- Stefan Weber (Islamwissenschaftler)
-
Stefan Weber (* 17. Oktober 1967 in Aachen) ist ein deutscher Islamwissenschaftler und Direktor des Museums für Islamische Kunst in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einem Studium von 1990 bis 1996 mit Magisterabschluss der Universität Bonn studierte Stefan Weber Islamwissenschaften (Arabisch, Persisch, Türkisch) und Islamische Kunstgeschichte. 1996-2001 war er in der Orient-Abteilung (Damaskus) am Deutschen Archäologischen Institut und beschäftigte sich mit der Stadt- und Baugeschichte von Damaskus. Er wurde 2001 an der Freien Universität Berlin promoviert und war bis 2007 wissenschaftlicher Referent am Orientinstitut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut. In der Zuständigkeit für Kunst- und Stadtgeschichte leitete er Restaurierungs- und Museumsprojekte im Libanon und in Syrien.
Anschließend wurde er Assistant Professor of Material History am Institute for the Study of Muslim Civilisations an der Aga Khan University[1] in London.[2] Anfang Juli 2008 bestimmte der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stefan Weber zum Direktor des Museums für Islamische Kunst in Berlin ab 1. Februar 2009.[3]
Leistungen
Stefan Weber leitete mehrere internationale und interdisziplinäre Projekte.[4] Ein wichtiger Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen ist die Architekturgeschichte Syriens in osmanischer Zeit.[5] So beschäftigte er sich u.a. auch mit dem Aleppo-Zimmer im Museum für Islamische Kunst.
Werke
- Stefan Weber: Zeugnisse Kulturellen Wandels: Stadt, Architektur und Gesellschaft des osmanischen Damaskus im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Berlin 2006 (Berlin, Freie Univ., Diss., 2001, http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002332).
- Stefan Weber: Das Anfang vom Ende. Der Wandel bemalter Holzvertäfelungen in Damaskus des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Julia Gonnella, Jens Kröger (Hrsg.): Angels, Peonies, and Fabulous Creatures: The Aleppo Room in Berlin. International Symposium of the Museum für Islamische Kunst - Staatliche Museen zu Berlin 12.-14. April 2002. 1. Auflage. Rhema, Münster, Westfalen 2008, ISBN 978-3-930454-82-2, S. 153-164.
- J. Hanssen, Th. Philipp, Stefan Weber (Hrsg.): The Empire in the City: Arab Provincial Capitals in the Late Ottoman Empire. In: Beiruter Texte und Studien. 88, Beirut 2002.
- Stefan Weber: Damascus: Ottoman Modernity and Urban Transformation (1808-1918). Aarhus University Press, Aarhus 2009, ISBN 978-8779344242.
Weblinks
- Literatur von und über Stefan Weber (Islamwissenschaftler) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stefan Weber, Orient-Institut Beirut
- The Early Period of Ottoman Rule in Bilad al-Sham
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Aga Khan University
- ↑ Stefan Weber, Institute for the Study of Muslim Civilisations
- ↑ Neuer Direktor des Museums für Islamische Kunst, Pressemitteilung 3. Juli 2008
- ↑ vgl. Projektliste 1997-2005
- ↑ vgl. Publikationsliste
Direktoren vor der Teilung: Wilhelm von Bode (1904–1921) | Friedrich Sarre (1921–1931) | Ernst Kühnel (1931–1951)
Sammlung in Dahlem: Kurt Erdmann (1958–1964) | Klaus Brisch (1966–1988) | Michael Meinecke (1988–1991)
Sammlung auf der Museumsinsel: Wolfgang Dudzus (1959–1965) | Volkmar Enderlein (1965–1991)
Wiedervereinigte Sammlung: Michael Meinecke (1992–1995) | Volkmar Enderlein (1995–2001) | Claus-Peter Haase (2001–2009) | Stefan Weber (seit 2009)
Wikimedia Foundation.