Fundamento

Fundamento

Das Fundamento de Esperanto (oder kurz Fundamento) ist ein Buch von L. L. Zamenhof, das im Frühjahr 1905 veröffentlicht wurde. Auf dem ersten Esperanto-Weltkongress im nordfranzösischen Boulogne-sur-Mer wurde es am 9. August 1905 offiziell zum Fundament des Esperanto erklärt. Es darf nicht mehr verändert werden, erlaubt aber "Offizielle Zusätze" zum Vokabular und zum Regelwerk.

Das Fundamento besteht aus vier Teilen: Antaŭparolo (Vorwort), Gramatiko (Grammatik), Ekzercaro (Übungen) und Universala Vortaro (universelles Wörterbuch). Mit Ausnahme des Vorwortes und der inzwischen neun offiziellen Zusätze entstammt das Fundamento früheren Werken von Zamenhof.

Für die Sprache Esperanto ist das Fundamento eine Art Verfassung oder auch "Systemurkunde". Es definiert, was als Esperanto gilt und was nicht (also was als unzulässige Sprachveränderung anzusehen ist).

Inhaltsverzeichnis

Fundamenta Gramatiko

Die Fundamenta Gramatiko ist die grundlegende Grammatik des Esperanto in Form von 16 Regeln, die jedoch nur den Rahmen der Grammatik bilden, ohne in Einzelheiten zu gehen. Weitere Regeln sind explizit im Ekzercaro erwähnt oder nur implizit durch den Sprachgebrauch in den einzelnen Teilen des Fundamentos gegeben.

Sie ist Teil des Juli 1887 in Warschau in russischer Sprache (und bald darauf in weiteren Sprachen) erschienenen Unua Libro (Erstes Buch). Die Fundamenta Gramatiko des Fundamentos ist auf Französisch, Englisch, Deutsch, Russisch und Polnisch. Als am exaktesten ausgearbeitet gilt die englische Fassung. Alle fünf Teile gelten als gleichberechtigt.

Die Grammatik besteht jeweils aus den Teilen A (Das Alphabet – mitsamt ein paar Aussprachehinweisen, je nach Sprache andere), B (Redetheile – Regeln 1-8) und C (Allgemeine Regeln – Regeln 9-16).

Daher wird das (nicht nummerierte) Esperanto-Alphabet (mit den 28 Buchstaben a, b, c, ĉ, d, e, f, g, ĝ, h, ĥ, i, j, ĵ, k, l, m, n, o, p, r, s, ŝ, t, u, ŭ, v, z (auch als Majuskeln), teilweisen Aussprachehinweisen sowie einer Ersatzschreibweise für die diakritischen Zeichen) häufig als 17. oder nullte Regel bezeichnet.

Die 16 Regeln

  1. Artikel
    Der bestimmte Artikel ist la, unbestimmter Artikel wird weggelassen.
  2. Substantive
    ... enden auf -o (bzw. -oj für Mehrzahl, -on/-ojn im Akkusativ), weitere Fälle (Genitiv/Dativ) werden mit Präpositionen gebildet.
  3. Adjektive
    ... enden auf -a (bzw. -aj/-an/ajn), Steigerung mit pli (ol = als) und plej.
  4. Zahlen
    Auflistung der Elemente und des Bildungssystems der Zahlwörter, Regeln für Ordinalzahlen (-a) und verwandte Konstruktionen (-obl-, -on-, -op-).
  5. Personalpronomen
    einfach alle 9 aufgelistet. Possessivpronomen mit -a.
  6. Verben
    Hier werden die Endungen der Zeitformen (Präsens, Vergangenheit, Zukunft, Imperativ, Konditional), Infinitiv und Partizipien aufgelistet (jeweils mit einem Beispiel).
  7. Adverbien
    ... enden auf -e, Steigerung genauso wie Adjektive
  8. Präpositionen
    ... verlangen immer den Nominativ.
  9. Aussprache
    Jedes Wort wird so gelesen wie geschrieben.
    (Dies ist einer der wichtigsten Werbeslogans für Esperanto geworden.)
  10. Betonung
    immer auf der vorletzten Silbe.
  11. Zusammengesetzte Wörter
    ... entstehen durch Aneinanderreihung der einzelnen Wörter, unter Trennung durch hochstehende Striche.
    Es werden eigentlich nur Wortstämme (und Prefixe/Affixe) aneinandergereiht, ans Ende kommt die Endung. Die hochstehenden Striche fallen entsprechend einer Fußnote beim Briefwechsel mit solchen Personen, die der internationalen Sprache schon mächtig sind, weg – heutzutage werden sie generell nicht benutzt (außer gelegentlich in Lehrbüchern).
  12. Verneinung
    ... im Satz geschieht nur dann mit ne, wenn kein anderes verneinendes Wort da ist.
  13. Anzeigen von Bewegungen
    Richtungsangaben werden (sowohl bei Adverbien und Tabellwörtern auf -e als auch bei Substantiven, die Orte bezeichnen) durch den Akkusativ gebildet.
  14. die Präposition je
    ... kann verwendet werden, wenn keine andere Präposition von der Bedeutung her passt. Wenn Zweifelsfälle ausgeschlossen sind, geht da auch der Akkusativ.
  15. Fremdwörter
    ... werden nach Esperanto unter Anpassung der Orthographie übernommen, bei Wortfamilien sollte aber nur ein Grundwort (Wortstamm) übernommen werden und der Rest dann nach Esperanto-Regeln abgeleitet werden.
  16. Apostrophe
    Die Endung -o von Substantiven und das -a des Artikels können durch einen Apostroph ersetzt werden.

