Binz (Besetzung)

Binz (Besetzung)

Die Binz ist ein seit 2006 besetztes ehemaliges Fabriksgebäude im gleichnamigen Industriequartier im Zürcher Stadtkreis Wiedikon. Aufgrund der Grösse des besetzten Areals und der, trotz mehrerer verstrichener Räumungsfristen, Fortdauer der Besetzung über bereits mehrere Jahre ist die Binz immer wieder Gegenstand von Medienberichten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Charakterisierung

Teilansicht der besetzten Binz im August 2010.

Die Binz, ein mehrteiliges Fabriksgebäude mit grossen Hallen, befindet sich in der Üetlibergstrasse 111/111a und ist seit Mai 2006 besetzt. Die Besetzer verstehen sich als „Kultur- und Wohnkollektiv“. In einem Zeitungsinterview 2009 fasst ein Besetzer dies wie folgt zusammen: „Vor drei Jahren entschieden wir uns, hier einzuziehen. Nicht primär, um gratis zu leben, sondern weil wir ein selbstverwaltetes Kultur- und Wohnprojekt erschaffen wollten.“ Ähnlich der Roten Fabrik solle die Binz „ein Ort sein, in dem Kultur nicht konsumiert, sondern unter Mitwirkung der Besucher geschaffen würde.[2]

Etwa 40 Personen wohnen in sieben, rund um Küchen und Wohn-„Zimmer“ angeordnete, kleineren Wohngemeinschaften zu jeweils etwa fünf Personen. Hinter dem Fabriksgebäude stehen zudem mehrere bewohnte Wohnwägen (vgl. Wagenplatz). Das Zusammenleben ist nicht hierarchisch oder nach Plänen organisiert und gegliedert. Fixpunkt seien jedoch regelmässige Sitzungen, bei denen so lange diskutiert wird, bis ein Konsens erreicht wird – ohne Abstimmungen, bei denen nach Mehrheiten vorgegangen wird. Dass dies funktioniert, dafür sei das mehrjährige Bestehen „der beste Beweis“, so ein Besetzer.[2]

Weitere etwa 100 Personen arbeiten regelmässig in der Binz an Projekten.[3] Das Areal dient Film- und Theatergruppen als Probe- und Aufführungsort und verfügt über mehrere Werkstätten, wo unter anderem Kulissen für Theaterstücke oder Kunstaktionen gebaut werden.[4] Regelmässig werden in einem eigenen Saal Konzerte und Partys veranstaltet, ebenso regelmässig wird zu Volxküchen eingeladen. Auch abgesehen von diesen Terminen und Aktivitätsmöglichkeiten stellt die Binz, die unter anderem auch über einen Sportraum, eine Kletterwand, Gärten und über fünf Sonnenterrassen[2] verfügt, einen beliebten Treffpunkt von Alternativen zur Freizeitgestaltung dar und ist Schauplatz verschiedener weiterer Aktivitäten und Initiativen, die schlicht und einfach Raum benötigen.

Die Besetzer, die sich „Familie Schoch“ nennen und sich Medien gegenüber nur als „Herr“ oder „Frau Schoch“ vorstellen, wollen die Besetzung zumindest so lange aufrechterhalten, bis „ein Neubauprojekt entworfen, geplant, bewilligt und sämtliche Vorkehrungen für die Umsetzungen getroffen sind[5] Die „Familie Schoch“ besteht laut Eigenangaben zum Teil auch aus Personen, die sich Mietwohnungen durchaus leisten könnten, doch haben viele die Wohnform Besetzung rein aus politischen und gesellschaftskritischen Gründen gewählt.

Geschichte

(Bemalte) Schautafel der Color Metal AG am Dachboden der Binz.

Die 1894 erbauten Fabrikshallen der Color Metal AG wurden 1983 von der Stadt Zürich erworben. Diese wollte auf dem Areal ein Mehrzweckgebäude für verschiedene städtische und kantonale Administrations- und Verwaltungstätigkeiten sowie ein Bezirksgefängnis vor. Diese Vorhaben scheiterten an baurechtlichen Einschränkungen. In der Folge wurde das Areal für Zwischennutzungen vermietet, stand aber Anfang 2006 wieder leer, da die Stadt nun einen provisorischen Freestylepark einrichten wollte. Im Mai 2006 wurde der Gebäudekomplex schliesslich von einer Gruppe besetzt. Das städtische Freestyle-Projekt wurde 2007 aufgrund von Einsprachen eines Nachbars im Baurechtsverfahren aufgegeben.

