Gabriel Miro

Gabriel Miro
Denkmal für Gabriel Miró in Alicante

Gabriel Francisco Víctor Miró Ferrer (* 28. Juli 1879 in Alicante; † 27. Mai 1930 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gabriel Miró besuchte von 1887 bis 1892 das Jesuitenkolleg Santo Domingo in Orihuela und absolvierte das Abitur am Instituto de Enseñanza Media in Alicante. An den Universitäten von Valencia und Granada studierte er Rechtswissenschaften bis zum Abschluss im Jahr 1900.

1901 heiratete er Clemencia Maignon, die Tochter des französischen Konsuls in Alicante; aus dieser Ehe gingen die Töchter Olympia (* 1902) und Clemencia (* 1905) hervor.

1910 veröffentlichte er Las cerezas del cementerio; dies war der Startpunkt seiner literarischen Karriere. Es folgten 1915 El abuelo del rey und Figuras de la Pasión del Señor (1916–17) sowie 1917 El Libro de Sigüenza. Er arbeitete als Verwaltungsbeamter in Alicante, bis er 1920 als freier Schriftsteller und Journalist nach Madrid übersiedelte. Miró führte ein zurückgezogenes Leben, litt wirtschaftliche Not und hatte ein eher melancholisches Temperament.

Werk

Miró wird im Allgemeinen der Generación del 14 zugerechnet, der so genannten „Söhne“ der Generación del 98. Er ist vor allem bekannt für seine autobiographisch inspirierten, stimmungsvollen und poetischen Romane, die ihre Stärken im deskriptiven Element haben. Miró ist ein kontemplativer Typ ähnlich wie Azorín; sinnliche Eindrücke wie Farbe, Licht und Geschmack nehmen einen hohen Stellenwert in seinem Werk ein. Seine Romane sind im Grunde nur eine impressionistische Aneinanderreihung von Szenen, in denen die Beschreibung der Landschaft das wichtigste Element darstellt. Die Grundstimmung seines Werks ist die Melancholie; er pflegte eine sorgfältig elaborierte poetische Prosa mit vielen Metaphern und Synästhesien, mit großer Liebe zum Detail und einem langsamen Rhythmus. Miró ist sehr originell in der Setzung von Adjektiven und verfügt über ein reichhaltiges Vokabular.

Gesamtausgabe

  • Obras completas; ed. y prólogo de Miguel Ángel Lozano Marco. Madrid: Fundación José Antonio de Castro, 2006-7 (Biblioteca Castro) ISBN 84-96452-24-7.

Romane

  • Las cerezas del cementerio 1910
  • El abuelo del rey 1915
  • El Libro de Sigüenza 1917
  • Nuestro padre San Daniel 1921
  • El obispo leproso 1925

Erzählungen und autobiographische Texte

  • Años y leguas 1928

Sonstiges

  • Figuras de la Pasión del Señor 1916/17: 15 biblische Miniaturen, im Mittelpunkt steht die Landschaft Palästinas, psychologische Interpretationen von Figuren wie Judas, Pilatus, Barrabas etc.
  • El ángel, el molino, el caracol del faro

In deutscher Übersetzung

  • „Zwei Erzählungen aus dem Spanischen“ von Gabriel Miró. Übertragen von Waltrud Kappeler. [Enthält: Herr Cuenca. Das Fischchen des Pater Guardian]. In: Atlantis. Freiburg-Breisgau, Jg. 28 (1956), H. 8, S. 349 - 352.

