- GE Wind Energy
-
GE Wind Energy Rechtsform Tochterunternehmen von General Electric Gründung Juni 2002 Sitz Salzbergen, Deutschland Mitarbeiter 1700 Umsatz 16,5 Mrd. US-Dollar (2005) Branche Windenergieanlagenhersteller Website www.gewindenergy.com GE Wind Energy ist die Windenergiesparte von General Electric.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Windenergieanlagenhersteller entstand, als die damalige Tacke Windtechnik und Zond (USA) im Oktober 1997 von Enron übernommen wurde. Nach der Enron-Insolvenz wurde deren Windsparte im Juni 2002 von General Electric übernommen.
Der Hauptsitz von GE Wind Energy ist im niedersächsischen Salzbergen. Heutzutage werden in der deutschen Vertretung in Salzbergen jede Woche ungefähr 30 Anlagen hergestellt. Neben dem Standort in Deutschland wird auch in weiteren Ländern, unter anderem in den USA und China produziert, und nach Irland, Korea, Großbritannien, Taiwan, Japan, Frankreich, Australien, Neuseeland, Dänemark, Italien und Mexiko verkauft.
Im Jahre 2005 erzielte der Geschäftsbereich Energy weltweit einen Umsatz von fast 16,5 Mrd. US-Dollar und errichtete insgesamt 8500 Windkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7600 Megawatt und beschäftigt allein in Deutschland 740 und weltweit 1700 Mitarbeiter. Besonders erfolgreich waren/sind die 1500-Kilowatt-Anlagen 1.5s, 1.5se, 1.5sl, 1.5sle und 1.5xle.
Im Jahr 2008 wurde die 10.000. 1,5-MW-Anlage gebaut und errichtet. Im September 2009 wurde der Übernahmevertrag mit dem norwegischen WKA-Hersteller Scan-Wind unterschrieben, um den Eintritt in das Offshoregeschäft möglich zu machen. Scan-Wind baut getriebelose Anlagen mit 3,5 MW Leistung, die optimal für den Betrieb auf rauer See ausgelegt sind.
Produkte
Zurzeit fertigt die GE Wind Energy GmbH 1,5 MW-, 1,6 MW-, 2,5 MW- und 2,75MW-Anlagen.
1.5sle
- Nennleistung 1,5 MW
- Rotordurchmesser 77 m
- Nabenhöhe 85 m
- Errichtet wurden 11.493 Anlagen (Stand Januar 2010)[1]
1.5xle
- Nennleistung 1,5 MW
- Rotordurchmesser 82,5 m
- Nabenhöhe 80 m
- Errichtet wurden 613 Anlagen (Stand Januar 2010)[1]
1.6
- Nennleistung 1,6 MW
- Rotordurchmesser ab 82,5 m bis zu 100 m
- Nabenhöhe ab 80 m
2.5xl
- Nennleistung 2,5 MW
- Rotordurchmesser 100 m
- Nabenhöhe 100 m
- Errichtet wurden 95 Anlagen (Stand Januar 2010)[1]
2.75-103
- Nennleistung 2,75 MW
- Rotordurchmesser 103 m
- Nabenhöhe bis zu 130 m und mehr[2]
- Eine Errichtung und Inbetriebnahme im Windtestfeld Wieringermeer in den Niederlanden ist bereits erfolgt[3]
Neuentwicklungen
Als Weiterentwicklung der getriebelosen Anlage von Scanwind ist aktuell (Stand März 2011)eine Anlage mit einer Nennleistung von 4,1 MW und einem Rotordurchmesser von 113 m geplant. Ursprünglich wurde im Juni 2010 eine Anlage mit 4,0 MW und einem Rotordurchmesser von 110m angekündigt.[4] [5] Ein Prototyp dieser Anlage soll 2011 im Hafen von Göteborg installiert werden. Mit den norwegischen Gesellschaften Statoil und Lyse ist die Installation eines Offshore-Demonstrationsprojektes mit bis zu vier Anlagen im Bezirk Rogaland vor der Südwestküste Norwegens im Jahre 2012 geplant. [6]
4.1-113
- Nennleistung: 4,1 MW
- Rotordurchmesser: 113 m
- Nabenhöhe: 100 m
- Generator: permanenterregter Synchrongenerator
- Errichtet: 0 (Stand April 2011)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.