Ludwig Schneller

Ludwig Schneller

Ludwig Schneller (* 9. April 1858 in Jerusalem; † 3. August 1953 in Bad Ems) war ein evangelischer Theologe. Neben seinen Verpflichtungen im Pfarramt in Deutschland engagierte er sich für das Syrische Waisenhaus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ludwig Schneller war das zweite der fünf Kinder des Missionars und Gründers des Syrischen Waisenhauses Johann Ludwig Schneller und seiner Frau Magdalena Schneller geb. Böhringer. Ludwig wuchs gemeinsam mit den arabischen Jungen in seinem Umfeld auf. Um die schulische Grundbildung sorgte sich der Vater, der vor seiner Berufung zum Missionar als Lehrer gearbeitet hatte. 1869 schickten die Eltern ihn und seinen älteren Bruder Theodor nach Deutschland, wo sie bis 1873 die Lateinschule Schorndorf besuchten. Ludwig lebte anschließend in Eßlingen und Ludwigsburg und absolvierte die letzten Schuljahre am Gymnasium von Züllichau.

Zum Studium der evangelischen Theologie war er in Tübingen und Berlin immatrikuliert. Schneller wurde als Student Mitglied des Tübinger Wingolf (1877), des Schwizerhüsli Basel (1878) und des Berliner Wingolf (1879).

Ludwig Schneller heiratete 1887 Katharina von Tischendorf, die Tochter von Angelika und Lobegott Friedrich Constantin von Tischendorf.

Seine erste Pfarrstelle hatte Schneller seit 1881 an der Berliner Garnisonskirche inne, es folgten 1883 Neu-Tornow, wo er sich am Palmsonntag 1884, als das Haus einer Konfirmandin, die an diesem Tag konfirmiert worden war, abbrannte, zum ersten Mal um das Einsammeln von Spenden bemühte, und 1884 aufgrund einer Berufung durch den Berliner Jerusalemsverein die evangelische Pfarr- und Missionarsstelle Bethlehem. Schneller bemühte sich dort, die anglikanisch geprägte gottesdienstliche Liturgie der preußischen anzunähern. Er initiierte den Bau der Lutherischen Weihnachtskirche. Als es in Folge von Tätlichkeiten zwischen Griechen und Evangelischen zu einem Rechtsstreit kam, stand er dem von seinem Vater gegründeten Syrischen Waisenhaus bei.

1889 kehrte Schneller nach Deutschland zurück und wurde Pfarrer an der Kölner Trinitatiskirche. Seine Verbundenheit mit dem Syrischen Waisenhaus fand ihren Ausdruck seit 1890 in den Karfreitagsbitten, in denen er um Spenden für die Einrichtung aufrief, sowie in der 1891 erfolgten Übernahme des Vorsitzes der in Stuttgart ansässigen Missions-Gesellschaft des Syrischen Waisenhauses für das Heilige Land. Durch mehrere Publikationen, in denen er das Leben in Palästina beschrieb, sowie die Herausgabe der Zeitschrift Der Bote aus Zion, dem heutigen Schneller, Magazin über christliches Leben im Nahen Osten, informierte er über seine Arbeit.

1898 konnte er Wilhelm II. auf dessen Nahostreise begleiten und ihn auch durch Jerusalem führen.

1905 verlegte die Missionsgesellschaft ihren Sitz nach Köln-Marienburg, wo durch Schnellers Engagement ein Verwaltungs- und Wohngebäude, das „Palästinahaus“, auch „Schneller-Haus“ genannt, errichtet wurde.

1907 übernahm Schneller eine Pfarrstelle, die die hauptamtliche Leitung der Missionsgesellschaft ermöglichte. Die Kollektenreisen, die er z. B. 1907/08 in die USA unternahm, erlaubten den Ausbau der Tätigkeiten des Syrischen Waisenhauses. Die internationalen Beziehungen, die sich daraus ergaben, ermöglichten den Bestand des Hauses auch dann noch, als nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten keine Gelder mehr nach Palästina überwiesen werden durften.

