Funktionswerkstoff

Funktionswerkstoff

Funktionswerkstoffe zeichnen sich durch elektrische, (besondere) mechanische, magnetische, akustische, optische oder biologisch-chemische Eigenschaften aus, die sich gezielt beeinflussen lassen, um die makroskopischen Eigenschaften eines Bauteils zu verändern. Funktionswerkstoffe werden zur Abgrenzung von Konstruktionswerkstoffen definiert, wobei die Übergänge fließend sein können. Bei Funktionswerkstoffen steht der Verwendungs- und Einsatzzweck (z. B. Korrosionsschutz oder thermische Isolierung) im Vordergrund, nicht die konstruktive Gestaltung von Bauteilen.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Funktionswerkstoffe sind keiner einheitliche Stoffgruppe zuzuordnen und können die unterschiedlichsten physikalisch-chemischen Eigenschaften haben.

Beispiele für Funktionswerkstoffe:

Lehre und Forschung

Der Studiengang Funktionswerkstoffe wird in Deutschland an mehreren Universitäten angeboten.[1][2][3] Es gibt verschiedene Fachmagazine, die sich mit dem Thema Funktionswerkstoffe befassen, z. B. die Advanced Functional Materials (engl.).

Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe

Im Wintersemester 2006/07 startete der dritte und letzte Baustein eines Gesamtkonzepts der Universität Würzburg zur Einführung ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge – die Technologie der Funktionswerkstoffe.

Das Konzept des Studiums resultierte aus einem allgemeinen Bedarf für solche Materialien in vielen Industriebranchen, von der Automobilindustrie begonnen, über den Maschinenbau, die Mess- und Regeltechnik, die Medizin- und Biotechnik bis hin zur Unterhaltungselektronik. Die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft in der Region Unterfranken hat diesen Bedarf zusätzlich bestätigt.

Siehe auch

Quellen

  1. Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe
  2. Universität Würzburg Technologie der Funktionswerkstoffe
  3. Zentrum für Funktionswerkstoffe in Clausthal

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adsorptionsmittel — sind in der Regel wasserunlösliche poröse Materialien, die aufgrund ihrer großen Oberfläche Wasser oder andere Moleküle durch physikalische Kräfte an sich binden. Die Mittel werden zur Adsorption eingesetzt. Gängige Adsorptionsmittel sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivkohle — oder kurz A Kohle (englisch activated carbon), auch medizinische Kohle (engl. carbo medicinalis) genannt, ist eine offenporige feinkörnige Kohle mit großer innerer Oberfläche, die als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Biologisch abbaubarer Werkstoff — Mulchfolie aus bioabbaubarem PLA Blend Bio Flex …   Deutsch Wikipedia

  • Dielektrische Elastomere — (DE) sind adaptive Materialsysteme, welche hohe Dehnungen (bis zu 300 %) erzeugen können. Sie gehören zur Gruppe der elektroaktiven Polymere (EAP). Basierend auf ihrem einfachen Funktionsprinzip wandeln dielektrische Elastomer Aktoren (DEA)… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbmittel — Das Farbmittel Purpur (Dibromindigo) und seine Ausfärbung auf einem Stoffstück …   Deutsch Wikipedia

  • Federstahl — ist ein Stahl, der im Vergleich zu anderen Stählen eine höhere Festigkeit besitzt. Es gibt viele Anwendungen von Federstahl, z. B. sind die Federn in Fahrwerken von Kraftfahrzeugen aus Federstahl hergestellt, aber auch die kleine Feder, die die… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerfester Werkstoff — Als feuerfeste Werkstoffe bezeichnet man in der Technik im Allgemeinen keramische Erzeugnisse und Werkstoffe mit einer Einsatztemperatur von über 600 °C. Laut Definition (DIN 51 060) sind jedoch nur Werkstoffe mit einem Kegelfallpunkt größer SK… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssigkristallpolymer — Der Begriff Flüssigkristallpolymer (FKP) bzw. flüssigkristallines Polymer (engl. liquid crystal polymer, LCP) bezeichnet Polymere, welche in der Schmelze (thermotrop) oder gelöst (lyotrop) flüssigkristalline Eigenschaften und somit ein gewisses… …   Deutsch Wikipedia

  • Formgedächtnis-Polymer — Formgedächtnis Polymere (FGP) sind Kunststoffe, die einen Shape Memory Effekt aufweisen, also sich an ihre frühere äußere Form trotz einer zwischenzeitlichen starken Umformung scheinbar „erinnern“ können. Die ersten Formgedächtnis Polymere… …   Deutsch Wikipedia

  • Formgedächtnislegierung — Formgedächtnislegierungen (FGL, englisch shape memory alloy, SMA) werden oft auch als Memorymetalle bezeichnet. Dies rührt von dem Phänomen, dass sie sich an eine frühere Formgebung trotz nachfolgender starker Verformung scheinbar „erinnern“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”