- Făget
-
Făget
Fatschet
FacsádBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Banat Kreis: Timiș Koordinaten: 45° 51′ N, 22° 10′ O45.85805555555622.173333333333145Koordinaten: 45° 51′ 29″ N, 22° 10′ 24″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 145 m Fläche: 150,87 km² Einwohner: 7.252 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 305300 Telefonvorwahl: (+40) 02 56 Kfz-Kennzeichen: TM Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 10 Gemarkungen/ Katastralgemeinden: Bătești, Begheiu Mic, Bichigi, Brănești, Bunea Mare, Bunea Mică, Colonia Mică, Jupânești, Povârgina, Temerești Bürgermeister: Marcel Avram (PD-L) Postanschrift: Calea Lugojului, nr. 25
loc. Făget, jud. Timiș, RO-305300Webpräsenz: Făget (ausgesprochen /fə'ʤet/; deutsch Fatschet, ung. Facsád) ist eine Stadt im rumänischen Kreis Timiș.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Făget liegt im Südosten des Kreises Timiș, am Rande der Lugojer Ebene und wird von den Lippaer Hügeln und dem Poiana-Ruscă-Gebirge umgeben. Făget befindet sich an der Nationalstraße DN 68, 33 Kilometer von Lugoj entfernt sowie an der Bahnstrecke Ilia-Lugoj.
Etymologie
Den Namen hat der Ort den zahlreichen Buchenwäldern (rum. păduri de fagi) in der Umgebung zu verdanken. Weitere Schreibweisen der Ortsbezeichnung waren im Laufe der Jahrhunderte: Fagyath (1548), Faczat (1594), Facsád (1595), castrum Fachiad, Fachat, Fachad, Fachiat (1595), Fachyath, Fachyath (1597), Facyad (1603),arx Fachaitt, Faczatt (1607), Fachiath (1608), Facsat (1616), appidum Oláh Facset, Wallachisch Fatschet (1808), German Facset, Vallách Facset (1828), Német-Facset, Oláh-Facset (1851), Facsét (1907), Făget seit 1918. [1]
Geschichte
Urkundlich wurde Făget 1548 anlässlich einer Schenkung des Adligen Ioan Bozwar an seine Tochter Dorothea erstmals erwähnt.
Zwischen 1594 und 1602 war Făget im Besitz des Bans von Lugoj. 1602 wurde die Festung von den Türken zerstört. 1767 wurden hier Deutsche angesiedelt und 1900 Ungarn. Als 1767 die ersten Deutschen in Făget angesiedelt wurden, zählte der Ort 37 Häuser. 1788 lebten bereits 50 deutsche Familien in Făget und es wurde der Ortsteil Deutsch-Fatschet (Făgetul German) gegründet. Im selben Jahr erhielt Făget Marktrecht.
Am 5. Juli 1994 wurde Făget zur Stadt erhoben. Die Stadt hatte 2007 7.252 Einwohner.
Wirtschaft
Făget war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen dem Banat und Siebenbürgen. Hier befand sich die Zollstelle nach Siebenbürgen. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Herstellung von Lederwaren und die Holzverarbeitung. Desgleichen ist die Lebensmittelindustrie und die Töpferei verbreitet.
Demografie (2002)
Zählung[2] Nationalitäten Jahr Einwohner Rumänen Deutsche Magyaren Roma Serben andere 1880 6516 5576 401 482 - 24 33 1900 7642 6217 468 900 - 10 47 1930 8024 6290 265 1343 32 2 92 1977 7868 7011 104 529 65 5 154 (138 Ukrainer) 1992 7722 6888 113 437 81 2 201 (186 Ukrainer) 2002 7201 6604 61 312 14 2 208 Persönlichkeiten
- Ernő Nagy (1898–1977), ungarischer Fechter
- Traian Iancu (1923–1997), Vorsitzender des Schriftstellerverbands Rumäniens [3]
Städtepartnerschaften
Szekszárd, Ungarn
Mirebellois, Frankreich
Cervinara, Italien
Literatur
- Dumitru Tomoni: Făget, monografie istorică, 1999
- Județul Timiș – Timiș County, Hrsg. Consiliul Judeţean Timiş, Verlag Waldpress, ISBN 2973-85302-8
Einzelnachweise
- ↑ primaria-faget, Scurt istoric al oraşului Făget
- ↑ Varga E. Statistică recensăminte după limba maternă şi naţionalitate, jud. Timiş 1880 - 1992 (include localitățile componente administrativ)
- ↑ skytrip.ro, Casa memoriala Traian Iancu din Faget
Wikimedia Foundation.