- GFL
-
Die German Football League (GFL) ist die erste Bundesliga für American Football in Deutschland und wird vom American Football Verband Deutschland (AFVD) ausgerichtet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde die GFL als Bundesliga im Jahre 1979 unter dem Dach des American Football Bund Deutschland (AFBD). Gründungsmitglieder der Bundesliga waren folgende Teams: Frankfurter Löwen, Düsseldorf Panther, Munich Cowboys, Ansbach Grizzlies, Bremerhaven Seahawks und Berlin Adler.
Bereits nach dem ersten Jahr der Football-Bundesliga kam es zu Streitigkeiten zwischen einzelnen Teams und dem Verband. Daraus resultierte unter Federführung der Düsseldorf Panther die Gründung eines zweiten Footballverbandes, dem "American-Football-Verband" (AFV) sowie mit der Nordwestdeutschen Football-Liga (NFL) eine zweite deutsche Football-Liga.
Nach zwei Jahren des Parallelbetriebes wurden beide Ligen unter dem Dach des am 16. Oktober 1982 neu gegründeten AFVD vereinigt und die Endspiele des AFBD als offiziell gewertet, während die Endspiele des AFV als nicht offiziell gelten.
Im Jahre 1999 wurde die 1. Bundesliga in German Football League umbenannt. Seit der Saison 2001 gibt es ein Lizenzierungsverfahren, bei dem die sportlich qualifizierten Vereine ihre wirtschaftlichen Eckdaten dem AFVD offenlegen müssen[1].
Spielmodus
Die GFL ist in eine Nord- und eine Südgruppe mit jeweils sechs Mannschaften unterteilt. Dabei spielt jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft der eigenen Gruppe sowie gegen die in der letzten Saison gleich platzierte Mannschaft der anderen Gruppe (Interconference Game) jeweils ein Hin- und ein Rückspiel, so dass die reguläre Saison zwölf Spiele umfasst. Diese Interconferenceregelung wird seit der Saison 1998 angewendet.
Nach Ende der regulären Spielzeit spielen die jeweils vier Bestplatzierten aus beiden Gruppen in den Play-offs im KO-System den deutschen Meister aus. Dabei spielt der Sieger einer Gruppe gegen den viertplatzierten der anderen Gruppe, der zweite der einen Gruppe gegen den dritten der anderen Gruppe. Das Finale ist der German Bowl.
Der Letztplatzierte einer jeden Gruppe spielt gegen den Sieger der entsprechenden Gruppe der 2. Bundesliga um den Platz in der GFL (Relegation).
Gespielt wird nach den deutschen Regeln des AFVD, die auf den Regeln des College Footballs der NCAA basieren.
Vereine in der GFL der Saison 2009
siehe auch: German Football League 2009
GFL Nord
GFL Süd
- Marburg Mercenaries
- Munich Cowboys
- Plattling Black Hawks
- Schwäbisch Hall Unicorns
- Stuttgart Scorpions
- Weinheim Longhorns
Relegation zur GFL 2009
Liga Heimverein Gastverein Ergebnis Nach Quartern Nord Cologne Falcons Assindia Cardinals 17:24 0:14; 7:0; 7:7; 3:3 Nord Assindia Cardinals Cologne Falcons 28:23 7:3; 0:7; 7:0; 14:13 Süd Darmstadt Diamonds Plattling Black Hawks 33:43 7:20; 12:7; 14:7; 0:9 Süd Plattling Black Hawks Darmstadt Diamonds 44:36 13:7; 10:7; 7:8; 14:14 Aufsteiger im Norden waren die Assindia Cardinals, absteigen mussten die Cologne Falcons. Im Süden stiegen die Plattling Black Hawks auf, die Darmstadt Diamonds mussten den Weg in die Zweitklassigkeit antreten.
Deutscher Meister
Amtierender Meister sind die Braunschweig Lions nach einem 20:14 gegen die Kiel Baltic Hurricanes im German Bowl 2008.
Eine Gesamtliste befindet sich im Artikel German Bowl.
Zuschauerzahlen Hauptrunde 2008
Verein Schnitt/Spiel Heimspiel 1 Heimspiel 2 Heimspiel 3 Heimspiel 4 Heimspiel 5 Heimspiel 6 Braunschweig Lions 5.560 5.500 5.337 5.300 5.070 6.521 5.633 Kiel Baltic Hurricanes 4.133 4.400 6.500 3.500 3.700 4.300 2.400 Hamburg Blue Devils 2.514 3.150 2.358 2.960 1.782 2.117 2.718 Cologne Falcons 1.843 3.512 1.204 1.144 1.098 1.784 2.314 Dresden Monarchs 1.550 2.000 1.000 1.500 1.000 1.500 2.300 Berlin Adler 1.219 1.350 2.011 704 1.748 834 668 Stuttgart Scorpions 946 1.200 980 780 980 875 860 Munich Cowboys 926 885 1.079 640 893 1.124 937 Schwäbisch Hall Unicorns 800 500 900 1.200 800 700 700 Marburg Mercenaries 767 850 900 850 750 600 650 Weinheim Longhorns 609 700 720 540 570 540 583 Darmstadt Diamonds 390 700 400 400 370 270 200 Schnitt 1.771 Einzelnachweise
Siehe auch
Weblinks
- gfl.info, offizielle Webpräsenz
- GermanBowl.de, German Bowl
- Football-Stats Football-Statistik
- www.footballforum.de, Forum bzgl American Football mit LiveTicker, Tabellen, Spielplänen und aktuellen News
- GFL-Tabellen des AFVD
Teams der German Football League 2009GFL-Nord: Assindia Cardinals | Berlin Adler | Braunschweig Lions | Dresden Monarchs | Kiel Baltic Hurricanes
GFL-Süd: Marburg Mercenaries | Munich Cowboys | Plattling Black Hawks | Schwäbisch Hall Unicorns | Stuttgart Scorpions | Weinheim Longhorns
Wikimedia Foundation.