- Gabriela Montero
-
Gabriela Montero (* 10. Mai 1970 in Caracas, Venezuela) ist eine venezolanische Konzertpianistin.
Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte sie im Alter von fünf Jahren. Ihr Konzert-Debüt gab sie als Achtjährige mit dem „Sinfónica de la Juventud Venezolana Simón Bolívar“ unter José Antonio Abreu und erhielt ein Stipendium der Regierung, um in den USA zu studieren. Mit zwölf Jahren gewann sie den Baldwin-Wettbewerb und den „AMSA Young Artist International Piano Wettbewerb“ mit der Aufführung von Tschaikowskis 1. Klavierkonzert mit dem „Cincinnati Symphony Orchestra“.
Sie führte ihr Studium fort bei Lyl Tiempo, Andrez Esterhazy und Professor Hamish Milne an der „Royal Academy of Music“ in London. Internationale Aufmerksamkeit errang sie erstmals durch den 3. Platz beim 13. internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau 1995. Gabriela Montero ist Mutter von zwei Töchtern und lebt in der Nähe von Boston. [1]
Improvisation
Sie besitzt die unter klassischen Pianisten seltene Fähigkeit, über beliebige, vom Publikum gestellte Themen zu improvisieren und damit auch eine Brücke zum Jazz und anderer Musik zu schlagen. Diese Gabe der Improvisation und Inspiration, wie sie auch Friedrich Gulda besaß, nimmt inzwischen großen Raum in ihren Konzerten und Aufnahmen ein. Die Pianistin Martha Argerich ermunterte Gabriela Montero, ihre Improvisationen ins Konzertleben einzubringen.[1] Gabriela Montero war im Sinne dieses Gedankens zusammen mit Martha Argerich, Paul Gulda und Rico Gulda beim Gulda-Gedächtniskonzert „Martha Argerich meets Friedrich Gulda“ anlässlich seines 75. Geburtstages am 19. Juli 2005 in der Bayerischen Staatsoper in München zu hören.
Sie selbst sagte auf die Frage hin, wie sie die Improvisationen zustande bringe: „Ich mache eigentlich nichts. Da ist etwas, das fließt einfach durch mich hindurch“.
In Klavierabenden trat Gabriela Montero bereits in vielen Konzertsälen auf, u. a.: Wigmore Hall London, Kennedy Center Washington DC, National Arts Center Ottawa, Orchard Hall Tokyo, Teatro Colon Buenos Aires, Herkulessaal München, Musikhalle Hamburg, Berlin Konzerthaus, Tonhalle Düsseldorf[1] und spielte in der Kölner Philharmonie im Rahmen der MusikTriennale Köln 2007, deren Thema die ‘Improvisation’ war. Unisono sang das Kölner Publikum den Bläck Fööss-Klassiker „M’r losse d’r Dom en Kölle “ und Montero improvisierte dazu.
Zitat
„Ich bin selten so einem Talent wie Gabriela begegnet.“
– Martha Argerich über Montero [2]
Weblinks
- Gabriela Montero web page (Englisch, mit Interviews und der Aufnahme ihres vollständigen Konzerts in der Kölner Philharmonie vom August 2007, welches ihre Improvisationskünste belegt)
- Gabriela Montero at EMI (Englisch)
- Elke Schmitter: Wenn Türken zu Mozart rocken Webseite des Spiegel vom 17. Juni 2008
- Werner Theurich: Klaviervirtuosin Gabriela Montero - Da ist Pranke gefragt auf Spiegel Online vom 6. Oktober 2010
- Gabriela Montero auf Youtube
- Gabriela Montero - Biographie auf der Webseite des Pittsburgh Symphony Orchestra
Einzelnachweise
- ↑ a b c http://www.welt.de/kultur/article1740817/Das_fantastische_Talent_der_Pianistin.html
- ↑ "Wünsch Dir was!" oder die Kunst des Geistesblitzes. In Das Magazin (Kölner Philarmonie), März April 2009, S. 60-61 (Online-Kopie)
Wikimedia Foundation.