Garnisonkirche (Berlin)

Garnisonkirche (Berlin)
Garnisonkirche um 1736
Querschnitt nach dem Umbau Stülers 1863
Orgel der Garnisonkirche, 1737
Adolph Menzel: Gruft unter der Garnisonkirche in Berlin, 1873; Bleistift, 23,8 ×33,2 cm. Berlin, Kupferstichkabinett

Die Garnisonkirche (auch Alte Garnisonkirche genannt) war eine evangelische Kirche für die Soldaten der Garnison in Berlin am nach ihr benannten Garnisonkirchplatz in Mitte. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg letztmalig zerstört und die verbliebene Ruine 1962 beseitigt.

Inhaltsverzeichnis

Kirchbauten

1701–1703 wurde die erste Garnisonkirche in Brandenburg unter König Friedrich I. durch den Baumeister Martin Grünberg gebaut. Die Explosion des Pulverturms am 12. August 1720 zerstörte sie.

Der zweite Kirchbau folgte 1720–1722 durch den Baumeister Johann Philipp Gerlach. Nun erhielt er keinen Turm mehr, nicht einmal einen Dachreiter. Diese schlichte Erscheinung entsprach der religiösen Orientierung des neuen Königs Friedrich Wilhelm I. Die Kirche wurde in der Folgezeit mehrfach umgebaut und an die Bedürfnisse ihrer Nutzer und der jeweiligen Zeit angepasst, so 1863 von August Stüler. 1873 bettete man 555 Särge aus den Grabgewölben der Kirche um. Die Bergung und Öffnung der Särge hielt Adolph Menzel in einer Serie von Bleistiftzeichnungen mit Leichenporträts fest.

Nach einer Neugestaltung des Inneren in den Jahren 1899–1900 brannte die Kirche am 13. April 1908 komplett aus. Ursache für die Brandkatastrophe war der defekte überhitzte Motor einer Orgel. Die Wiederherstellung der 2.700 Menschen fassenden Kirche erfolgte bis August 1909. Im Zweiten Weltkrieg brannte das Gotteshauses nach einem Bombentreffer am 23. November 1943 vollständig aus. Nach dem Krieg wurden die unzerstörten Grüfte mehrfach geplündert. Die Überreste der dort beigesetzten etwa 200 Personen wurden 1949 in 47 Särgen zusammengefasst und in ein Gemeinschaftsgrab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf im Block Epiphanien, Feld 1a umgebettet. Die Kirchenruine, von der die Außenmauern bis zur Traufhöhe stehengeblieben waren, wurde 1962 abgerissen.

Erhalten ist das Predigerhaus (Frommel-Haus) in der Anna-Louisa-Karsch-Straße (damals Neue Friedrichstraße) und der Alte Garnisonfriedhof.

Berühmtheit erlangte das in goldenen Buchstaben angebrachte Motto über dem Eingangsportal von 1720: Ein Adler mit NON SOLI CEDIT (lateinisch: Er weicht der Sonne nicht) – der preußische Adler weicht dem Machtanspruch des Sonnenkönigs (Ludwig XIV. von Frankreich) nicht.

Berliner Garnisonprediger an der Alten Garnisonkirche

Überreste der Garnisonkirche

1998 wurden bei Tiefbauarbeiten Reste der nordöstlichen Ecke der Umfassungsmauer und Wände der Gruftanlage gefunden. Dabei wurde auch die Altarplatte der Kirche geborgen. Die Fundamentreste stehen heute unter Denkmalschutz.

Weitere Berliner Garnisonkirchen

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden für das stark vergrößerte Heer gebaut:

Literatur

  • Förderverein (Hrsg.): Der Alte Berliner Garnisonfriedhof. Haude & Spener, Berlin 1995.
  • Barbara Kündiger, Dieter Weigert: Der Adler weicht der Sonne nicht - 300 Jahre Berliner Garnisonkirche. Quintessenz, Berlin 2004.

Weblinks

 Commons: Garnisonkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.52182222222213.403497222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin [1] — Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garnisonkirche (Potsdam) — Carl Hasenpflug, Die Garnisonkirche zu Potsdam, 1827 Die Hof und Garnisonkirche zu Potsdam war die bedeutendste Barockkirche von Potsdam. Sie diente vorwiegend den königlichen Soldaten zu Gottesdiensten und wurde von 1730 bis 1735 während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Garnisonkirche — Garnisonskirche in Dresden, Garnisonkirche 1900–1945 Als Garnisonkirche wurde früher ein Kirchengebäude bezeichnet, das für das am Ort stationierte Militär errichtet oder mindestens zeitweise von diesem genutzt wurde. Zuweilen waren auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | C4,5 | bezeichnen die Quadrate des Planes, die Buchstaben in liegender Schrift (N) den Postbezirk. AbgeordnetenhausC4, 5 Ackerstraße ND1 Adalbertstraße SOFG4 6 Adlerstraße CDE4 AdmiralbrückeF6… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spandauer Straße (Berlin) — Blick von der Heilig Geist Kapelle durch die Spandauer Straße zum Roten Rathaus Die Spandauer Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte im gleichnamigen Bezirk Mitte und gehört zu den ältesten Verkehrswegen der Hauptstadt. Ihr Name geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Geist-Kapelle (Berlin) — Heilig Geist Kapelle in Berlin Mitte Das Heilig Geist Spital war eins von drei Hospitälern im mittelalterlichen Berlin Cölln. Es befand sich auf der westlichen Seite der Spandauer Straße unweit des heute nicht mehr existierenden Spandauer Tores… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlentor (Berlin) — Berlin wurde im 17. Jahrhundert zu einer Festung ausgebaut, die die historischen Stadtteile Alt Berlin, Cölln, Neu Cölln und Friedrichswerder umfasste und deren Struktur sich noch heute auf dem Stadtplan erkennen lässt. Idealisierte Stadtansicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Berlin — Berlin wurde im 17. Jahrhundert zu einer Festung ausgebaut, die die historischen Stadtteile Alt Berlin, Cölln, Neu Cölln und Friedrichswerder umfasste und deren Struktur sich noch heute auf dem Stadtplan erkennen lässt. Idealisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdamer Garnisonkirche — Gemälde der Garnisonkirche um 1827 Die Garnisonkirche war die bedeutendste Barockkirche von Potsdam und wurde unter dem zweiten preußischen König Friedrich Wilhelm I. von 1733 bis 1735 errichtet. Den königlichen Soldaten diente sie zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”