Furius Dionysius Filocalus
- Furius Dionysius Filocalus
-
Furius Dionysius Filocalus (auch: Philocalus) war römischer Kalligraph im 4. Jahrhundert n. Chr.
Ihm wird von einigen Forschern die Erfindung des monumentalen Majuskelalphabets der spätlateinischen Inschriften zugeschrieben. Er verfasste die Epigrammata Damasiana. Auf dem Epitaph für den Märtyrer Eusebius bezeichnete er sich als Bewunderer und Freund von Papst Damasus. Daraus wird geschlossen, dass er eine bedeutende Person, wenn nicht gar christlicher Aristokrat war. Sein frühestes und aus heutiger Sicht bedeutendstes Werk ist der Chronograph von 354, den er für den reichen christlichen Aristokraten Valentinus anfertigte. In diesem Werk sind die frühesten ganzseitigen Illustrationen der westlichen Kunstgeschichte zu finden. Es ist der einzige erhaltene vollständige römische Kalender aus dem 4. Jahrhundert.
Literatur
- Ursula Reutter: Damasus, Bischof von Rom (366–384). Leben und Werk. Mohr Siebeck, Reutlingen 2009, ISBN 978-3-16-149848-0. S. 16ff.
- Michele Renee Salzmann: Chronograph von 354. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 2, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01472-X, Sp. 1172–1174.
- Michele Renee Salzmann: Filocalus, Furius Dionysius. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6, Sp. 518.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Filocalus — Furius Dionysius Filocalus (auch: Philocalus) war römischer Kalligraph im 4. Jahrhundert n. Chr. Ihm wird von einigen Forschern die Erfindung des monumentalen Majuskelalphabets der spätlateinischen Inschriften zugeschrieben. Er verfasste die… … Deutsch Wikipedia
Philocalus — Furius Dionysius Filocalus (auch: Philocalus) war römischer Kalligraph im 4. Jahrhundert n. Chr. Ihm wird von einigen Forschern die Erfindung des monumentalen Majuskelalphabets der spätlateinischen Inschriften zugeschrieben. Er verfasste die… … Deutsch Wikipedia
Early Christian Inscriptions — Early Christian Inscriptions † Catholic Encyclopedia ► Early Christian Inscriptions Inscriptions of Christian origin form, as non literary remains, a valuable source of information on the development of Christian thought and life in… … Catholic encyclopedia
Chronography of 354 — The title page and Dedication from the Barberini MS. The texts read: Valentinus, may you flourish in God (top), Furius Dionysius Filocalus illustrated this work (in triangles), Valentinus, enjoy reading this (main in placard), on the left… … Wikipedia
1. Weihnachtsfeiertag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach … Deutsch Wikipedia
1. Weihnachtstag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach … Deutsch Wikipedia
Christfest — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach … Deutsch Wikipedia
Christi Geburt — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach … Deutsch Wikipedia
Christtag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach … Deutsch Wikipedia
Erster Weihnachtsfeiertag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach … Deutsch Wikipedia