In der Zwischenzeit unterzeichnete die Stadt Zürich mit den Besetzern einen Gebrauchsleihevertrag, der drei Jahre, bis Juni 2009, ein „gutes Miteinander“[6] der Besetzer und der Stadt erlaubte.[3] Im April 2009 übergab die Stadt die Zuständigkeit und Verantwortung über das Areal an den Kanton Zürich. Dieser kündigte kurz darauf den Abriss des Areals per 1. Juli 2009 an, versicherte aber in persönlichen Gesprächen mit den Besetzern, dass diese frühestens im September oder Oktober beginnen würden. Der Abrisstermin wurde im Zuge einer Überarbeitung der Pläne für das Grundstück, das möglichst rasch Altlastensaniert und an einen Bauträger verkauft werden sollte, weiter verschoben. Ein Abriss wurde nun nicht mehr als unbedingte Notwendigkeit betrachtet, zuerst solle ermittelt werden, in welchem Umfang eine Altlastensanierung notwendig wäre. Man einigte sich mit den Besetzern darauf, die Besetzung unter gewissen Bedingungen weiter zu dulden:

  • keine Behinderung der Sondierarbeiten (für die Altlastensanierung nötig)
  • Räumung des Areals per 1. August 2010
  • Bereitstellung einer „Sicherheitsleistung“ von 20'000 Franken für die im Zuge der Räumung notwendige Entsorgung des „Sperrmülls“

Die Besetzer willigten, mit Ausnahme des Räumungstermins, der ihrer Ansicht nach erst nach den Sondierungsarbeiten besprochen werden soll, ein, und boten an, das Geld bis Ende 2009 aufzutreiben. In der Folge erhielten sie eine dringliche Zahlungsaufforderung, das Geld bis Ende September 2009 zu überweisen, andernfalls würde umgehend geräumt. Die Aufforderung, 20'000 Franken für etwaige Aufräumungskosten ohne eindeutige rechtliche Grundlage zu überweisen, obwohl das Areal zum Zeitpunkt der Besetzung noch zahlreiche Maschinen, Fahrzeuge und Materialien beinhaltete, wurde von den Besetzern zwar kritisch gesehen, doch kamen sie dieser Aufforderung – auf ihre eigene Weise – nach. Am 28. September brachten sie in acht Schubkarren 400'000 Fünf-Rappen-Stücke in einer medienwirksamen Aktion zur Bank.[7] Die langwierige Zählung ergab, dass es sogar 209 Münzen zu viel waren – schliesslich sollte den Besetzern eine „Zählgebühr“ von 2.500 Franken verrechnet werden, was diese aber verweigerten.[8]

Auch mit anderen Protestaktionen, wie etwa dem Aufhängen eines überdimensionalen Transparentes mit der Aufschrift „Binz bleibt Binz“ am Zürcher Stadthaus sowie der Errichtung einer Skulptur vor dem Kunsthaus im Juli 2009[9], versuchen die Besetzer besonders seit dem Sommer 2009 immer wieder öffentlich Aufmerksamkeit zu erregen.[10] Ebenfalls im Sommer 2009 wurde die Homepage binzbleibtbinz.ch eingerichtet.[11]

Einzelnachweise

  1. binzbleibtbinz.ch: Presse (abgerufen am 10. August 2010)
  2. a b c Zürcher Landzeitung: „Familie Schoch“ wehrt sich. 12. August 2009 (abgerufen am 11. August 2010)
  3. a b Neue Zürcher Zeitung: Kulturzentrum und Wohngemeinschaft auf Zeit. 18. Juli 2009 (abgerufen am 10. August 2010)
  4. Tages-Anzeiger: Sängerin spielt eine Kriegshexe. 5. August 2009 (abgerufen am 11. August 2010)
  5. www.stadt-wohnen.ch: Binz bleibt Binz – Communiqué, Sommer 2009 (abgerufen am 10. August 2010)
  6. binzbleibtbinz.ch: Binz – Besetzt seit Mai 2006. (abgerufen am 10. August 2010)
  7. Tages-Anzeiger: Fünfräppler-Aktion kommt die Binz-Besetzer teuer. 29. September 2009
  8. Tages-Anzeiger: Binz-Besetzer: „Mehr zahlen wir nicht.“ 9. Oktober 2009
  9. Tages-Anzeiger: Binz-Besetzer errichten Skulptur vor dem Kunsthaus. 21. Juli 2009 (abgerufen am 11. August 2010)
  10. www.raumpflege.org: Binz bleibt Binz: Mediencommuniqué. (abgerufen am 10. August 2010)
  11. Tages-Anzeiger: Die Binz-Besetzer bleiben chancenlos. 2. August 2009 (abgerufen am 10. August 2010)

Weblinks

47.3606606355858.5181620717049

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binz (Begriffsklärung) — Der Name Binz steht für: die Gemeinde Binz, Ostseebad im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Schweizer Gemeinde Maur im Kanton Zürich, siehe Binz (Maur) ein Industriequartier der Stadt Zürich mit gleichnamiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallo Robbie! — Seriendaten Originaltitel Hallo Robbie! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hausbesetzung — Besetztes Haus in Stuttgart (2005) Eine Hausbesetzung ist die widerrechtliche Inbesitznahme leerstehenden Wohnraums gegen den Willen oder ohne Berücksichtigung des Willens des Eigentümers. Besetzte Häuser werden in einigen Ländern, z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei-Bataillon 307 — Das Polizei Bataillon 307 war eine militärische Einheit der NS Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg. Das Bataillon war aktiv am Holocaust beteiligt. Es ist verantwortlich für die Ermordung von 10.550 Menschen und die Deportation von weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf Polen 1939 — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Plan Weiß — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Polen-Feldzug — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Septemberfeldzug — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Polen — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Polen 1939 — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”