Mschatta-Fassade

Mschatta-Fassade
Die Mschatta-Fassade
52.52083333333313.396388888889

Die Mschatta-Fassade ist die mit Reliefs bedeckte Fassade der jordanischen Wüstenresidenz von Mschatta aus der Mitte des 8. Jahrhunderts.

Die Fassade gehörte zu dem Palast von Mschatta, dessen Ruine ca. 30 km südlich der jordanischen Hauptstadt Amman liegt. Noch heute befinden sich Teile auf dem Gelände des Flughafens von Amman in Jordanien.

Es handelt sich bei der Gesamtanlage um ein umayyadisches Winterlager von quadratischem Grundriss mit 144 Meter innerer Seitenlänge und einem zentralen Hof von 57 Meter Länge. Der Palast darin wurde wahrscheinlich in der Regierungszeit des Kalifen Al-Walid II. (743–744) begonnen. Er blieb nach der Ermordung des Kalifen unbeendet und wurde wenig später von einem Erdbeben zerstört. Die Bezeichnung Mschatta („Winterlager“) wurde von den Beduinen übernommen, da man keine Überlieferung des ursprünglichen Namens fand.

Sie wurde 1840 entdeckt. Weil befürchtet wurde, dass für den Bau der Hedschasbahn aus dem Ruinengelände wertvolle Bauteile verwendet werden könnten, wurde unter Vermittlung des Arabien-Forschers Julius Euting[1] die Schenkung der Fassade durch den osmanischen Sultan Abdülhamid II. an Kaiser Wilhelm II. veranlasst. Der größere Teil gelangte 1903 in das damals im Bau befindliche Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bodemuseum). 1932 wurde die Südfassade im Pergamonmuseum aufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie schwer beschädigt. Sie ist heute neben dem Aleppo-Zimmer einer der Hauptanziehungspunkte im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum in Berlin. Dort ist die Fassade auf einer Länge von 33 Metern und einer Höhe von 5 Metern mit zwei Tortürmen aufgebaut und vermittelt ein anschauliches Bild frühislamischer Baukunst, die von römischer naturalistischer Darstellung und frühbyzantinischen Steinmetztechniken in Syrien geprägt ist. Die kombinierte Verlegetechnik von Hausteinen und Ziegeln an den Wänden des Gebäudes, die Anordnung der Räume und die Konstruktion der Gewölbe wird dagegen auf persisch-irakischen Einfluss zurückgeführt.[2]

Literatur

  • Leo Trümpelmann: Mschatta. Ein Beitrag zur Bestimmung des Kunstkreises, zur Datierung und zum Stil der Ornamentik. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1962
  • Volkmar Enderlein: Bautechnische Beobachtungen an der Fassade von Mschatta. In: Kunst und Kunsthandwerk im Islam : 2. Bamberger Symposium der Islamischen Kunst, 25. - 27. Juli 1996, Oriente moderno, 84,2 (N.S. 23.2004,2 = 84,2), S. 417-426.
  • Volkmar Enderlein: Mschatta - ein Kalifenschloss, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Führungsblatt Nr. ISL. 1, 1994

Weblinks

 Commons: Mschatta-Fassade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Julius Euting (1839-1913): Durch Vermittlung J. Eutings kam ein Teil der Fassade des Wüstenschlosses Mschatta als Geschenk des Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin
  2. Trümpelmann, S. 13, 18 / Frank Rainer Scheck: Jordanien. Völker und Kulturen zwischen Jordan und Rotem Meer. DuMont, Köln 1994, S. 252

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mschatta — oder Qasr Mschatta (arabisch ‏قصر المشتى‎‎ ‚Winterpalast‘) ist ein ehemaliges umayyadisches Wüstenschloss in Jordanien. Es liegt 30 km südlich von Amman. Die Ruinen befinden sich heute auf dem Flughafengelände des Queen Alia… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Islamische Kunst (Berlin) — Mschatta Fassade Das Museum für Islamische Kunst befindet sich im Pergamonmuseum und gehört zu den Staatlichen Museen zu Berlin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamon-Museum — Vorderansicht des Pergamonmuseums Schriftzug am Eingang Das Pergamonmuseum ist Teil des Museumsensembles auf der Berliner Museumsinsel. Es wurd …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamonmuseum — Vorderansicht des Pergamonmuseums Schriftzug am Eingan …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museen — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museum — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museumslandschaft — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museumsinsel — Lageplan Museumsinsel Blick vom Fernsehturm: im Vordergrund die Museumsinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Masterplan Museumsinsel — Lageplan Museumsinsel Blick vom Fernsehturm: im Vordergrund die Museumsinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Museumsinsel Berlin — Lageplan Museumsinsel Blick vom Fernsehturm: im Vordergrund die Museumsinsel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”