- Funtsch
-
Funtsch war der Name einer in Amberg ansässigen Familie, die einige bedeutende Orgelbauer hervorbrachte.
Inhaltsverzeichnis
Johann Baptist Funtsch
* 2. März 1674 in Bergrothenfels; † 1. Januar 1743 in Amberg. Er lernte wohl bei Johann Jost Schleich in Lohr am Main und tat sich nach der Lehre mit Jakob Berns aus Karlstadt zusammen. Beide standen bei Zacharias Theißner (Merseburg) in Arbeit. Von 1710 bis 1722 unterhielt Funtsch eine Werkstatt in Rothenfels. 1722 erlangte er in Amberg nach dem Tod von Johann Conrad Vogel das Orgelbauerpatent für die Oberpfalz.
Nachgewiesene Werke
Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen 1712 Remlingen bei Würzburg Erbaut in der Rothenfelser Werkstatt zusammen mit Jakob Berns 1716 Stadtprozelten Erbaut in der Rothenfelser Werkstatt zusammen mit Jakob Berns 1717 Neunkirchen bei Miltenberg Erbaut in der Rothenfelser Werkstatt zusammen mit Jakob Berns 1721 Billingshausen Erbaut in der Rothenfelser Werkstatt zusammen mit Jakob Berns. Prospekt erhalten. 1721 Rieden Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. Probestück 1724 Gebenbach Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1727 Lauterhofen Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1727 Armesberg Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1731 Ast Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1731 Penting Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1731 Seligenporten Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1732 Amberg Friedhofskirche St. Katharina I/P 9 Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. Prospekt und Werk erhalten, restauriert 1990 von Hartmann (Regensburg) 1733 Amberg Mariahilf II/P 11 Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1978 Neubau (III/P/25) Weise (Plattling) 1733 Bühl, Nürnberger Land Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. Prospekt erhalten. 1735 Hohenkemnath Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1737 Ursensollen Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1737 Rottendorf Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1738 Auerbach Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. 1741 Trautmannshofen I/P 12 Erbaut nach dem Umzug nach Amberg. Prospekt erhalten. Teilw. Neubau 1979 Mathis, Näfels (Schweiz) Johann Konrad Funtsch
* 1710; † 3. November 1792 in Amberg. Sohn und Werkstattnachfolger von J. B. Funtsch. Er gilt als der bedeutendste Orgelbauer der Oberpfalz im 18. Jahrhundert.
Nachgewiesene Werke
Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen 1746 Lintach I/P 7 Prospekt erhalten, 1901 Neubau Steinmeyer (I/P/8) 1747 Kemnath Stadtpfarrkirche 1998 Neubau Sandtner (II/P/26) 1750 Neumarkt St. Anna Prospekt erhalten. 1751 Kohlberg Prospekt erhalten, 1923 Neubau Holländer (II/P/7) 1753 Königstein Prospekt erhalten. 1754 Pursruck Prospekt erhalten, 1991 Neubau (II/P/9) Schädler (Donaustauf) 1759 Mockersdorf Prospekt erhalten. 1760 Amberg Schulkirche St. Augustinus II/P 19 Prospekt erhalten, 1993 Neubau (II/P/26) Sandtner 1760 Stettkirchen bei Hohenburg Mariae Heimsuchung I/P 10 Prospekt und Werk erhalten, Signatur J. A. Funtsch, 1972 Restaurierung Hermann Kloss (Kelheim) 1760 Büchenbach/Pegnitz Prospekt erhalten. 1761 Aschach Prospekt erhalten, 1898 Neubau Binder und Siemann (I/P/9) 1762 Ebnath 1902 Neubau Wolf (II/P/12) 1764 Hirschau 14-Nothelfer-Kirche Prospekt und Werk erhalten, Signatur J. A. Funtsch 7. Juni 1764, 1984 Restaurierung Rickert 1765 Pressath Prospekt erhalten, 1977 Neubau Nenninger (II/P/21) 1767 Amberg St. Georg Prospekt erhalten, 1982 Neubau (III/P/48) Gebr. Oberlinger (Windesheim) 1767 Habsberg bei Velburg Maria Heil der Kranken II/P 16 Prospekt und Werk erhalten, 2004 Restaurierung Kuhn (Männedorf, Schweiz) 1770 Erlheim Prospekt erhalten. 1770 Hahnbach Prospekt erhalten, 1904 Neubau Binder und Siemann (II/P/23) 1772 Kirchenpingarten Prospekt erhalten, 1891 Neubau Edenhofer (I/P/10) 1773 Schlicht Prospekt erhalten, 1975 Neubau Hirnschrodt/Jann (II/P/16) 1774 Fichtelberg 1776 Rieden Prospekt erhalten, 1976 Neubau Kloss, 2010 Neubau Mathis (Näfels, Schweiz) 1776 Paulsdorf Prospekt erhalten., 1902 Neubau Maerz (I/P/5) 1777 Illschwang 1778 Thurndorf 1778 Zant St. Joseph I/P 6 Prospekt und Werk erhalten 1778 Heldmannsberg Prospekt erhalten. 1782 Mitterauerbach Unser lieben Frau I/P 7 Prospekt und Werk erhalten, 1982 Restaurierung Rickert (Regensburg) 1783 Weiher 1784 Pötting 1785 Hohenburg Friedhofskirche St. Salvator I/P 8 Prospekt und Werk erhalten, Signatur J. A. Funtsch. 1897 Umbau Edenhofer, 1984 Restaurierung Nenninger 1787 Wutschdorf Positiv 1788 Gebenbach Pfarrkirche und Mausbergkirche 1789 Schnaittach 1789 Kümmersbruck 1789 Lauterhofen Prospekt erhalten, 1984 Neubau Thonius (I/P/10) Undatierte Zuschreibungen
(Kilbert)
Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen Amberg Frauenkirche 1893 Neubau Steinmeyer (I/P/5) Amberg Paulanerkirche nach 1750; 1813 nach Dietkirchen Amberg St. Sebastian nach 1750 Kaltenbrunn ev. Kirche Prospekt erhalten. Kreuzberg bei Schlicht Prospekt erhalten, 1893 Neubau Steinmeyer (I/P/6) Waldkirchen-Petersberg Prospekt erhalten. Pfaffenhofen bei Kastl Prospekt erhalten, 1979 Neubau Sandtner (I/P/8) Guteneck Michelfeld Klosterkirche Prospekt erhalten, 1941 Neubau Weise (II/P/23) Johann Adam Funtsch
* 1719; † 1. Oktober 1810 in Amberg. Bruder von Johann Konrad Funtsch, arbeitete mit dem Bruder in dessen Werkstatt und trat nach seinem Tod zusammen mit Wilhelm Hepp dessen Nachfolge an.
Literatur
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Die Orgelbauerfamilie Funtsch in Amberg. In: Oberpfälzer Heimat Nr. 22, 1978, S. 117–124
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Orgeldenkmale in Mittelfranken. Ulrike Schneider Rensch Orgelbaufachverlag, Lauffen am Neckar 2001, ISBN 3-921848-08-3
- Rainer Kilbert: Die Orgeln der Stadt Amberg. In: Die Oberpfalz. Laßleben, Kallmünz 1991, S. 228ff.
- Rainer Kilbert: Zur Orgelgeschichte der Pfarrkirche Pursruck. Festschrift zur Orgelweihe. 1991
- Eberhard Kraus: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Schnell und Steiner, München 1990, ISBN 3-7954-0387-1
Kategorien:- Orgelbauunternehmen
- Individuelle Familie
Wikimedia Foundation.