallen sammeln zu können und die intellektuell-mechanischen Kräfte auszubilden. Er ist auf doppelte Weise, einmal mit dem Lernen selbst, dann mit dem Lernen des Lernens beschäftigt. Aber alle seine Funktionen sind nur relativ, immer einem Höheren untergeordnet, nur Sammeln, Vergleichen, Ordnen, Prüfen u.s.f. Das Absolute wird nur angeregt."

In Königsberg bestanden seit 1304 das Kneiphöfische Gymnasium und seit 1525 das Altstädtische Gymnasium.

Zerstörung und Erinnerung

In der Nacht vom 29./30. August 1944 haben britische Bomben das Schulgebäude ausgelöscht, auch wenn der Schulbetrieb noch bis zum 24. Januar 1945 aufrechterhalten wurde.

Dem letzten Schulleiter Bruno Schumacher gelang es, bei der Flucht aus dem brennenden Königsberg eine Abschrift der Schüler-Matrikel von 1750 bis 1944 mitzunehmen und einen Ehemaligenverein zu gründen. Am 28. Mai 1955 wurde vom Landfermann-Gymnasium in Duisburg die Patenschaft für das ehemalige Collegium Fridericianum übernommen. Diese wird bis heute intensiv gepflegt, z. B. durch die alljährlichen Wettbewerbe der Professor-Schumacher-Stiftung.

Berühmte Persönlichkeiten

Zu den Leitern der Schule gehörten

Der wohl berühmteste Lehrer war Johann Gottfried Herder.

Zu den bekanntesten Schülern gehören:

Siehe auch

Literatur

  • Heiner F. Klemme/ Christian Schiffert (1741): Die Schule Immanuel Kants. (= Kant-Forschungen VI). Meiner, Hamburg 1994, ISBN 3-7873-1185-8 [1] online

Weblinks

54.71346944444420.5260916666677Koordinaten: 54° 42′ 48″ N, 20° 31′ 34″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruno Schumacher — (* 2. Dezember 1879 in Straßburg; † 1. März 1957 in Hamburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker, der sich der Geschichte Preußens verschrieben hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Familie und Studium 2 Schuldienst und historische Arbeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium Fridericianum — bzw. Friedrichs Kollegium Das Königliche Collegium Fridericianum (später auch Friedrichs Kollegium genannt) war eine höhere Schule im ostpreußischen Königsberg. Benannt wurde sie nach Friedrich I., dem Kurfürsten von Brandenburg und ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Müller-Hermann — (* 30. September 1915 in Königsberg; † 19. Juli 1994 in Wallgau) war ein deutscher Politiker der CDU und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Ausbildung und Beruf 1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lachmann — Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte. Seine Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Schulplan — Collegium Fridericianum bzw. Friedrichs Kollegium in Königsberg Der Königsberger Schulplan wurde als interne Denkschrift ebenso wie der damit zeitlich und sachlich zusammenhängende Litauische Schulplan im Herbst 1809 von Wilhelm von Humboldt kurz …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhumanismus — bezeichnet die Wiedererweckung der (literatur )humanistischen Bewegung etwa ab 1750 in Deutschland. Den Begriff prägte der Schulhistoriker Friedrich Paulsen (1885). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Programm 3 Wirkungen und Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Wilhelm Müller — (* 22. Februar 1830 in Magdeburg; † 1. Juni 1903 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe. Leben C. F. W. Müller besuchte bis zum 25. März 1850 das Gymna …   Deutsch Wikipedia

  • Coram publico — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Phrasen/C — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum — Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen im (historischen) deutschsprachigen Raum auf, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800). Es ist zu beachten, dass die Tradition nicht immer lückenlos zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”