Frühlings-Adonisröschen

Frühlings-Adonisröschen
Frühlings-Adonisröschen
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)

Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Adonideae
Gattung: Adonisröschen (Adonis)
Art: Frühlings-Adonisröschen
Wissenschaftlicher Name
Adonis vernalis
L.

Das Frühlings-Adonisröschen oder Frühlings-Adonis (Adonis vernalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Adonisröschen in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es ist zentral-europaweit gefährdet und steht unter Naturschutz.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Illustration.

Das Frühlings-Adonisröschen ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 40 (selten bis 60) cm erreicht. Das Wurzelsystem ist reich verzweigt und reicht bis zu 1 Meter tief. Die meist unverzweigten Stängel sind aufrecht. Die fast sitzenden Laubblätter sind zwei- bis vierfach fliederschnittig (= fein gefiederten).

Die endständigen Einzelblüten messen 4 bis 8 cm im Durchmesser. Es sind fünf breit-eiförmige Kelchblätter vorhanden. Die zehn bis zwanzig freien Kronblätter sind schmal-keilförmig, 20 bis 40 mm lang, ausgebreitet und besitzen eine (hell)gelbe Farbe. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Während des Sonnenscheins wendend sich die Blüten der Sonne zu breiten ihre Blütenhüllblätter aus.

Der kugelige Fruchtstand besteht aus dicht gedrängten Nüsschen, die bis zu 5 mm lang werden, zerstreut und weiß behaart sind. Die Verteilung der eiförmigen Nüsschen findet über Ameisenverbreitung statt.

Verbreitung und Standortbeschreibung

Das ursprünglich aus Sibirien und dem Altai kommende Frühlings-Adonisröschen ist auch auf Trocken- und Steppenrasen sowie in Kiefernwäldern in Europa und in West-Sibirien zu finden. Arealzentrum ist westasiatisch-südsibirisch-pontisch-pannonisch. Hauptvorkommen sind Trocken- und Halbtrockenrasen (Assoziation Pyrolo-Pinetum Meus. 1952); Nebenvorkommen sind Staudensäume trockenwarmer Standorte. Es ist Kennart der pflanzensoziologischen Assoziation Adonido-Brachypodietum Krausch 1959. [1] Weiter nach Westen und Nordwesten tritt das Frühlings-Adonisröschen nur noch in getrennten Kleinarealen auf: besonders im Mitteldeutschen Trockengebiet (bspw. im Gebiet der Thüringer Drei Gleichen, nördliches Harzvorland), aber ganz vereinzelt im Rhein-Main-Trockengebiet, zum Beispiel auf dem Mainzer Sand. [2]

In Deutschland kommt das anspruchsvolle Frühlings-Adonisröschen als westliche Vorposten vor allem in den neuen Bundesländern vor; dort in trockenen Gegenden wie in Brandenburg – wobei sie immer nur lokal verbreitet ist.

In Österreich wächst das Frühlings-Adonisröschen in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (südsibirisch-pontisch-pannonische Florenregion). Es tritt häufig bis zerstreut auf, seine Standorte sind jedoch selten. Es gilt als gefährdet und steht unter vollständigem gesetzlichen Naturschutz.

Gelegentlich ist das Frühlings-Adonisröschen in Kultur zu finden oder wird als Zierpflanze gehalten.

Allgemein sind sie in kollinen oder montanen Höhenstufen (Alpen und Mittelgebirge) zu finden, in Trockenwiesen, lichten Föhrenwäldern, sonnigen Eichenwäldern, lockeren Flaumeichenwäldern, Halbtrockenrasen oder auch trockenwarmen und buschigen Hügeln. Hier wird ein trockener, basen- und kalkreicher, neutraler, humoser und lockerer Lehm- oder Lössboden bevorzugt.

Die Art hat in Deutschland und der Schweiz den Gefährdungsgrad 3 (gefährdet), in Bayern ist sie stark gefährdet (Gefährdungsgrad 2).

Medizinische Bedeutung

Als Heildroge werden die getrockneten oberirdischen Teile der blühenden Pflanze verwendet. Sie enthalten ca. 30 Cardenolidglykoside, besonders Adenitoxin, und Cymarin. Daneben Flavonoide wie Adonivernith.

Wie bei allen Pflanzen mit herzwirksamen Gykosiden liegen auch hier die gifige und therapeutisch wirksame Dosis eng beieinander. Man verwendet deshalb ausschließlich die auf einen bestimmten Wirkwert eingestellte Droge, um Überdosierung oder Unterdosierung zu vermeiden.

Auszüge aus diesem „Eingestellten Adonispulver“ werden heute meist in Kombinationspräparaten verordnet, die auch Maiglöckchen-, Meerzwiebel- oder Oleanderauszüge enthalten. Sie werden eingesetzt bei leichten Fällen von Herzleistungsschwäche sowie bei nervösen Herzbeschwerden mit Unruhegefühl. Die Wirkung der herzwirksamen Glykoside des Adoniskrauts setzt schneller ein, ist aber schwächer und weniger anhaltend als beim Roten Fingerhut. Außerdem werden harntreibende und beruhigende Effekte beschrieben. Homöopathische Zubereitungen sind bei Überfunktion der Schilddrüse und bei Herzschwäche gebräuchlich.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. FloraWeb.
  2. NSG Mallnower Oderhänge: Frühlings-Adonis im Steppenrasen.
  3. Ingrid und Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen, Franckh-Kosmos Verlagsgesellschft, 2004, ISBN 3-440-09387-5

Weblinks

 Commons: Frühlings-Adonisröschen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühlings-Adonisröschen — pavasarinis adonis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Vėdryninių šeimos dekoratyvinis, vaistinis nuodingas augalas (Adonis vernalis), paplitęs vakarų Azijoje ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Adonis vernalis angl. yellow pheasant’s eye;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Adonisröschen — Adonis ramosa Systematik Eudikotyledonen Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlings-Teufelsauge — pavasarinis adonis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Vėdryninių šeimos dekoratyvinis, vaistinis nuodingas augalas (Adonis vernalis), paplitęs vakarų Azijoje ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Adonis vernalis angl. yellow pheasant’s eye;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Adonisröschen — Ado|nis|rös|chen 〈n. 14; Bot.〉 Angehöriges einer Gattung der Hahnenfußgewächse: Adonis * * * Ado|nis|rös|chen, das [1Adonis wurde von Aphrodite nach seinem Tod in eine Blume verwandelt] (Bot.): (zu den Hahnenfußgewächsen gehörende) Pflanze mit… …   Universal-Lexikon

  • Amur-Adonisröschen — (Adonis amurensis) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Adonis vernalis — Frühlings Adonisröschen Frühlings Adonisröschen (Adonis vernalis) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlingsadonisröschen — Frühlings Adonisröschen Frühlings Adonisröschen (Adonis vernalis) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlingsteufelsauge — Frühlings Adonisröschen Frühlings Adonisröschen (Adonis vernalis) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Teufelsauge — Frühlings Adonisröschen Frühlings Adonisröschen (Adonis vernalis) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Adonis (Gattung) — Adonisröschen Adonis ramosa Systematik Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”