In den 20er Jahren wurde ihm aufgrund seiner schriftstellerischen Leistungen von der Universität Tübingen der Ehrendoktor der Theologie verliehen.[1]

1937 ging Schneller in den Ruhestand. Dennoch initiierte er nach dem 2. Weltkrieg noch die Gründung eines Waisenhauses für Kriegswaisen in Vettelhausen. Seine letzten Jahre verlebte er in Bad Ems.

Schriftstellerische Tätigkeit

Buchdeckel: Ludwig Schneller, Aus meiner Reisetasche, 1901

Ludwig Schnellers schriftstellerische Tätigkeit leistete einen wesentlichen Beitrag zur Gewinnung von Unterstützern für das Syrische Waisenhaus. Neben der Herausgabe der Zeitschrift Bote aus Zion schrieb er eine Reihe von Büchern.

Sein erstes Buch Kennst du das Land? will dem Leser anhand der Schilderungen der Landschaft und der Lebensverhältnisse in Palästina die biblischen Geschichten lebendig werden lassen und zu einem tieferen Verständnis verhelfen. Diesem Zweck dienen auch seine weiteren Reiseberichte.

In dem Buch Tischendorf-Erinnerungen schildert der die Entdeckung des Codex Sinaiticus durch seinen Schwiegervater Konstantin von Tischendorf.

In seinem letzten Buch Kennst du Ihn? schildert er das Leben Jesu. Dieses Buch schrieb er ein zweites Mal, nachdem die erste Auflage durch den 2. Weltkrieg fast völlig vernichtet wurde.

Literatur

  • Anna Katterfeld: D. Ludwig Schneller. Ein Vater der Waisen und Künder des Heiligen Landes. Verlag der St.-Johannis-Druckerei C.Schweickhardt, Lahr-Dinglingen 1958
  • Hartmut Felsberg, Jakob Eisler: Schneller, Ludwig. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 33, Nordhausen 2012.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anna Katterfeld: D. Ludwig Schneller. Verlag der St.-Johannis-Druckerei C.Schweickhardt, Lahr-Dinglingen 1958, S. 147

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann-Ludwig-Schneller-Schule — 31.7907535.2126583333337Koordinaten: 31° 47′ 27″ N, 35° 12′ 46″ O Das Syrische Waisenhaus war eine …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Schneller — (* 15. Januar 1820 in Erpfingen; † 18. Oktober 1896 in Jerusalem) war ein schwäbischer Lehrer und Missionar. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schneller — ist der Familienname folgender Personen: Adelheid Schneller (1873–1955), österreichische Schriftstellerin Andreas von Schneller (1755–1840), General in dem Banate Arnold Schneller (* 1952), deutscher Chemiker Christian Schneller (1831–1908),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneller-Schulen — 31.7907535.2126583333337Koordinaten: 31° 47′ 27″ N, 35° 12′ 46″ O Das Syrische Waisenhaus war eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schmidseder — (* 24. August 1904 in Passau; † 21. Juni 1971 in München) war ein deutscher Komponist, Pianist, Filmschauspieler und Fernsehkoch. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Reiners — (* 21. Januar 1896 in Ratibor; † 10. August 1957 in München) war ein Kaufmann und Schriftsteller.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Schneller zu Lottstetten — Die Familie Schneller stammt aus Lottstetten im heutigen Klettgau, Baden Württemberg. Bis 1805 gehörte die Landgrafschaft Klettgau zum Habsburgischen Vorderösterreich. Die Familie war über Generationen als Ministerialen und Vögte der Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig-Musser — Logo Ludwig Musser ist ein Hersteller von Schlagzeugen und Perkussion Instrumenten. Das Unternehmen gehört heute zu Conn Selmer, Inc. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Schneller — Schnẹl|ler 〈m. 3〉 1. Geräusch des Schnellens mit dem Finger 2. Vorrichtung zum Schnellen, z. B. an der Armbrust zum Abschießen 3. 〈Mus.〉 Pralltriller [→ schnellen] * * * I Schneller,   Musik: Pralltriller.   II …   Universal-Lexikon

  • Evangelischer Verein für die Schneller-Schulen — 31.7907535.2126583333337Koordinaten: 31° 47′ 27″ N, 35° 12′ 46″ O Das Syrische Waisenhaus war eine missionarisc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”