Literatur

  • Barberà, Frederic: Gabriel Miró and Catalan culture: the forging of the literary language in the context of his poetics. New Orleans: Univ. Press of the South, 2004. (Iberian studies; 59. Catalan studies; 7) ISBN 1-931948-26-7
  • Coope, Marian G.R.: Reality and time in the Oleza novels of Gabriel Miró. London: Tamesis Books, 1984 (Colección Támesis. Serie A. Monografias; 102) ISBN 0-7293-0182-6
  • Filter, Ursula: Gabriel Miró im Rahmen seiner Zeit - unter besonderer Berücksichtigung von Landschaftsbild und Naturdarstellung. Hamburg 1952 [masch. Diss.].
  • Franzbach, Martin: Geschichte der spanischen Literatur im Überblick. Stuttgart: Reclam, 2002 (= Universal-Bibliothek; Nr. 8861) ISBN 3-15-008861-5
  • García Lara, Carlos Enrique: Gabriel Miró y las figuras del deseo. Alicante: Univ. de Alicante, 1999 (Publicaciones de la Universidad de Alicante) ISBN 84-7908-514-2
  • Gumbrecht, Hans U.: Eine Geschichte der spanischen Literatur, 1484 Seiten, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998, ISBN 3-518-58062-0
  • Neuschäfer, Hans-Jörg: Spanische Literaturgeschichte, 446 Seiten, Stuttgart: Metzler, 2. Auflage 2006, ISBN 3-476-01857-1
  • Porpetta, Antonio: Gabriel Miró y el mar. Madrid: Biblioteca Nueva, 2004. ISBN 84-9742-352-6
  • Strosetzki, Christoph: Geschichte der spanischen Literatur, 404 Seiten, Tübingen: Niemeyer, 2., unveränd. Aufl. 1996, ISBN 3-484-50307-6

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gabriel Miró — Gabriel Francisco Víctor Miró Ferrer (Alicante, 28 de julio de 1879 Madrid, 27 de mayo de 1930), conocido como Gabriel Miró, fue un escritor español. Contenido 1 Biografía 2 Obra 3 Bi …   Wikipedia Español

  • Gabriel Miró — (Alicante, 1879 Madrid, 1930). Most critics believe that Gabriel Miró s literary maturity begins with Las cerezas del cementerio ( Cemetery cherries ) (1910), whose plot revolves around the tragic love of the super sensitive young man Félix… …   Wikipedia

  • Gabriel Miró — (n. Alicante, 28 de julio de 1879 † Madrid, 27 de mayo de 1930). Escritor español. Estudió entre 1887 y 1892 en el colegio de los jesuítas Santo Domingo en Orihuela, donde le concedieron su primer premio literario con un trabajo de redacción… …   Enciclopedia Universal

  • Gabriel Miró — Denkmal für Gabriel Miró in Alicante Gabriel Francisco Víctor Miró Ferrer (* 28. Juli 1879 in Alicante; † 27. Mai 1930 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Apartment Avda Gabriel Miro — (Кальпе,Испания) Категория отеля: Адрес: 3710 Кальпе, Испания …   Каталог отелей

  • MIRÓ (G.) — Les écrits de Miró prennent tous place en ce premier tiers du XXe siècle où, dans la prose espagnole, brillent quelques grands noms qui, un peu injustement, ont éclipsé le sien: ceux de Miguel de Unamuno, Azorín, Pío Baroja, Ramón del Valle… …   Encyclopédie Universelle

  • Miró — Miro oder Miró ist der Familienname folgender Personen: Asha Miró (* 1967), spanische Autorin und Fernsehmoderatorin Gabriel Miró (1879–1930), spanischer Schriftsteller Joan Miró (1893–1983), spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer José Miró… …   Deutsch Wikipedia

  • Miro — may refer to: Mojahedin of the Islamic Revolution Organization, a reformist Iranian political organization Prumnopitys ferruginea, an evergreen coniferous tree endemic to New Zealand. Miro Technologies, an MRO supplier from California Miro… …   Wikipedia

  • Miro — ist der Name folgender Personen: Miro (Suebenkönig) († 583), König der Sueben in Gallaecia Miro (Sänger), französischer Sänger Miroslaw Kostadinow, bulgarischer Sänger Miro Gavran (* 1961), kroatischer Schriftsteller und Dramaturg Miró ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Miró — puede referirse: Apellido típico de las provincias de Tarragona, Barcelona, Alicante y Baleares en España. Algunos representantes importentes son, Joan Miró, pintor español. Alejandro Miró Quesada, periodista peruano. Artemi Aiguader i Miró,… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”