- Fußball-Afrikameisterschaft 1962
-
Fußball-Afrikameisterschaft 1962 Anzahl Nationen 4 (von 9 Bewerbern) Afrikameister Äthiopien (1. Titel)
Austragungsort Äthiopien
Eröffnungsspiel 14. Januar 1962 Endspiel 21. Januar 1962 Spiele 4 Tore 18 (∅: 4,5 pro Spiel) Torschützenkönig Badawy Abdel Fatah,
Mengistu Worku (beide 3 Tore)
Die dritte Fußball-Afrikameisterschaft 1962 (englisch African Cup of Nations) fand vom 14. Januar bis 21. Januar 1962 in Äthiopien statt. Da insgesamt 9 Mannschaften ihr Interesse angemeldet hatten, fand erstmals eine Qualifikation statt. Die verbliebenen vier Mannschaften bestritten die Endrunde, die aus Halbfinale, Spiel um Platz 3 und Finale bestand. Im Finale besiegte Gastgeber Äthiopien den Titelverteidiger Vereinigte Arabische Republik (Ägypten) mit 4:2 nach Verlängerung und konnte damit den ersten kontinentalen Titel erringen.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Runde 1
Tunesien
– Marokko
Rückzug Marokkos 8. April 1961 Nigeria
– Ghana
0:0 30. April 1961 Ghana
– Nigeria
2:2 Nigeria erreichte aufgrund eines Losentscheides die 2. Runde. Sansibar
– Uganda
1:2 Uganda
– Sansibar
2:0 Äthiopien
– Kenia
6:1 Kenia
– Äthiopien *
5:4 Äthiopien wurde zum Gastgeber der Endrunde gewählt, Kenia erreichte deshalb die 2. Runde. Runde 2
Teilnehmer
Für die Afrikameisterschaft 1962 qualifizierten sich die folgenden Nationalmannschaften:
Äthiopien
Vereinigte Arabische Republik
Uganda
Tunesien
SpielortÄthiopien als Ausrichter und Ägypten (Vereinigte Arabische Republik) als Titelverteidiger waren automatisch für das Turnier qualifiziert.
Austragungsort
Die Spiele fanden in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba statt und wurden im Addis-Abeba-Stadion ausgetragen.
Spielergebnisse
Halbfinale
14. Januar 1962 Addis Abeba Äthiopien
– Tunesien
4:2 (2:2) 18. Januar 1962 Addis Abeba Vereinigte Arabische Republik
– Uganda
2:1 (0:1) Spiel um Platz 3
20. Januar 1962 Addis Abeba Tunesien
– Uganda
3:0 (1:0) Finale
21. Januar 1962 Addis Abeba Äthiopien
– Vereinigte Arabische Republik
4:2 n.V. (2:2, 0:1) Weblinks
Äthiopien 1962 | Ghana 1963 | Tunesien 1965 | Äthiopien 1968 | Sudan 1970 | Kamerun 1972 | Ägypten 1974 | Äthiopien 1976 | Ghana 1978 | Nigeria 1980 | Libyen 1982 | Elfenbeinküste 1984 | Ägypten 1986 | Marokko 1988 | Algerien 1990 | Senegal 1992 | Tunesien 1994 | Südafrika 1996 | Burkina Faso 1998 | Ghana & Nigeria 2000 | Mali 2002 | Tunesien 2004 | Ägypten 2006 | Ghana 2008 | Angola 2010 | Gabun & Äquatorialguinea 2012 | Südafrika 2013
Wikimedia Foundation.