Aleppo-Zimmer

Aleppo-Zimmer
Blick ins Aleppozimmer

Das Aleppo-Zimmer ist die Vertäfelung eines Empfangsraumes aus einem Wohnhaus in Aleppo. Es ist neben der Steinfassade von Mschatta das Prunkstück des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum in Berlin.

Das „Aleppo-Zimmer“ stammt aus dem Haus Wakil. Dieses Privathaus steht noch heute im überwiegend von Christen bewohnten Stadtteil der syrischen Stadt Aleppo, al-Gudaida. Der Auftraggeber, ein christlicher Händler namens Isa b. Butrus („Jesus, Sohn des Petrus“) wird inschriftlich erwähnt. In einer Inschrift wird er als „simsar“ bezeichnet. Das waren Makler, die dafür Sorge trugen, dass Kaufleute Abnehmer für ihre Güter fanden.

Die ganze bemalte hölzerne Täfelung des Zimmers wurde vom Museum in Person von Friedrich Sarre 1912 käuflich erworben und in Berlin komplett mit den Originalstücken nachgebaut. Diese Täfelung ist von besonderer Bedeutung, da sie inschriftlich in die Jahre 1600/01 und 1603 datiert ist. Damit ist sie das älteste erhaltene Beispiel ihrer Art. Der Großteil der heute noch existierenden Täfelungen stammt aus späteren Zeiten, dem 18. und frühen 19. Jahrhundert, wie beispielsweise auch das Damaskuszimmer des Sammlers Herbert M. Gutmann in Potsdam.

Der Repräsentationsraum, aus dem die Vertäfelung stammt, war die sogenannte Qaʿa, ein repräsentativer Empfangsraum für Gäste. Der Raum ist ein rechteckiger, flach gedeckter Bau mit einer Kuppel. Im Inneren gliedert sie sich in einen quadratischen Schwellenbereich (ʿataba), der mit farbigen Marmorplatten ausgelegt war, sowie drei erhöhten Sitzbereichen(ṭazar). In der Mitte des Schwellenbereichs stand ein Brunnen, der heute noch im Haus in Aleppo existiert.

Die Holztäfelung ist 35 m lang und 2,5 m hoch. Sie umschloss den unteren Teil der Wände. Die Täfelung wird von 14 Holztüren (Eingänge, Fenster und Schranktüren) unterbrochen. Der Aufbau ist streng symmetrisch. Die mittleren Sitzbereiche sind besonders edel ausgestattet und bemalt. Die Motive der Täfelungsbemalung sind sowohl christlicher als auch islamischer Natur, was für das Miteinander der Religionen spricht. Es gibt Szenen aus dem Alten Testament, Herrscherdarstellungen, literarische Motive und Fabelwesen. Die christlichen Motive sind auch wissenschaftlich von besonderer Bedeutung, weil sie einen Einblick in die Bilderwelt orientalischer Christen gibt.

Schöpfer der Bemalung war, wie aus den Inschriften hervor geht, ein wohl aus Persien stammender Künstler namens Halab Sah b. Isa. Für die persische Herkunft sprechen laut der Forscher nicht nur der Kunststil sondern auch die Rechtschreibfehler im arabischen. Allerdings scheinen einfachere Malereien von Gehilfen ausgeführt worden sein.

Die Inschriften geben nicht nur Künstler und Auftraggeber wieder sondern ganze Psalmen, Sprichwörter und Gedichte. Zwei Beispiele:

  • O Wohnung, über deren Räume der Morgen lächelnd hereinbricht, lachend seine weißen Zähne zeigend! Wie viele Tage bin ich in deinen Räumen glücklich gewesen, habe mit allen mich zurückgezogen zu Wissenschaft und Kunstgespräch. Während meine Rechte in Sicherheit war vor ihren Schicksalsschlägen. Und in meiner Linken war vom Nordwind gekühlter Rebensaft.
  • Gott ist mit den Großzügigen. Wer großzügig ist, erntet Großzügigkeit.“ „Die Heilung der Herzen ist die Begegnung mit dem Geliebten.“ „Das Heil des Menschen liegt im Hüten der Zunge.“ „Selbstgefälligkeit ist ein Hinweis auf die Schwäche des Geistes.

Literatur

  • Julia Gonnella: Ein christlich-orientalisches Wohnhaus des 17. Jahrhunderts aus Aleppo (Syrien). Das 'Aleppo-Zimmer' im Museum für Islamische Kunst, Staatliche Mussen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1996, ISBN 3-8053-1973-8
  • Julia Gonnella, Jens Kröger (Hrsg.): Angels, Peonies, and Fabulous Creatures. The Aleppo Room in Berlin. International Symposium of the Museum für Islamische Kunst - Staatliche Museen zu Berlin 12.-14. April 2002. Rhema, Münster, Westfalen 2008, ISBN 978-3-930454-82-2.
  • Christian Ewert: Das Aleppo-Zimmer. Strukturen und Dekorelemente der Malereien im Aleppozimmer des Museums für Islamische Kunst in Berlin. In: Forschungen zur Islamischen Kunstgeschichte. Neue Folge, Nr. 1, 2006, ISBN 3-88609-564-9.

Weblinks

 Commons: Aleppozimmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.52083333333313.396944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aleppo (Begriffsklärung) — Aleppo steht für Aleppo, syrische Stadt Flughafen Aleppo Universität Aleppo Aleppo (Gouvernement), Syrien Vilâyet Aleppo, Osmanisches Reich Aleppo Beule, (Leishmaniose), Infektionskrankheit Aleppo Kiefer, (Pinus halepensis) Kiefernart Aleppo… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Gutmann — Herbert Maximilian Gutmann (* 15. Oktober 1879 in Dresden, † 22. Dezember 1942 in Paignton, Vereinigtes Königreich) war ein deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Lebenslauf …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert M. Gutmann — Herbert Maximilian Gutmann (* 15. Oktober 1879 in Dresden; † 22. Dezember 1942 in Paignton, Vereinigtes Königreich) war ein deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Lebenslauf 2 Kun …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Weber (Islamwissenschaftler) — Stefan Weber (* 17. Oktober 1967 in Aachen) ist ein deutscher Islamwissenschaftler und Direktor des Museums für Islamische Kunst in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ewert — (* 1935; † 24. August 2006 in Madrid) war ein deutscher Bauforscher und Kunsthistoriker, sein Spezialgebiet war die islamische Architektur. Christian Ewert arbeitete lange Jahre als Bauforscher an der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologische …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Sarre — (* 22. Juni 1865 in Berlin; † 31. Mai 1945 in Babelsberg, Villenkolonie Neubabelsberg) war ein deutscher Orientalist, Archäologe, Kunsthistoriker sowie ein bedeutender deutscher Sammler islamischer Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Malerei — Buchmalerei um 1300 In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff islamische Malerei im Allgemeinen die Malerei der von islamischer Kultur geprägten Völker und wird vor allem für die Buchmalerei verwendet.[1] Im engeren Sinne einer religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mschatta-Fassade — Die Mschatta Fassade 52.52083333333313.396388888889 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Islamische Kunst (Berlin) — Mschatta Fassade Das Museum für Islamische Kunst befindet sich im Pergamonmuseum und gehört zu den Staatlichen Museen zu Berlin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Austen Henry Layard — Zeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Amateur Archäologen des 19. Jahrhunderts. Er wurde berühmt durch seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”