Ekzercaro

Das Ekzercaro ist die Übungssammlung des Fundamento. Es erschien 1894 und besteht aus 42 Abschnitten, die insgesamt mehrere hundert Übungssätze enthalten. Aus diesen Übungen sind Ausdruck, Satzstellung sowie in der Fundamenta Gramatiko nicht explizit beschriebene Regeln ersichtlich. Auf die Abschnitte 11, 13, 15, 17, 19, 21 und 23 ist das Märchen "La feino" (Die Fee) verteilt.

Universala Vortaro

Das Universala Vortaro ist das Allgemeine Wörterbuch des Esperanto. Es erschien Ende August 1893 und enthielt neben den etwa 920 Wortwurzeln des Unua Libro zusätzliche zirka 1.710 neue Wortwurzeln in französischer, englischer, deutscher, russischer und polnischer Übersetzung, zum Beispiel:

instru` instruire, enseigner | instruct, teach | lehren | учить | uczyć

Änderungen am hier festgesetzten Wortschatz sind wegen der Unantastbarkeit nicht erlaubt, wohl aber durch die Akademio de Esperanto beschlossene Offizielle Zusätze: Oficiala Aldono.

Antaŭparolo

Die Antaŭparolo ist die Vorrede des Fundamentos. Sie wurde von Zamenhof in Warschau im Juli 1905 auf Esperanto verfasst und regelt Institutionen und Verfahren der Sprachentwicklung. Auf Grund von § 4 Satz 3 der Bulonja Deklaracio ist sie Teil des Fundamentos, ohne dass die in ihr verwendeten Vokabeln und Grammatikregeln zunächst zur Esperanto-Norm gehörten; das geschah erst durch eine spätere offizielle Ergänzung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fundamento — de Esperanto Le Fundamento de Esperanto (Fondement de l espéranto) est un livre écrit par L.L. Zamenhof en 1905. Édité au printemps 1905 et officialisé par le 4e article de la Déclaration de Boulogne « Bulonja Deklaracio », puis… …   Wikipédia en Français

  • fundamento — sustantivo masculino 1. Principio o base, material o inmaterial, en que se funda o apoya una cosa: El fundamento de la sabiduría es el estudio. La máquina está haciendo la zanja para poner los fundamentos de la obra. 2. Razón o motivo de una cosa …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Fundamento — Saltar a navegación, búsqueda Razón, argumento o principio en el que se apoya una idea o una cosa. En filosofía, argumento o explicación de un modelo de pensamiento. Obtenido de Fundamento Categoría: Wikipedia:Trasladar a Wikcionario …   Wikipedia Español

  • fundamento — s. m. 1. Base principal. 2. Prova. 3. Causa. 4. Motivo. 5. Fundação. • fundamentos s. m. pl. 6. Alicerce. 7. sem fundamento: infundado …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • fundamento — (Del lat. fundamentum). 1. m. Principio y cimiento en que estriba y sobre el que se apoya un edificio u otra cosa. 2. Seriedad, formalidad de una persona. Este niño no tiene fundamento. 3. Razón principal o motivo con que se pretende afianzar y… …   Diccionario de la lengua española

  • fundamento — Sistema de razonamiento o enunciado de las razones utilizadas para la explicación de datos o fenómenos. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • fundamento — ► sustantivo masculino 1 CONSTRUCCIÓN Cimiento, suelo u obra hecha bajo un terreno para servir de soporte firme a una construcción. 2 Base o soporte, material o inmaterial, en que se funda o sostiene una cosa: ■ su argumentación no tiene… …   Enciclopedia Universal

  • fundamento — {{#}}{{LM F18463}}{{〓}} {{SynF18945}} {{[}}fundamento{{]}} ‹fun·da·men·to› {{《}}▍ s.m.{{》}} {{<}}1{{>}} Principio o base sobre los que se apoya o afianza algo: • Si desconoces los fundamentos de la física, no podrás entender teorías tan complejas …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • fundamento — s m 1 Principio o base en que se apoya o descansa algo: fundamentos de una estructura, fundamento de una idea, el fundamento de una teoría 2 Origen, causa o elemento básico de una idea, un conocimiento o una enseñanza: fundamentos de química,… …   Español en México

  • fundamento — sustantivo masculino 1) cimiento, base*, apoyo, sostén, soporte, sostenimiento, sustentáculo. Fundamento se emplea generalmente en plural: los fundamentos de la casa. 2) razón, causa*, motivo …   Diccionario de sinónimos y antónimos

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”